Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten

Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten by Ulrich Kellner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Kellner ISBN: 9783638134811
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Kellner
ISBN: 9783638134811
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen (Lehramt Primarstufe), Veranstaltung: Kindertexte - Schreiben und Lesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zum freien Schreiben, bei dem darauf vertraut wird, dass bereits eine Idee oder ein Anhaltspunkt für das Verfassen eines Textes vorhanden ist, wird beim Kreativen Schreiben erst einmal dazu hingeführt. Im Mittelpunkt steht das so genannte 'schreibende Ich' (Merkelbach), das seine Wahrnehmungen formuliert, nachdem es durch sinnliche Anregungen, wie z.B. Bilder oder Musik, zu einem bestimmten Thema inspiriert wurde. Ziel ist es, dadurch neue, kreative Ideen in eine Textproduktion einfließen zu lassen, auf die der Schreiber ohne ein zusätzliches Ansprechen seiner Vorstellungskraft nicht gekommen wäre. Vor allem aber soll die Herangehensweise durch eine solche Verfahrensweise erleichtert werden und zu fantasiegeleitetem Schreiben anregen. Unser Ziel: die Schüler zum Verfassen eigener fantastischer Geister- bzw. Gruselgeschichten zu motivieren. Dieses Vorhaben spielte in unserem Unterrichtskonzept eine der wichtigsten Rollen. Schließlich sollte es in Zusammenhang mit der Erstellung eines Klassenbuches, so etwas wie das Hauptvorhaben in dieser Unterrichtseinheit darstellen und den Bezug zum Thema des Deutsch-Projektes 'Kindertexte- Schreiben und Lesen', in besonderer Weise herstellen. Um einen, unseren Vorstellungen entsprechend vernünftigen Schreibprozess in Gang zu bringen und um die Schüler dieser Klasse nicht von heute auf morgen vor die Aufgabe zu stellen, eine Gruselgeschichte schreiben zu müssen, versuchten wir zunächst, die Klasse für unser Thema zu sensibilisieren - zu begeistern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Universität Bremen (Lehramt Primarstufe), Veranstaltung: Kindertexte - Schreiben und Lesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zum freien Schreiben, bei dem darauf vertraut wird, dass bereits eine Idee oder ein Anhaltspunkt für das Verfassen eines Textes vorhanden ist, wird beim Kreativen Schreiben erst einmal dazu hingeführt. Im Mittelpunkt steht das so genannte 'schreibende Ich' (Merkelbach), das seine Wahrnehmungen formuliert, nachdem es durch sinnliche Anregungen, wie z.B. Bilder oder Musik, zu einem bestimmten Thema inspiriert wurde. Ziel ist es, dadurch neue, kreative Ideen in eine Textproduktion einfließen zu lassen, auf die der Schreiber ohne ein zusätzliches Ansprechen seiner Vorstellungskraft nicht gekommen wäre. Vor allem aber soll die Herangehensweise durch eine solche Verfahrensweise erleichtert werden und zu fantasiegeleitetem Schreiben anregen. Unser Ziel: die Schüler zum Verfassen eigener fantastischer Geister- bzw. Gruselgeschichten zu motivieren. Dieses Vorhaben spielte in unserem Unterrichtskonzept eine der wichtigsten Rollen. Schließlich sollte es in Zusammenhang mit der Erstellung eines Klassenbuches, so etwas wie das Hauptvorhaben in dieser Unterrichtseinheit darstellen und den Bezug zum Thema des Deutsch-Projektes 'Kindertexte- Schreiben und Lesen', in besonderer Weise herstellen. Um einen, unseren Vorstellungen entsprechend vernünftigen Schreibprozess in Gang zu bringen und um die Schüler dieser Klasse nicht von heute auf morgen vor die Aufgabe zu stellen, eine Gruselgeschichte schreiben zu müssen, versuchten wir zunächst, die Klasse für unser Thema zu sensibilisieren - zu begeistern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Professionalisierung der Coaching-Branche by Ulrich Kellner
Cover of the book Aby Warburg - Italienische Kunst und internationale Astrologie im Palazzo Schifanoja zu Ferrara by Ulrich Kellner
Cover of the book Zubereitung einer Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Ulrich Kellner
Cover of the book Soziale Verantwortung von Unternehmen in Deutschland und den USA by Ulrich Kellner
Cover of the book Lesekompetenz und deren schulische Förderung by Ulrich Kellner
Cover of the book Emschergenossenschaft und Lippeverband by Ulrich Kellner
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat in der Krise - Der lohnarbeitsbezogene deutsche Sozialstaat und eine alternative Sozialpolitik by Ulrich Kellner
Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Ulrich Kellner
Cover of the book Bericht zum Praktikum in der Max-Mustermann-Schule by Ulrich Kellner
Cover of the book Bipolare Störungen by Ulrich Kellner
Cover of the book Interessenkonflikte, Gewalt und Recht by Ulrich Kellner
Cover of the book The Harlem Renaissance. A Critical Study of 'The Bluest Eye' by Toni Morrison by Ulrich Kellner
Cover of the book Kurzwahldienste - Die Neuerungen im Überblick by Ulrich Kellner
Cover of the book Der Prozess des Lieferantenrating - Kritierien, Instrumente, Reflexion by Ulrich Kellner
Cover of the book Bilanzierung eines Beteiligungserwerbs gegen Zuzahlung des Veräußerers by Ulrich Kellner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy