Konstantinische Reformen der Strafgesetzgebung

Eine rechtsgeschichtliche Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Konstantinische Reformen der Strafgesetzgebung by Claus Renzelmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claus Renzelmann ISBN: 9783656757030
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claus Renzelmann
ISBN: 9783656757030
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob die Strafgesetzgebung Konstantins des Großen christlich geprägt ist oder nicht. Hierzu wird zu untersuchen sein, ob die einzelnen von Konstantin erlassenen Edikte mit strafrechtlichem Inhalt eine christliche Motivation erkennen lassen, indem sie entweder vom Christentum missbilligte Handlungen unter Strafe stellen oder vom Christentum geförderte Rechtsgüter schützen. Konstantin der Große hat während seiner Regierungszeit mindestens 361 Gesetze erlassen . Von diesen Gesetzen lassen sich - cum grano salis - etwa ein Drittel als originäre Strafgesetze ausmachen. Ein weiteres Drittel regelt außerstrafrechtliche Tatbestände, sichert aber die Einhaltung dieser Rechtsnormen durch strafrechtliche Sanktionen für den Fall des Verstoßes ab. Das letzte Drittel der Konstantinischen Gesetze hat keinen strafrechtlichen Bezug. Untersucht werden im Folgenden diejenigen Gesetze, die bereits ausreichend durch die Wissenschaft aufbereitet wurden, die strafrechtlichen Inhalt haben und die eine Affinität zum Christentum vermuten lassen.

Claus Renzelmann, Jahrgang 1967, studierte in Münster und Bochum Jura, Geschichte und Musikwissenschaft. Die fachübergreifende Bildung ist ihm bis heute ein grosses Anliegen. Er ist Fachanwalt für Medizin-, Erb- und Strafrecht und betreibt eine mittelständische Anwaltskanzlei in Wuppertal und Berlin. Als Historiker ist er spezialisiert auf die Geschichte des 19. Jh., besonders auf die transatlantische Verbindung zwischen Deutschland und Amerika. Renzelmann ist Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der FOM Neuss und Sprecher des Extrachors der Wuppertaler Bühnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob die Strafgesetzgebung Konstantins des Großen christlich geprägt ist oder nicht. Hierzu wird zu untersuchen sein, ob die einzelnen von Konstantin erlassenen Edikte mit strafrechtlichem Inhalt eine christliche Motivation erkennen lassen, indem sie entweder vom Christentum missbilligte Handlungen unter Strafe stellen oder vom Christentum geförderte Rechtsgüter schützen. Konstantin der Große hat während seiner Regierungszeit mindestens 361 Gesetze erlassen . Von diesen Gesetzen lassen sich - cum grano salis - etwa ein Drittel als originäre Strafgesetze ausmachen. Ein weiteres Drittel regelt außerstrafrechtliche Tatbestände, sichert aber die Einhaltung dieser Rechtsnormen durch strafrechtliche Sanktionen für den Fall des Verstoßes ab. Das letzte Drittel der Konstantinischen Gesetze hat keinen strafrechtlichen Bezug. Untersucht werden im Folgenden diejenigen Gesetze, die bereits ausreichend durch die Wissenschaft aufbereitet wurden, die strafrechtlichen Inhalt haben und die eine Affinität zum Christentum vermuten lassen.

Claus Renzelmann, Jahrgang 1967, studierte in Münster und Bochum Jura, Geschichte und Musikwissenschaft. Die fachübergreifende Bildung ist ihm bis heute ein grosses Anliegen. Er ist Fachanwalt für Medizin-, Erb- und Strafrecht und betreibt eine mittelständische Anwaltskanzlei in Wuppertal und Berlin. Als Historiker ist er spezialisiert auf die Geschichte des 19. Jh., besonders auf die transatlantische Verbindung zwischen Deutschland und Amerika. Renzelmann ist Lehrbeauftragter für Medizinrecht an der FOM Neuss und Sprecher des Extrachors der Wuppertaler Bühnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fußball im Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung des italienischen 'Calcios' by Claus Renzelmann
Cover of the book Planung einer Unterrichtseinheit für das Fach Kroatisch by Claus Renzelmann
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Claus Renzelmann
Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht by Claus Renzelmann
Cover of the book Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung by Claus Renzelmann
Cover of the book Einflüsse des antiken Symposions auf die christliche und jüdische Mahlpraxis by Claus Renzelmann
Cover of the book Interkulturelle politische Bildung in der kirchlichen Jugendarbeit - Aufgaben und Chancen by Claus Renzelmann
Cover of the book Bioactivity of Green Synthesised Silver Nanoparticles by Claus Renzelmann
Cover of the book Einfluss genetischer Faktoren auf die Entstehung schizophrener Störungen by Claus Renzelmann
Cover of the book Neuregelungen durch das Gesetz zur Offenlegung von Vorstandsgehältern by Claus Renzelmann
Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Claus Renzelmann
Cover of the book Virales Marketing als Instrument für KMU by Claus Renzelmann
Cover of the book Thomas Müntzers theologische Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen der Bauernkriege by Claus Renzelmann
Cover of the book Künstliche Intelligenz als Prozess-Steuerung zur Steigerung der Energie-Effizienz by Claus Renzelmann
Cover of the book Prozesskostenrechnung als Instrument des operativen Controlling by Claus Renzelmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy