Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege

Ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege by Horst Siegfried Kolb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Horst Siegfried Kolb ISBN: 9783656185949
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Horst Siegfried Kolb
ISBN: 9783656185949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege. Ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk' betrachtet Clinical Reasoning in der Altenpflege primär aus einer Sichtweise, die die Pflegekraft ähnlich dem Homo oeconomicus als rational entscheidende Person ansieht. Obgleich sich Pflegekräfte im CRA-Prozess neben der Ratio - also der Deliberation - durchaus auch ihrer Intuition bedienen, soll letztere zur Eingrenzung des Themenbereiches hier zunächst nahezu ausgeklammert werden. Dies bedeutet nicht, dass Erkenntnisse beispielsweise wie Kognition und Intuition innerhalb der Cognitive Continuum Theory (CCT) die Entscheidung der Pflegekraft determinieren ausgeblendet werden sollen, sondern lediglich hier eine Beschränkung auf rein kognitive Faktoren stattfindet. Dabei wird eingangs ein alphabetisch geordnetes Register angeboten, indem die entsprechende kognitive Verzerrung - geordnet nach ihrer englisch-sprachigen Bezeichnung gelistet und mit entsprechender Seitenzahl versehen ist. Hierdurch ist das Auffinden im textlichen Teil, dem Hauptteil, möglich. Dieser beschreibt den Cognitive Bias näher und gibt beispielhaft eine Vorstellung davon, wie durch die Missachtung der Verzerrung die Pflegekraft in ihrer Entscheidungsfindung beeinträchtigt werden kann. Wobei der Schwerpunkt sicherlich stets auf 'kann', aber nicht 'muss' liegt. Pflegekräften, die um diese Möglichkeiten der Beeinflussung ihrer Entscheidungen und damit schließlich auch Pflegeplanungen und Pflegeinterventionen wissen, können gezielt danach streben, diese auszuschalten, einzudämmen und somit zu vermeiden. Die Darstellung der kognitiven Verzerrungen muss eingebettet in den theoretischen Rahmen des Clinical Reasoning betrachtet werden. Es erscheint daher als sinnvoll hierzu die einschlägige Grundliteratur zum Thema Clinical Reasoning in der Altenpflege entweder als Basis, mindestens aber flankierend hinzu zu ziehen.

Horst Siegfried Kolb; BA, MSc, MA, MHBA wurde 1968 in Kronach (Oberfranken) geboren. Zunächst erlernte er einen Bauberuf und war mehrere Jahre in Ausführung und Planung im Baubereich tätig. Seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz führte ihn schließlich in den Gesundheits- und Pflegebereich. Er schloss zunächst eine Ausbildung zum Staatl. anerk. Altenpfleger ab und war im Anschluss daran in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege tätig. Berufsbegleitend studierte er dabei den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe mit Schwerpunkt Lehre und begann seine Lehrtätigkeit zunächst beim BRK-Kreisverband Kronach als Dozent in der Erwachsenenbildung, anschließend als Lehrer an einer BRK-Altenpflegeschule. Es folgte ein Studium in Gesundheits- und Pflegepädagogik mit Abschluss zum Master of Science und dem Wechsel an die BRK-Schulen (Pflege) nach Bayreuth. Hier übernahm er im März 2015 zunächst kommissarisch und ab August 2015 das Amt des Schulleiters. Ein Studium Schulmanagement mit dem akademischen Grad Master of Arts schloss Kolb im November 2015 erfolgreich und wechselte im Frühjahr 2016 als Pädagogischer Mitarbeiter zur Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD). Mit der Übernahme der Tätigkeit als Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth betrat mit der Krankpflege neues Terrain. Seit Oktober 2017 und dem Abschluss eines weiteren Masterstudiums zum Master of Health Business Admistration (MHBA) lehrt er an der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der Diakonie Hochfranken. Daneben ist Horst Kolb an drei Fachhochschulen als Lehrbeauftragter tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege. Ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk' betrachtet Clinical Reasoning in der Altenpflege primär aus einer Sichtweise, die die Pflegekraft ähnlich dem Homo oeconomicus als rational entscheidende Person ansieht. Obgleich sich Pflegekräfte im CRA-Prozess neben der Ratio - also der Deliberation - durchaus auch ihrer Intuition bedienen, soll letztere zur Eingrenzung des Themenbereiches hier zunächst nahezu ausgeklammert werden. Dies bedeutet nicht, dass Erkenntnisse beispielsweise wie Kognition und Intuition innerhalb der Cognitive Continuum Theory (CCT) die Entscheidung der Pflegekraft determinieren ausgeblendet werden sollen, sondern lediglich hier eine Beschränkung auf rein kognitive Faktoren stattfindet. Dabei wird eingangs ein alphabetisch geordnetes Register angeboten, indem die entsprechende kognitive Verzerrung - geordnet nach ihrer englisch-sprachigen Bezeichnung gelistet und mit entsprechender Seitenzahl versehen ist. Hierdurch ist das Auffinden im textlichen Teil, dem Hauptteil, möglich. Dieser beschreibt den Cognitive Bias näher und gibt beispielhaft eine Vorstellung davon, wie durch die Missachtung der Verzerrung die Pflegekraft in ihrer Entscheidungsfindung beeinträchtigt werden kann. Wobei der Schwerpunkt sicherlich stets auf 'kann', aber nicht 'muss' liegt. Pflegekräften, die um diese Möglichkeiten der Beeinflussung ihrer Entscheidungen und damit schließlich auch Pflegeplanungen und Pflegeinterventionen wissen, können gezielt danach streben, diese auszuschalten, einzudämmen und somit zu vermeiden. Die Darstellung der kognitiven Verzerrungen muss eingebettet in den theoretischen Rahmen des Clinical Reasoning betrachtet werden. Es erscheint daher als sinnvoll hierzu die einschlägige Grundliteratur zum Thema Clinical Reasoning in der Altenpflege entweder als Basis, mindestens aber flankierend hinzu zu ziehen.

Horst Siegfried Kolb; BA, MSc, MA, MHBA wurde 1968 in Kronach (Oberfranken) geboren. Zunächst erlernte er einen Bauberuf und war mehrere Jahre in Ausführung und Planung im Baubereich tätig. Seine ehrenamtliche Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz führte ihn schließlich in den Gesundheits- und Pflegebereich. Er schloss zunächst eine Ausbildung zum Staatl. anerk. Altenpfleger ab und war im Anschluss daran in Einrichtungen der stationären und ambulanten Altenpflege tätig. Berufsbegleitend studierte er dabei den Bachelor-Studiengang Medizinalfachberufe mit Schwerpunkt Lehre und begann seine Lehrtätigkeit zunächst beim BRK-Kreisverband Kronach als Dozent in der Erwachsenenbildung, anschließend als Lehrer an einer BRK-Altenpflegeschule. Es folgte ein Studium in Gesundheits- und Pflegepädagogik mit Abschluss zum Master of Science und dem Wechsel an die BRK-Schulen (Pflege) nach Bayreuth. Hier übernahm er im März 2015 zunächst kommissarisch und ab August 2015 das Amt des Schulleiters. Ein Studium Schulmanagement mit dem akademischen Grad Master of Arts schloss Kolb im November 2015 erfolgreich und wechselte im Frühjahr 2016 als Pädagogischer Mitarbeiter zur Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD). Mit der Übernahme der Tätigkeit als Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege am Bezirkskrankenhaus Bayreuth betrat mit der Krankpflege neues Terrain. Seit Oktober 2017 und dem Abschluss eines weiteren Masterstudiums zum Master of Health Business Admistration (MHBA) lehrt er an der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe der Diakonie Hochfranken. Daneben ist Horst Kolb an drei Fachhochschulen als Lehrbeauftragter tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ansätze für Sozialpolitik im Hinblick auf das 'Gefangenendilemma' by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Hexerei und ihr Weg in die Moderne by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Wirtschaftsethik - Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Gesellschaft bei Max Weber by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Gestaltung einer differenzierten, laufenden Bewertung der Lieferleistung und ihre Abbildung in SAP R/3 by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book The Global Civil Society as a normative entity? by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Immanuel Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Computervermittelte Kommunikation im Kontext virtueller sozialer Netze by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Der Kindergarten in der ehemaligen DDR by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Konrad III und die Stadt Nürnberg by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Zeitspiele - Zeit und Iteration by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book 'Was ist geschehen?' Einen Bericht schreiben (Deutsch, Klasse 6) by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Die Reform der landwirtschaftlichen Alterskassen 1995 - Eine Analyse by Horst Siegfried Kolb
Cover of the book Chancen und Risiken der Integration neuer Wertschöpfungsstufen für Logistikunternehmen by Horst Siegfried Kolb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy