Konzept und Probleme der 'sozialen Stadt'

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Konzept und Probleme der 'sozialen Stadt' by Christoph Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Böhm ISBN: 9783640618095
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Böhm
ISBN: 9783640618095
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Siedlungsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Arbeit mit dem Bund-Länder Programm 'soziale Stadt' beschäftigen. Dieses Programm wurde erstmals auf der Bauministerkonferenz im Jahr 1996 beschlossen um dann im Jahr 1999 durch den Aspekt der 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf' ergänzt zu werden. Diese Ergänzung hatte ihren Grund in der stetig zunehmenden Erkenntnis der fehlenden sozialen Komponente (vgl. ROGGENTHIN 1999: 82) im bisher beschlossenen Programm. Durch dieses Programm reagieren Bund und Länder auf die sich stark geänderten Rahmenbedingungen in den Städten. Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und mit ihr haben sich auch die Städte gewandelt. Das Programm umfasst über 360 Pragrammgebiete und rund 252 einzelne Städte und Gemeinden (vgl. Abbildung 1). Das Fördervolumen beläuft sich pro Gebiet (von 1999 bis 2003) auf ca. 1 Mio. ? (vgl. AEHNELT 2005: 64). Es ist sowohl in den alten wie auch in den neuen Bundesländern angelegt und versucht gerade auch die immer noch vorhandene Kluft zwischen Ost und West, im Bereich der Stadtentwicklung, zu kitten. Ich möchte versuchen in dieser Arbeit das Programm 'soziale Stadt' näher zu betrachten um anschließend der Frage nachzugehen ob das Programm erfolgreich war und es immer noch ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Siedlungsgeographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Arbeit mit dem Bund-Länder Programm 'soziale Stadt' beschäftigen. Dieses Programm wurde erstmals auf der Bauministerkonferenz im Jahr 1996 beschlossen um dann im Jahr 1999 durch den Aspekt der 'Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf' ergänzt zu werden. Diese Ergänzung hatte ihren Grund in der stetig zunehmenden Erkenntnis der fehlenden sozialen Komponente (vgl. ROGGENTHIN 1999: 82) im bisher beschlossenen Programm. Durch dieses Programm reagieren Bund und Länder auf die sich stark geänderten Rahmenbedingungen in den Städten. Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und mit ihr haben sich auch die Städte gewandelt. Das Programm umfasst über 360 Pragrammgebiete und rund 252 einzelne Städte und Gemeinden (vgl. Abbildung 1). Das Fördervolumen beläuft sich pro Gebiet (von 1999 bis 2003) auf ca. 1 Mio. ? (vgl. AEHNELT 2005: 64). Es ist sowohl in den alten wie auch in den neuen Bundesländern angelegt und versucht gerade auch die immer noch vorhandene Kluft zwischen Ost und West, im Bereich der Stadtentwicklung, zu kitten. Ich möchte versuchen in dieser Arbeit das Programm 'soziale Stadt' näher zu betrachten um anschließend der Frage nachzugehen ob das Programm erfolgreich war und es immer noch ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Governance Risk Management and Financial Product Development in Islamic Financial Institutions by Christoph Böhm
Cover of the book Deutung und Existenz der Hölle bei Eugen Drewermann by Christoph Böhm
Cover of the book Aufsatzvergleich zur neueren Nationalismusforschung by Christoph Böhm
Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Christoph Böhm
Cover of the book Was sind Stereotype? by Christoph Böhm
Cover of the book Lehrprobe - Buchen von Umsatzerlösen by Christoph Böhm
Cover of the book Shopping for Identity by Christoph Böhm
Cover of the book Amerikanischer Populismus als nationale politische Bewegung des 19. Jahrhunderts by Christoph Böhm
Cover of the book Randbedingungen für die Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen der Dressierstraße III anhand von Untersuchungen des Schlupfs von Anlagenrollen by Christoph Böhm
Cover of the book Der anthropogene Klimawandel in den Medien by Christoph Böhm
Cover of the book Die Behandlung von Literatur im Spanischunterricht. Kreative Verfahren zu 'Abdel' von Enrique Páez by Christoph Böhm
Cover of the book Literatur- und Patentrecherche zu parallelkinematischen Werkzeugmaschinen by Christoph Böhm
Cover of the book Die Elbphilharmonie: Symbolisches Wahrzeichen oder Luftschloss für die Reichen? by Christoph Böhm
Cover of the book Das Federpendel. Versuchsaufbau und Messprotokoll by Christoph Böhm
Cover of the book Rennreifen der Formel 1 by Christoph Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy