Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis

Islam - Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Koran, Islam, Islamismus. Ein Vergleich anhand der Stellung der Frau und der Theorie Bassam Tibis by Eva Stöckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Stöckl ISBN: 9783638378659
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Stöckl
ISBN: 9783638378659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, Universität Salzburg, Veranstaltung: SE Politik, Religion und Gewalt. Theoretische Ansätze zu, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stellung der Frau im Islam - ein Thema das heute nicht mehr aus der aktuellen politischen und auch religiösen Diskussion wegzudenken ist. Das Thema 'Frauen im Islam' ist sicher heftig umstritten. Auf der einen Seite ist die Auffassung verbreitet, dass dieser Glaube die Frauen unterdrückt, ja sogar verfolgt, auf der anderen Seite werden die Rechte der Frau betont, sich auf eine andere Art zu behaupten, die sie von den geläufigen Formen der weiblichen Selbstbehauptung in nichtmuslimischen Gesellschaften unterscheidet. Die Kontroverse zu diesem Thema wird durch das Zusammenwirken von Geschichte, Religion und Politik noch weiter verkompliziert. Was besagt der Koran über die Stellung der Frau in der islamischen Gesellschaft? Bezieht sich die islamische Gesellschaft wirklich auf die offenbarten Worte Gottes wenn es um die eingeschränkte Stellung der Frau geht? Gibt es einen Unterschied zwischen der Stellung der Frau im Islam und im Islamischen Fundamentalismus? Um diese Arbeit mit einem theoretischen Grundgerüst zu versehen, wird dabei auf die Theorie von Bassam Tibi zurückgegriffen. Vor allem anhand Bassam Tibi soll der Unterschied zwischen dem Islam als Religion und dem Islamischen Fundamentalismus herausgearbeitet, welches von grundlegender Wichtigkeit für den weiteren Verlauf der Arbeit ist. Für mich ist es interessant der Frage nachzugehen, welche Stellung der Frau gemäß dem Koran zukommt, ob die Realität in der islamischen Gesellschaft anders aussieht und ob hier wiederum Unterschiede zum gesellschaftlichen System des Islamismus bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1, Universität Salzburg, Veranstaltung: SE Politik, Religion und Gewalt. Theoretische Ansätze zu, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stellung der Frau im Islam - ein Thema das heute nicht mehr aus der aktuellen politischen und auch religiösen Diskussion wegzudenken ist. Das Thema 'Frauen im Islam' ist sicher heftig umstritten. Auf der einen Seite ist die Auffassung verbreitet, dass dieser Glaube die Frauen unterdrückt, ja sogar verfolgt, auf der anderen Seite werden die Rechte der Frau betont, sich auf eine andere Art zu behaupten, die sie von den geläufigen Formen der weiblichen Selbstbehauptung in nichtmuslimischen Gesellschaften unterscheidet. Die Kontroverse zu diesem Thema wird durch das Zusammenwirken von Geschichte, Religion und Politik noch weiter verkompliziert. Was besagt der Koran über die Stellung der Frau in der islamischen Gesellschaft? Bezieht sich die islamische Gesellschaft wirklich auf die offenbarten Worte Gottes wenn es um die eingeschränkte Stellung der Frau geht? Gibt es einen Unterschied zwischen der Stellung der Frau im Islam und im Islamischen Fundamentalismus? Um diese Arbeit mit einem theoretischen Grundgerüst zu versehen, wird dabei auf die Theorie von Bassam Tibi zurückgegriffen. Vor allem anhand Bassam Tibi soll der Unterschied zwischen dem Islam als Religion und dem Islamischen Fundamentalismus herausgearbeitet, welches von grundlegender Wichtigkeit für den weiteren Verlauf der Arbeit ist. Für mich ist es interessant der Frage nachzugehen, welche Stellung der Frau gemäß dem Koran zukommt, ob die Realität in der islamischen Gesellschaft anders aussieht und ob hier wiederum Unterschiede zum gesellschaftlichen System des Islamismus bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Horkheimer und die 'Frühe kritische Theorie' by Eva Stöckl
Cover of the book Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre by Eva Stöckl
Cover of the book Steuerhinterziehung und Steuerehrlichkeit by Eva Stöckl
Cover of the book Die Inszenierung von Ludwig XIV. im Vergleich zur heutigen Werbung und PR by Eva Stöckl
Cover of the book El Greco als Porträtmaler: Das Bildnis des Kardinals Don Fernando Niño de Guevara by Eva Stöckl
Cover of the book Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO by Eva Stöckl
Cover of the book Lernprogramme an Schulen by Eva Stöckl
Cover of the book Funktionen und Instrumente des Internationalen Konzerncontrollings by Eva Stöckl
Cover of the book Beitrag der Kennzahlenanalyse zum Erfolg des Cash-Managements by Eva Stöckl
Cover of the book How much love is bearable? Motherhood in slavery by Eva Stöckl
Cover of the book Aufschwung und Niedergang: Die wirtschaftliche Transformation Chinas und Russlands im Vergleich by Eva Stöckl
Cover of the book Die Urteilstafel der Kantischen transzendentalen Logik Entscheidungspunkt der kritischen Philosophie by Eva Stöckl
Cover of the book Urbanisation in the United States 1970-1990 by Eva Stöckl
Cover of the book Cyber-Mobbing - Wie stark sind Jugendliche betroffen? by Eva Stöckl
Cover of the book Skript für Arbeits- und Sozialrecht by Eva Stöckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy