Kinder kriegen oder nicht? Theoretische Entscheidungsdeterminanten im Kontext moderner Gesellschaftsformen (Deutschland)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Kinder kriegen oder nicht? Theoretische Entscheidungsdeterminanten im Kontext moderner Gesellschaftsformen (Deutschland) by Astrid Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Schäfer ISBN: 9783638525985
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Schäfer
ISBN: 9783638525985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo sind die Kinder? - Im Land der Egoisten: Kein Nachwuchs, keine Rente! ('DIE ZEIT') Derartige Schlagzeilen finden sich heute immer häufiger in diversen Presseerzeugnissen. Sie haben auf den ersten Blick sogar einen motivierenden Charakter. Schließlich stellt man sich als ehrbarer - aber kinderloser Bürger (bzw. Bürgerin) - daraufhin sofort die Frage: Bin ich Schuld am finanziellen Desaster meines Landes? Betrachtet man die Tatsache jedoch genauer und erkennt, dass das Kinderkriegen hier als Aufgabe der Mitglieder eines Staates zur Unterstützung eines Altersfinanzierungskonzeptes deklariert wird, kommt sehr rasch der Begriff der 'Gebärmaschine' wieder auf, dessen ohnehin schon negative Konnotation zu einer anderen Zeit ihre höchste Ausprägung fand. So gesehen wird der Sache mit dem Kinderkriegen ein gewisser Missbrauchscharakter verliehen, so dass man sich als freies Individuum nahezu dazu genötigt fühlt, sein `eigenes Ding´ zu machen und kinderlos zu bleiben. Ganz so einfach lässt sich die Abnahme der Geburtenzahlen bzw. die Veränderungen des generativen Verhaltens natürlich nicht erklären. Dem entsprechend gibt es auch eine Vielzahl von theoretischen Modellen zur Fertilität und den damit einhergehenden Entwicklungen. In dieser Arbeit soll die Frage nach individuellen Entscheidungsdeterminanten bezüglich der Frage 'Kinder- ja oder nein?' anhand einiger Ansätze näher beleuchtet werden. Fertilität versteht sich dabei als das Geburtenverhalten insgesamt, ist also nicht beschränkt auf den Begriff der Fruchtbarkeit, für dessen Bezeichnung das Lexem Fertilität nicht selten verwendet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo sind die Kinder? - Im Land der Egoisten: Kein Nachwuchs, keine Rente! ('DIE ZEIT') Derartige Schlagzeilen finden sich heute immer häufiger in diversen Presseerzeugnissen. Sie haben auf den ersten Blick sogar einen motivierenden Charakter. Schließlich stellt man sich als ehrbarer - aber kinderloser Bürger (bzw. Bürgerin) - daraufhin sofort die Frage: Bin ich Schuld am finanziellen Desaster meines Landes? Betrachtet man die Tatsache jedoch genauer und erkennt, dass das Kinderkriegen hier als Aufgabe der Mitglieder eines Staates zur Unterstützung eines Altersfinanzierungskonzeptes deklariert wird, kommt sehr rasch der Begriff der 'Gebärmaschine' wieder auf, dessen ohnehin schon negative Konnotation zu einer anderen Zeit ihre höchste Ausprägung fand. So gesehen wird der Sache mit dem Kinderkriegen ein gewisser Missbrauchscharakter verliehen, so dass man sich als freies Individuum nahezu dazu genötigt fühlt, sein `eigenes Ding´ zu machen und kinderlos zu bleiben. Ganz so einfach lässt sich die Abnahme der Geburtenzahlen bzw. die Veränderungen des generativen Verhaltens natürlich nicht erklären. Dem entsprechend gibt es auch eine Vielzahl von theoretischen Modellen zur Fertilität und den damit einhergehenden Entwicklungen. In dieser Arbeit soll die Frage nach individuellen Entscheidungsdeterminanten bezüglich der Frage 'Kinder- ja oder nein?' anhand einiger Ansätze näher beleuchtet werden. Fertilität versteht sich dabei als das Geburtenverhalten insgesamt, ist also nicht beschränkt auf den Begriff der Fruchtbarkeit, für dessen Bezeichnung das Lexem Fertilität nicht selten verwendet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Bedeutung und praktischen Umsetzung von Stimmbildung im Musikunterricht mit Primarschülern by Astrid Schäfer
Cover of the book How Budget Airlines in India leverage on Online Marketing to increase the Competitiveness by Astrid Schäfer
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Astrid Schäfer
Cover of the book Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie by Astrid Schäfer
Cover of the book Reiserisiken: Internationale Gesundheitsrisiken by Astrid Schäfer
Cover of the book Beratungskonzepte: personenzentriert - klientenzentriert - lösungsorientiert beraten by Astrid Schäfer
Cover of the book Auslieferungshaft gem. § 15 IRG by Astrid Schäfer
Cover of the book Die außenpolitischen Vorstellungen Carl Friedrich Goerdelers 1941 - 1944 by Astrid Schäfer
Cover of the book War Peru unter Fujimori ein autoritäres Regime? by Astrid Schäfer
Cover of the book Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel by Astrid Schäfer
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Astrid Schäfer
Cover of the book 'Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum' von Pierre Bourdieu by Astrid Schäfer
Cover of the book Beat in der DDR by Astrid Schäfer
Cover of the book Theorien der Sozialpsychologie und ihre Anwendung auf die Zeugen Jehovas by Astrid Schäfer
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Astrid Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy