Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern

Ein Unterrichtsentwurf zu Kunstbetrachtung mit einer 2. Klasse zum Thema Bäume

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Anna Pfeilsticker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Pfeilsticker ISBN: 9783640416141
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Pfeilsticker
ISBN: 9783640416141
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Werkbetrachtung vor Originalen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit Möglichkeiten der Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern beschäftigen und eine eigene Idee zur Umsetzung von Kunstbetrachtung mit einer 2.Klasse vorstellen. Ich habe mich bewusst für eine Methode der Kunstbetrachtung entschieden, bei der man das Klassenzimmer nicht verlässt. Dies soll zeigen, wie man simpel und dennoch effektiv Bilder, Künstler und deren Botschaften im Schulalltag integrieren kann, ohne einen Wandertag dafür zu benötigen. Unbestritten ist jedoch, dass ein Besuch im Museum, einer Galerie oder am besten beim Künstler direkt den Kindern eine ganz besondere Zugangsform zur Kunst geben kann und zwingend zu einer umfassenden künstlerischen Schulausbildung zu zählen ist. Doch um ganz bewusst das Argument zu entkräften, man könne Kunstbetrachtung eben nur sinnvoll außerhalb des Schulgeländes durchführen, beschäftige ich mich mit einer klasseninternen Form der Kunstbetrach-tung, die für jeden Fachlehrer durchführbar ist. In meiner Umsetzungsidee versuche ich Kunstbetrachtung und aktives Arbeiten zu verknüpfen und so die Bildbetrachtung in künstlerisches Schaffen zu integrieren. Ebenso wichtig ist es mir mich mit Kindern der Grundschule zu beschäftigen, da meiner Meinung nach die Kunstbetrachtung und Bildbesprechung mit den betreffenden Altersstufen nicht ausreichend praktiziert und erlernt wird. Die Kinder seien zu jung und können die Bilder nicht lesen ist oft die Befürchtung. Dem entgegen möchte ich diese Seminararbeit setzen. Diese Befürchtung möchte ich mit meiner Seminararbeit widerlegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Werkbetrachtung vor Originalen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit Möglichkeiten der Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern beschäftigen und eine eigene Idee zur Umsetzung von Kunstbetrachtung mit einer 2.Klasse vorstellen. Ich habe mich bewusst für eine Methode der Kunstbetrachtung entschieden, bei der man das Klassenzimmer nicht verlässt. Dies soll zeigen, wie man simpel und dennoch effektiv Bilder, Künstler und deren Botschaften im Schulalltag integrieren kann, ohne einen Wandertag dafür zu benötigen. Unbestritten ist jedoch, dass ein Besuch im Museum, einer Galerie oder am besten beim Künstler direkt den Kindern eine ganz besondere Zugangsform zur Kunst geben kann und zwingend zu einer umfassenden künstlerischen Schulausbildung zu zählen ist. Doch um ganz bewusst das Argument zu entkräften, man könne Kunstbetrachtung eben nur sinnvoll außerhalb des Schulgeländes durchführen, beschäftige ich mich mit einer klasseninternen Form der Kunstbetrach-tung, die für jeden Fachlehrer durchführbar ist. In meiner Umsetzungsidee versuche ich Kunstbetrachtung und aktives Arbeiten zu verknüpfen und so die Bildbetrachtung in künstlerisches Schaffen zu integrieren. Ebenso wichtig ist es mir mich mit Kindern der Grundschule zu beschäftigen, da meiner Meinung nach die Kunstbetrachtung und Bildbesprechung mit den betreffenden Altersstufen nicht ausreichend praktiziert und erlernt wird. Die Kinder seien zu jung und können die Bilder nicht lesen ist oft die Befürchtung. Dem entgegen möchte ich diese Seminararbeit setzen. Diese Befürchtung möchte ich mit meiner Seminararbeit widerlegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Effect of Bulb Size and Plant Density on Yield and Quality of Onion (Allium cepa var cepa L) Seed, at Ziway, Central Ethiopia by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Der Amerikanische Bürgerkrieg 1861 - 1865 by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben von Kindern in Japan by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Die Geomorphologie des Harzes und seiner Vorländer by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Die religiöse Erziehung nach Friedrich Schleiermacher by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Entwicklungstendenzen der Umweltpolitik und der Ökologiebewegung in Deutschland ab 1945 by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Instrumente zur strategischen Planung im kritischen Vergleich by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Zwischen Bergstadt und Kaderschmiede by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Wandel der Familie by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Niccolò Machiavellis Determinanten politischen Handelns für die Republik by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Mountainbike-Tourismus: Empirische Untersuchung der Nachfrage und Überlegungen zur Rentabilität von Mountainbiking-Angeboten by Anna Pfeilsticker
Cover of the book Probleme der Privaten Krankenversicherung (PKV) vor dem Hintergrund des demographischen Wandels by Anna Pfeilsticker
Cover of the book For developing countries economic growth must be a higher priority than sustainability by Anna Pfeilsticker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy