Konzepte der Belohnung und Bestrafung bei Basedow und Salzmann

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Konzepte der Belohnung und Bestrafung bei Basedow und Salzmann by Maria Palmer-Wilson, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Palmer-Wilson ISBN: 9783638583176
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Palmer-Wilson
ISBN: 9783638583176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die Menschenfreunde. Grundzüge der deutschen Aufklärungspädagogik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, zwei der bedeutendsten Philanthropen in der Geschichte Deutschlands vorzustellen und bezüglich ihrer Konzepte über das Prinzip der Belohnung und Bestrafung miteinander zu vergleichen: Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann. Zunächst sollen jedoch die Begrifflichkeiten des Philanthropen, des Philanthropismus und des Philanthropins erläutert und einige Beispiele gegeben, außerdem die zwei Philanthropine in Dessau bzw. Schnepfenthal der beiden Personen vorgestellt werden. Anschließend wird zunächst das Leben Johann Bernhard Basedows dargestellt, sowie dessen Ansichten zum Konzept der Belohnung und Bestrafung. Als Besonderheit dieses Konzepts werden danach kurz die Meritentafeln erläutert. Nachfolgend wird das Leben Christian Gotthilf Salzmanns kurz skizziert und ebenfalls seine Auffassung von Belohnungen und Bestrafungen erläutert. Im Besonderen wird danach auf bestimmte Formen dieser Erziehungsmaßnahmen eingegangen. Zum Schluß werden dann in Form eines resümierenden Fazits auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Ansichten Basedows und Salzmanns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Auffassungen des Prinzips zur Belohnung und Bestrafung herausgearbeitet und miteinander verglichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die Menschenfreunde. Grundzüge der deutschen Aufklärungspädagogik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, zwei der bedeutendsten Philanthropen in der Geschichte Deutschlands vorzustellen und bezüglich ihrer Konzepte über das Prinzip der Belohnung und Bestrafung miteinander zu vergleichen: Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann. Zunächst sollen jedoch die Begrifflichkeiten des Philanthropen, des Philanthropismus und des Philanthropins erläutert und einige Beispiele gegeben, außerdem die zwei Philanthropine in Dessau bzw. Schnepfenthal der beiden Personen vorgestellt werden. Anschließend wird zunächst das Leben Johann Bernhard Basedows dargestellt, sowie dessen Ansichten zum Konzept der Belohnung und Bestrafung. Als Besonderheit dieses Konzepts werden danach kurz die Meritentafeln erläutert. Nachfolgend wird das Leben Christian Gotthilf Salzmanns kurz skizziert und ebenfalls seine Auffassung von Belohnungen und Bestrafungen erläutert. Im Besonderen wird danach auf bestimmte Formen dieser Erziehungsmaßnahmen eingegangen. Zum Schluß werden dann in Form eines resümierenden Fazits auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Ansichten Basedows und Salzmanns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Auffassungen des Prinzips zur Belohnung und Bestrafung herausgearbeitet und miteinander verglichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Form und Anti-Form bei Witold Gombrowicz am Beispiel 'Ferdydurke' by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Essstörungen by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Werken in der Grundschule by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Ölkatastrophen. Ursachen und Folgen der Meeresverschmutzung durch Erdöl by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Gesundheitsschädliche sekundäre Pflanzenstoffe. Ausarbeitung zum Fach Angewandte Humanernährung by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Liturgiereform zur Zeit der Katholischen Aufklärung by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book The Various Roles of the Teacher in the English Classroom by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Geschichte der Neuen Frauenbewegung und ihre Institutionalisierung by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Kulturhoheit der Länder und ihre Auswirkungen auf die sogenannte 'Bildungsmisere' in Deutschland by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Der zentrale Begriff der Komposition in der Kunst und der Musik im Bezug zum Maler Johannes Itten und seiner Farbenlehre by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Human Capital and Economic Growth in Ethiopia by Maria Palmer-Wilson
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy