Kulturelle Identität in einer globalen Welt

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Kulturelle Identität in einer globalen Welt by Sabine Krieg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Krieg ISBN: 9783638237444
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Krieg
ISBN: 9783638237444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interkulturelle Kommunikation), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kellenberger zitiert Georg Christoph Lichtenberg in Allmende (S. 123) mit den Worten: 'Sehr viele und vielleicht die meisten Menschen müssen, um etwas zu finden, erst wissen, daß es vorhanden ist.' Die Identität der Deutschen fällt genau in diese Kategorie der Dinge, die gefunden werden wollen. Überlegt man sich, was als 'typisch deutsch' gilt, kommen einem Begriffe in den Sinn wie Autos, Bier, Urlaub auf Mallorca. Ich als Deutsche erwidere, ein Auto habe ich noch nie besessen, ich trinke lieber Wein anstatt Bier und auf Mallorca war ich auch noch nicht. Demnach steckt eine gemeinsame kulturelle Identifikation wohl tiefer in uns drin. Graf von Krockow widmet in seinem Buch 'Über die Deutschen' ein Kapitel dem deutschen Wald und behauptet, er sei für die Deutschen ein Sinnbild des Bleibenden und biete der Seele einen Ankergrund (S. 100). Aber womit identifizieren sich die Deutschen? Diese Arbeit soll deutlich machen, dass, ausgehend von der derzeitigen Debatte zwischen Kulturalisten und Universalisten, kulturelle Identität in Deutschland nicht so leicht zu definieren ist, und wir mit unserer eigenen Kultur sowie mit fremden Kulturen in Bezug auf Identifikation eine Problematik darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interkulturelle Kommunikation), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kellenberger zitiert Georg Christoph Lichtenberg in Allmende (S. 123) mit den Worten: 'Sehr viele und vielleicht die meisten Menschen müssen, um etwas zu finden, erst wissen, daß es vorhanden ist.' Die Identität der Deutschen fällt genau in diese Kategorie der Dinge, die gefunden werden wollen. Überlegt man sich, was als 'typisch deutsch' gilt, kommen einem Begriffe in den Sinn wie Autos, Bier, Urlaub auf Mallorca. Ich als Deutsche erwidere, ein Auto habe ich noch nie besessen, ich trinke lieber Wein anstatt Bier und auf Mallorca war ich auch noch nicht. Demnach steckt eine gemeinsame kulturelle Identifikation wohl tiefer in uns drin. Graf von Krockow widmet in seinem Buch 'Über die Deutschen' ein Kapitel dem deutschen Wald und behauptet, er sei für die Deutschen ein Sinnbild des Bleibenden und biete der Seele einen Ankergrund (S. 100). Aber womit identifizieren sich die Deutschen? Diese Arbeit soll deutlich machen, dass, ausgehend von der derzeitigen Debatte zwischen Kulturalisten und Universalisten, kulturelle Identität in Deutschland nicht so leicht zu definieren ist, und wir mit unserer eigenen Kultur sowie mit fremden Kulturen in Bezug auf Identifikation eine Problematik darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feindliche Übernahmen und Zukunftsvisionen am europäischen Low Cost Carrier Markt by Sabine Krieg
Cover of the book Die konflikthafte Pluralisierung der Liebe by Sabine Krieg
Cover of the book Der Faschismus Italiens als totalitäres Regime? Nach dem Totalitarismusbegriff von Friedrich und Brzezinski by Sabine Krieg
Cover of the book Multiperspectival Narration: The Perspective Structure of Charles Dickens´ 'Bleak House' and George Eliot´s 'Middlemarch' by Sabine Krieg
Cover of the book Wie kam es zum Scheitern des Völkerbundes? by Sabine Krieg
Cover of the book Unternehmung als lernende Organisation by Sabine Krieg
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Sabine Krieg
Cover of the book Gewalt in der Altenpflege by Sabine Krieg
Cover of the book Minnesang: Analyse Dietmars von Eist Seneder vriundinne bote by Sabine Krieg
Cover of the book Einflussmöglichkeiten der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung aus endogenistischer und exogenistischer Entwicklungsperspektive by Sabine Krieg
Cover of the book Werden Patienten aus Organspende-Mangel zur aktiven Sterbehilfe überredet? Der Fall Carine aus Belgien by Sabine Krieg
Cover of the book Die schulische Integration Behinderter in internationaler Sichtweise by Sabine Krieg
Cover of the book Hochbegabung - Segen oder Fluch? by Sabine Krieg
Cover of the book Strukturen des Bildungswesens im Vergleich ausgewählter europäischer Staaten by Sabine Krieg
Cover of the book Religiosität in Deutschland by Sabine Krieg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy