Kommunikative Gattungen in der institutionellen Kommunikation

Eine emplarische Analyse der defensiven Strategien der Zeugen in der Zeugenbefragung vor Gericht

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Kommunikative Gattungen in der institutionellen Kommunikation by Lydia Prexl, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Prexl ISBN: 9783640349296
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 17, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Lydia Prexl
ISBN: 9783640349296
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 17, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten einer stets schneller und komplizierter werdenden Welt greift der Mensch zunehmend auf institutionalisierte Prozesse, d.h. auf vorgefertigte Muster zurück, welche Orientierung und somit Entlastung bieten. Dies ist gerade angesichts der viel-fältigen sozialen Interaktionen von hoher Relevanz. Luckmann und Berger stellen fest: 'Alles menschliche Tun ist dem Gesetz der Gewöhnung unterworfen.' Nach Aussage der Wissenschaftler verfestigen sich sämtliche menschliche Handlungen bei häufiger Wiederholung zu Modellen, die für das Individuum wie auch die Gesellschaft eine Er-leichterung darstellen. Die Handlungen werden habitualisiert und der Einzelne durch die Gewöhnung von der 'Bürde der Entscheidung' befreit. Jeder Mensch verfügt somit über einen Wissensvorrat an Mustern und Modellen, welche das Handeln in eine be-stimmte Richtung lenken und Gesellschaft und Kommunikation erst ermöglichen. Einen Bestandteil dieses gemeinsamen, wenn auch interkulturell unterschiedlichen Wissensvorrats bilden die so genannten kommunikativen Gattungen, welche im Mit-telpunkt dieser Arbeit stehen. Es soll versucht werden, dass Konzept der Kommunika-tiven Gattungen mit dem Konzept der institutionellen Kommunikation zu verbinden. Ziel ist, der Fragestellung nachzugehen, inwieweit kommunikative Gattungen inner-halb institutioneller Kommunikation vorkommen und welche Funktionen sie dort mög-licherweise erfüllen. Die Frage soll exemplarisch am Beispiel der Institution 'Gericht' beantwortet werden. Der Fokus liegt dabei auf den defensiven Strategien, auf welche Zeugen vor Gericht zurückgreifen. Hierzu wird im Folgenden zunächst in einem theore-tischen Teil auf das Konzept der Institutionellen Kommunikation und das Konzept der kommunikativen Gattungen eingegangen. Im Anschluss daran soll in einem prakti-schen Teil die Forschungsfrage anhand mehrerer Transkripte von Zeugenbefragungen beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten einer stets schneller und komplizierter werdenden Welt greift der Mensch zunehmend auf institutionalisierte Prozesse, d.h. auf vorgefertigte Muster zurück, welche Orientierung und somit Entlastung bieten. Dies ist gerade angesichts der viel-fältigen sozialen Interaktionen von hoher Relevanz. Luckmann und Berger stellen fest: 'Alles menschliche Tun ist dem Gesetz der Gewöhnung unterworfen.' Nach Aussage der Wissenschaftler verfestigen sich sämtliche menschliche Handlungen bei häufiger Wiederholung zu Modellen, die für das Individuum wie auch die Gesellschaft eine Er-leichterung darstellen. Die Handlungen werden habitualisiert und der Einzelne durch die Gewöhnung von der 'Bürde der Entscheidung' befreit. Jeder Mensch verfügt somit über einen Wissensvorrat an Mustern und Modellen, welche das Handeln in eine be-stimmte Richtung lenken und Gesellschaft und Kommunikation erst ermöglichen. Einen Bestandteil dieses gemeinsamen, wenn auch interkulturell unterschiedlichen Wissensvorrats bilden die so genannten kommunikativen Gattungen, welche im Mit-telpunkt dieser Arbeit stehen. Es soll versucht werden, dass Konzept der Kommunika-tiven Gattungen mit dem Konzept der institutionellen Kommunikation zu verbinden. Ziel ist, der Fragestellung nachzugehen, inwieweit kommunikative Gattungen inner-halb institutioneller Kommunikation vorkommen und welche Funktionen sie dort mög-licherweise erfüllen. Die Frage soll exemplarisch am Beispiel der Institution 'Gericht' beantwortet werden. Der Fokus liegt dabei auf den defensiven Strategien, auf welche Zeugen vor Gericht zurückgreifen. Hierzu wird im Folgenden zunächst in einem theore-tischen Teil auf das Konzept der Institutionellen Kommunikation und das Konzept der kommunikativen Gattungen eingegangen. Im Anschluss daran soll in einem prakti-schen Teil die Forschungsfrage anhand mehrerer Transkripte von Zeugenbefragungen beantwortet werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Identities of the Dead in the New Testament by Lydia Prexl
Cover of the book Wer hat die Macht? by Lydia Prexl
Cover of the book The use of language in The Long Goodbye by Raymond Chandler by Lydia Prexl
Cover of the book Fetal Alcohol Syndrome/Effects by Lydia Prexl
Cover of the book Correct Choice of Location as a Factor of Success by Lydia Prexl
Cover of the book Hirschman and American religious beliefs by Lydia Prexl
Cover of the book The National Organization for Women and the fight for the Equal Rights Amendment by Lydia Prexl
Cover of the book Innovation: Economic Change and the Competitiveness of Firms and Nations by Lydia Prexl
Cover of the book The notion of global toleration and its contentious role for Rawls's 'Law of Peoples' by Lydia Prexl
Cover of the book Rastafarianism and Pan-Africanism in the Caribbean by Lydia Prexl
Cover of the book The U.S. Underground Economy by Lydia Prexl
Cover of the book Present Values, Segmentation and Approximation Theory by Lydia Prexl
Cover of the book Customer Processes and their application to Mobile Devices by Lydia Prexl
Cover of the book The European Automobile Industry by Lydia Prexl
Cover of the book Tall Talk: The Language of the Frontier by Lydia Prexl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy