Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse by Simone Effenberk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Effenberk ISBN: 9783638548946
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Effenberk
ISBN: 9783638548946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur' - das war ein wichtiges Ziel, welches in der Klasse 4 drei Wochen lang verfolgt wurde. Intensiv haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der fremden Kultur auseinandergesetzt und erfahren, 'wie Kinder in Afrika leben'. So hieß die Unterrichtseinheit, welche als eine der ersten am Schuljahresbeginn behandelt wurde. Die grundlegende Idee dieser Unterrichtseinheit war, dass die Schülerinnen und Schüler am Beispiel eines afrikanischen Mädchens aus dem Buch 'Aminatas Entdeckung' die Andersartigkeit von fremden Kulturen entdecken, in diese hineintauchen, sich in vielfältiger Weise mit allen Sinnen mit ihr auseinandersetzen und sie 'am eigenen Körper' erfahren. Schülerinnen und Schüler sollten diese fremde Kultur nicht nur kennen lernen, sondern in besonderer Weise durch diese zahlreichen Erfahrungen für sie sensibilisiert werden. Um dies zu erreichen, wurde die Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nicht nur von der sachkundlicher, sondern auch von der musischen und ästhetischen Seite betrachtet. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler das Leben von afrikanischen Kindern ganzheitlich, angefangen beim Essen über die Schule bis hin zu Spielsachen und Musik, kennen lernen. In dieser Arbeit soll der Weg beschrieben werden, wie die Schülerinnen und Schüler durch die Behandlung der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nach und nach die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur erkennen und dafür sensibilisiert werden. Dieser Weg ist jedoch nicht das einzig Wichtige. Um zu erkennen, ob die Schülerinnen und Schüler tatsächlich auch sensibilisiert wurden, musste vor der Unterrichtseinheit die Situation, d.h. das Vorwissen und die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu fremden Kulturen ermittelt werden. Zudem musste man sich vor der Unterrichtseinheit überlegen, welche Aspekte der afrikanischen Kultur es gibt und welche für die Schülerinnen und Schüler überhaupt wichtig sind. Schließlich steht auch die interkulturelle Erziehung im engen Zusammenhang mit der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben'. Diese soll in dieser Arbeit ebenfalls beschrieben und dahin beleuchtet werden, in wie weit sie für diese Unterrichtseinheit bedeutsam ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur' - das war ein wichtiges Ziel, welches in der Klasse 4 drei Wochen lang verfolgt wurde. Intensiv haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der fremden Kultur auseinandergesetzt und erfahren, 'wie Kinder in Afrika leben'. So hieß die Unterrichtseinheit, welche als eine der ersten am Schuljahresbeginn behandelt wurde. Die grundlegende Idee dieser Unterrichtseinheit war, dass die Schülerinnen und Schüler am Beispiel eines afrikanischen Mädchens aus dem Buch 'Aminatas Entdeckung' die Andersartigkeit von fremden Kulturen entdecken, in diese hineintauchen, sich in vielfältiger Weise mit allen Sinnen mit ihr auseinandersetzen und sie 'am eigenen Körper' erfahren. Schülerinnen und Schüler sollten diese fremde Kultur nicht nur kennen lernen, sondern in besonderer Weise durch diese zahlreichen Erfahrungen für sie sensibilisiert werden. Um dies zu erreichen, wurde die Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nicht nur von der sachkundlicher, sondern auch von der musischen und ästhetischen Seite betrachtet. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler das Leben von afrikanischen Kindern ganzheitlich, angefangen beim Essen über die Schule bis hin zu Spielsachen und Musik, kennen lernen. In dieser Arbeit soll der Weg beschrieben werden, wie die Schülerinnen und Schüler durch die Behandlung der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nach und nach die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur erkennen und dafür sensibilisiert werden. Dieser Weg ist jedoch nicht das einzig Wichtige. Um zu erkennen, ob die Schülerinnen und Schüler tatsächlich auch sensibilisiert wurden, musste vor der Unterrichtseinheit die Situation, d.h. das Vorwissen und die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu fremden Kulturen ermittelt werden. Zudem musste man sich vor der Unterrichtseinheit überlegen, welche Aspekte der afrikanischen Kultur es gibt und welche für die Schülerinnen und Schüler überhaupt wichtig sind. Schließlich steht auch die interkulturelle Erziehung im engen Zusammenhang mit der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben'. Diese soll in dieser Arbeit ebenfalls beschrieben und dahin beleuchtet werden, in wie weit sie für diese Unterrichtseinheit bedeutsam ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungsstile und deren Auswirkung auf die Entwicklung von Fußballspielern im Nachwuchsbereich by Simone Effenberk
Cover of the book Teamteaching: Bereicherung, Kompromiss oder beides? Weshalb neuerdings im Team unterrichten? by Simone Effenberk
Cover of the book Janusz Korczak. Ist seine Pädagogik heute noch anwendbar? by Simone Effenberk
Cover of the book Das expressionistische Großstadtbild. Ernst Ludwig Kirchners Berliner Straßenszenen 1913 bis 1914 by Simone Effenberk
Cover of the book Zur NS-Schulpolitik mit besonderem Hauptaugenmerk auf die einzelnen Schulfächer by Simone Effenberk
Cover of the book Die Entwicklung der Lizenzpresse und ihre Bedeutung für die heutige Presselandschaft by Simone Effenberk
Cover of the book Mangelndes Engagement am Arbeitsplatz by Simone Effenberk
Cover of the book Nationaler Rechtsschutz bei Urheber- und Leistungsschutzverletzungen by Simone Effenberk
Cover of the book Die Integration der Arbeitsvorbereitung in der Prozesskostenrechnung by Simone Effenberk
Cover of the book What is Wilderness? Different Views in the Movie 'Crocodile Dundee' by Simone Effenberk
Cover of the book Social Media Plattformen als integrierter Bestandteil der Unternehmenskommunikation am Beispiel von Starbucks by Simone Effenberk
Cover of the book Japanese Cultural Concepts and Business Practices as a Basis for Management and Commerce Recommendations by Simone Effenberk
Cover of the book Die Anforderungen an die Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe im Veränderungsprozess by Simone Effenberk
Cover of the book Über die Hopf-Invariante by Simone Effenberk
Cover of the book Das Menschenbild Nietzsches by Simone Effenberk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy