Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken

Modelle - Erfahrungen - Alternativen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology, Christianity
Cover of the book Kirchenreform und betriebswirtschaftliches Denken by Christoph Meyns, Gütersloher Verlagshaus
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Meyns ISBN: 9783641120450
Publisher: Gütersloher Verlagshaus Publication: November 25, 2013
Imprint: Gütersloher Verlagshaus Language: German
Author: Christoph Meyns
ISBN: 9783641120450
Publisher: Gütersloher Verlagshaus
Publication: November 25, 2013
Imprint: Gütersloher Verlagshaus
Language: German

Kirche leiten in Zeiten leerer Kassen

Kirchenreform – unter diesem Stichwort werden seit rund zwei Jahrzehnten umfangreiche Rückbau-, Reorganisations- und Neuorientierungsprozesse verhandelt, zu denen sich die evangelische Kirche unter dem Vorzeichen leerer Kassen gezwungen sieht. Häufig sind es am betriebswirtschaftlichen Denken orientierte Analysen und Instrumente, mit deren Hilfe die Herausforderungen bewältigt werden sollen. Aber: Immer wieder führt dies in große Konflikte oder zu unbefriedigenden Ergebnissen. Warum ist das so?
Christoph Meyns untersucht, was sich kirchliche Leitungsinstanzen im Bemühen um eine sinnvolle Anpassung der kirchlichen Arbeit an sinkende Ressourcen vom Einsatz betriebswirtschaftlicher Denkansätze und Methoden erhoffen dürfen und was nicht. Er macht sichtbar, wo ihr Einsatz begrenzt Sinn ergibt und wo er in Aporien führt. Und er zeigt, worin mögliche Alternativen bestehen.

Warum die evangelische Kirche bei der Bewältigung von Rückbauprozessen kaum von betriebswirtschaftlichen Analyseansätze und Methoden profitieren kann und welche Alternativen es gibt
Eine fundierte, erfahrungssatte und eingängige Studie

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Kirche leiten in Zeiten leerer Kassen

Kirchenreform – unter diesem Stichwort werden seit rund zwei Jahrzehnten umfangreiche Rückbau-, Reorganisations- und Neuorientierungsprozesse verhandelt, zu denen sich die evangelische Kirche unter dem Vorzeichen leerer Kassen gezwungen sieht. Häufig sind es am betriebswirtschaftlichen Denken orientierte Analysen und Instrumente, mit deren Hilfe die Herausforderungen bewältigt werden sollen. Aber: Immer wieder führt dies in große Konflikte oder zu unbefriedigenden Ergebnissen. Warum ist das so?
Christoph Meyns untersucht, was sich kirchliche Leitungsinstanzen im Bemühen um eine sinnvolle Anpassung der kirchlichen Arbeit an sinkende Ressourcen vom Einsatz betriebswirtschaftlicher Denkansätze und Methoden erhoffen dürfen und was nicht. Er macht sichtbar, wo ihr Einsatz begrenzt Sinn ergibt und wo er in Aporien führt. Und er zeigt, worin mögliche Alternativen bestehen.

Warum die evangelische Kirche bei der Bewältigung von Rückbauprozessen kaum von betriebswirtschaftlichen Analyseansätze und Methoden profitieren kann und welche Alternativen es gibt
Eine fundierte, erfahrungssatte und eingängige Studie

More books from Gütersloher Verlagshaus

Cover of the book Nestbautrieb by Christoph Meyns
Cover of the book Feuer by Christoph Meyns
Cover of the book 1968 by Christoph Meyns
Cover of the book Wir leben mit deiner Trauer by Christoph Meyns
Cover of the book Das Unmögliche denken, das Mögliche wagen by Christoph Meyns
Cover of the book Altwerden ist nichts für Feiglinge by Christoph Meyns
Cover of the book Ist Gott käuflich? by Christoph Meyns
Cover of the book Kleine Alltagsethik by Christoph Meyns
Cover of the book Du bist mein Gott, den ich suche by Christoph Meyns
Cover of the book Die Taufe by Christoph Meyns
Cover of the book Radikal leben by Christoph Meyns
Cover of the book Keine Toleranz den Intoleranten by Christoph Meyns
Cover of the book So klappt's mit dem Burn-out by Christoph Meyns
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer by Christoph Meyns
Cover of the book Altherrensommer by Christoph Meyns
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy