Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun

Was der Grisslymodus mit Effi Briest gemeinsam hat

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Konfliktbewältigung und Kommunikation. Analyse der Kommunikationsstile nach Schulz von Thun by Conni Endres, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Conni Endres ISBN: 9783656402657
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Conni Endres
ISBN: 9783656402657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt und wie man mit Konflikten umgehen kann. Weiter wird darauf eingegangen, dass Empathie und Authentizität wichtigere Eigenschaften darstellen, als eine ausgefeilte Gesprächspraxis. Anhand völlig unterschiedlicher Beispiele aus der Literatur werden im Folgenden die acht verschiedenen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun verdeutlicht und gezeigt, zu welchen Schwierigkeiten es jeweils kommen und welche Auswege es heraus geben kann. Abschließend wird noch eine Schlussbemerkung gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg (Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Verständigung im Konflikt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Essay wird zunächst gezeigt, was ein Konflikt ist und aus welchen Gründen es in der Regel zu Konflikten kommt und wie sie verhindert werden könnten. Es wird geklärt, was sich hinter dem sogenannten Grisslymoduls verbirgt und wie man mit Konflikten umgehen kann. Weiter wird darauf eingegangen, dass Empathie und Authentizität wichtigere Eigenschaften darstellen, als eine ausgefeilte Gesprächspraxis. Anhand völlig unterschiedlicher Beispiele aus der Literatur werden im Folgenden die acht verschiedenen Kommunikationsstile nach Schulz von Thun verdeutlicht und gezeigt, zu welchen Schwierigkeiten es jeweils kommen und welche Auswege es heraus geben kann. Abschließend wird noch eine Schlussbemerkung gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vor und Nachteile bei der Auswahl von Führungskräften durch Assessmentcente by Conni Endres
Cover of the book Die Auswirkungen des sauren Regens auf das ökologische System by Conni Endres
Cover of the book Die Macht der iranischen Institutionen im Kampf um Reformen by Conni Endres
Cover of the book Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management by Conni Endres
Cover of the book Chinas und Hongkongs Sozialpolitik by Conni Endres
Cover of the book Kultur und Kosmos: Ein energetisch-quantisches Kulturmodell by Conni Endres
Cover of the book Development and Stages of Pidgins and Creoles towards Decreolization. A Phonological Analysis by Conni Endres
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen und Führungskompetenzen für Leadership by Conni Endres
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Conni Endres
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Conni Endres
Cover of the book Der Intelligenzbegriff nach Piaget bei Toulmin sowie seine Anwendung in Bewertungskriterien schriftlicher Arbeiten by Conni Endres
Cover of the book Der Forschungsstand zum Thema 'Laktat' by Conni Endres
Cover of the book Theorien-Hypothesen-Variablen by Conni Endres
Cover of the book Das Bildungssystem der DDR by Conni Endres
Cover of the book Personal Mastery und die lernende Organisation by Conni Endres
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy