Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Kirchenpädagogischer Zugang zur Abtei Oberschönenfeld by Monika Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Reichert ISBN: 9783638221184
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Reichert
ISBN: 9783638221184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen Im SS 2002 besuchte ich das Seminar 'Kirchenerkundungen', das sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kirchenpädagogik einführte. Zusammen mit drei weiteren Kommilitoninnen versuchte ich, den Teilnehmern des Seminars einen kirchenpädagogischen Zugang zum Kloster Oberschönenfeld und seiner Abteikirche zu verschaffen: Nach einer kurzen Einführung in die Umgebung des Klosters und seiner Geschichte ging es an die Erkundung der Abteikirche `Mariä Himmelfahrt´. Mit Hilfe von meditativer Musik und einem Teelicht, das während der 'Entdeckungsreise' das Leitmotiv darstellte, brachten wir den Seminarteilnehmern den Innenraum der Kirche näher. Folgende vier Gliederungsschritte bestimmten unser Referat: Annähern, Entdecken, Vertiefen und Ablösen. Nachdem der Schwerpunkt unseres mündlichen Beitrags auf dem Innenraum der Klosterkirche lag, soll dieser nun in dem praktischen Teil meiner Seminararbeit auf die Umgebung des Klosters und seine Außenansicht verlagert werden. Zu Beginn der Arbeit soll die Entstehung des Namens Oberschönenfeld aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Abriss über die Geschichte des Klosters und seiner Abteikirche. Im Anschluss an diesen sogenannten `theoretischen Teil´ werden die elementaren Strukturen erläutert. Dabei wird zunächst auf die Vorerfahrungen der Kinder in der Grundschule eingegangen, dann die Jahrgangsstufe vorgestellt, mit der die Erkundung durchgeführt werden soll. Zudem findet eine Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums statt. Des Weiteren wird dem Leser die fächerübergreifende `Erkundungs-Exkursion´ vorgestellt. Nun folgen die kirchenpädagogischen Zugänge zur Umgebung des Klosters und zur Kirche, der man sich von außen nähert. Den Schluss der Arbeit bildet ein Kommentar der Verfasserin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,5, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitende Bemerkungen Im SS 2002 besuchte ich das Seminar 'Kirchenerkundungen', das sowohl theoretisch als auch praktisch in die Kirchenpädagogik einführte. Zusammen mit drei weiteren Kommilitoninnen versuchte ich, den Teilnehmern des Seminars einen kirchenpädagogischen Zugang zum Kloster Oberschönenfeld und seiner Abteikirche zu verschaffen: Nach einer kurzen Einführung in die Umgebung des Klosters und seiner Geschichte ging es an die Erkundung der Abteikirche `Mariä Himmelfahrt´. Mit Hilfe von meditativer Musik und einem Teelicht, das während der 'Entdeckungsreise' das Leitmotiv darstellte, brachten wir den Seminarteilnehmern den Innenraum der Kirche näher. Folgende vier Gliederungsschritte bestimmten unser Referat: Annähern, Entdecken, Vertiefen und Ablösen. Nachdem der Schwerpunkt unseres mündlichen Beitrags auf dem Innenraum der Klosterkirche lag, soll dieser nun in dem praktischen Teil meiner Seminararbeit auf die Umgebung des Klosters und seine Außenansicht verlagert werden. Zu Beginn der Arbeit soll die Entstehung des Namens Oberschönenfeld aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Abriss über die Geschichte des Klosters und seiner Abteikirche. Im Anschluss an diesen sogenannten `theoretischen Teil´ werden die elementaren Strukturen erläutert. Dabei wird zunächst auf die Vorerfahrungen der Kinder in der Grundschule eingegangen, dann die Jahrgangsstufe vorgestellt, mit der die Erkundung durchgeführt werden soll. Zudem findet eine Einordnung in den Lehrplan des Gymnasiums statt. Des Weiteren wird dem Leser die fächerübergreifende `Erkundungs-Exkursion´ vorgestellt. Nun folgen die kirchenpädagogischen Zugänge zur Umgebung des Klosters und zur Kirche, der man sich von außen nähert. Den Schluss der Arbeit bildet ein Kommentar der Verfasserin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Übersetzung und Analyse der Verse 513-530 des zweiten Buches der 'Ars Amatoria' von Ovid by Monika Reichert
Cover of the book Erkenntnisse über Athleten der drei Extremsportarten Ultramarathon, Langstreckenradfahren und Ultratriathlon by Monika Reichert
Cover of the book Chronisch kranke Kinder und ihre Probleme im Schulunterricht by Monika Reichert
Cover of the book Systemische Beratung bei Essstörungen by Monika Reichert
Cover of the book The same old story? The portrayal of gender and ethnicity/race in Disney movies and the possible (re-) production of stereotypes over the course of the past 75 years by Monika Reichert
Cover of the book Technische Unterstützung von Verträgen im Netz by Monika Reichert
Cover of the book Schüler mit Migrationshintergrund - Bereicherung oder Belastung für das deutsche Schulsystem? by Monika Reichert
Cover of the book Die Reform der gymnasialen Oberstufe von 1972 - Die Beschlüsse und die Konsequenzen für den Schulalltag by Monika Reichert
Cover of the book Schönheitsoperationen - Das Spannungsverhältnis zwischen gesellschaftlichen Normen und individueller Entscheidungsfreiheit am Beispiel von Schönheitsoperationen by Monika Reichert
Cover of the book Zum Stand der Diskussion über die Entstehung des Alleinstimmrechts der sieben Kurfürsten bei der deutschen Königswahl und die Ausbildung des Kurfürstenkollegs by Monika Reichert
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Monika Reichert
Cover of the book Hospitationsbesuch Mathematik by Monika Reichert
Cover of the book Die Equity-Methode - Ein Vergleich zwischen den Rechnungslegungen nach IFRS und den Vorschriften des HGB by Monika Reichert
Cover of the book Alleinreisende - Angebote, Potentiale, Tendenzen by Monika Reichert
Cover of the book Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis by Monika Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy