Krise und Reformen im 2. Jahrhundert

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Krise und Reformen im 2. Jahrhundert by Marco Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Schulz ISBN: 9783638551670
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Schulz
ISBN: 9783638551670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Der Aufstieg Roms und die Frage des römischen Imperialismus, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Diese Arbeit unternimmt den Versuch, die sich zuspitzende Krise der römischen Gesellschaft im 2. Jh. v. Chr. und die darauf reagierenden Reformversuche zu beschreiben. Während des 2. Jh. war es zu enormen gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen in der römischen Gesellschaft gekommen. Die Folge war einer Verlagerung der politischen Macht zugunsten des Senats; zeitgleich mit dem Aufstieg der senatorischen Schicht ist ein Niedergang des Bauerntums zu verzeichnen. Die senatorische Schicht, die auf den Grundbesitz als Einkommensquelle beschränkt war, ging dazu über ihre Besitzungen auf dem zur Okkupation freigegebenen Staatsland ager publicus auszuweiten und zu vergrößern. Damit entstanden Konflikte mit dem Bauerntum, das ebenfalls auf Landzuteilung aus dem ager publicus angewiesen war, und das im Laufe des 2. Jh. gegenüber der senatorischen Schicht mehr und mehr zurücktreten musste. Daraus folgte eine Abnahme der bäuerlichen Bevölkerung, die besitzlos und arbeitslos gewordene Bauern wanderten in die Städte ab und Zahl der wehrfähigen Bauern, die den Grundstock des römischen Militärs ausmachten, ging stark zurück. Dies zu beschreiben, mit besonderem Augenmerk auf die Situation auf dem ager publicus, ist Ziel dieser Arbeit. In einem nächsten Schritt sollen erste Reaktionen der senatorischen auf diese Probleme beschrieben werden, um dann die Reformversuche des Gaius Laelius und des Tiberius Gracchus zu besprechen. Zur Bearbeitung wurden die Werke von Bringmann, Christ, Schuller, Taylor und Vogt herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Der Aufstieg Roms und die Frage des römischen Imperialismus, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Diese Arbeit unternimmt den Versuch, die sich zuspitzende Krise der römischen Gesellschaft im 2. Jh. v. Chr. und die darauf reagierenden Reformversuche zu beschreiben. Während des 2. Jh. war es zu enormen gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen in der römischen Gesellschaft gekommen. Die Folge war einer Verlagerung der politischen Macht zugunsten des Senats; zeitgleich mit dem Aufstieg der senatorischen Schicht ist ein Niedergang des Bauerntums zu verzeichnen. Die senatorische Schicht, die auf den Grundbesitz als Einkommensquelle beschränkt war, ging dazu über ihre Besitzungen auf dem zur Okkupation freigegebenen Staatsland ager publicus auszuweiten und zu vergrößern. Damit entstanden Konflikte mit dem Bauerntum, das ebenfalls auf Landzuteilung aus dem ager publicus angewiesen war, und das im Laufe des 2. Jh. gegenüber der senatorischen Schicht mehr und mehr zurücktreten musste. Daraus folgte eine Abnahme der bäuerlichen Bevölkerung, die besitzlos und arbeitslos gewordene Bauern wanderten in die Städte ab und Zahl der wehrfähigen Bauern, die den Grundstock des römischen Militärs ausmachten, ging stark zurück. Dies zu beschreiben, mit besonderem Augenmerk auf die Situation auf dem ager publicus, ist Ziel dieser Arbeit. In einem nächsten Schritt sollen erste Reaktionen der senatorischen auf diese Probleme beschrieben werden, um dann die Reformversuche des Gaius Laelius und des Tiberius Gracchus zu besprechen. Zur Bearbeitung wurden die Werke von Bringmann, Christ, Schuller, Taylor und Vogt herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was zu realisieren war - Versuch über die Vermittlerrolle der Linienbilder Zden?k Sýkoras by Marco Schulz
Cover of the book Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit by Marco Schulz
Cover of the book TIMSS und TIMSS-Video: Deutschland - Japan ein Vergleich by Marco Schulz
Cover of the book So werden Verhandlungen gewonnen: 22 Tipps by Marco Schulz
Cover of the book Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation by Marco Schulz
Cover of the book Das goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400 by Marco Schulz
Cover of the book Wie beurteilt der Mensch seine Handlungen nach deren Richtigkeit? by Marco Schulz
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Marco Schulz
Cover of the book Ein Versuch der Vermittlung zwischen der Rede des Papstes an der Universität Regensburg und einer evangelischen Reaktion auf sie by Marco Schulz
Cover of the book Die Bedeutung des foucaultschen Werks für die Frage nach der Stellung des Infamen in dem Diskurs der soziologischen Gegenwart by Marco Schulz
Cover of the book Der Aufbau eines Prototypen für ein Gesundheitsportal unter Berücksichtigung von Web Usability Aspekten by Marco Schulz
Cover of the book The Character of Desdemona. A Comparison of William Shakespeare's 'Othello' and Thomas D. Rice's 'Otello' by Marco Schulz
Cover of the book Neurobiologie in der Personalentwicklung by Marco Schulz
Cover of the book Der 'Zeitbegriff' bei Augustinus und seine philosophischen und theologischen Wurzeln by Marco Schulz
Cover of the book Symbolarbeit in psychologischer Beratung und Therapie by Marco Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy