Kupfergruppe: Elemente der ersten Nebengruppe

Eine Reise durch das Periodensystem

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, Inorganic, Technical & Industrial
Cover of the book Kupfergruppe: Elemente der ersten Nebengruppe by Hermann Sicius, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hermann Sicius ISBN: 9783658172053
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: January 27, 2017
Imprint: Springer Spektrum Language: German
Author: Hermann Sicius
ISBN: 9783658172053
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: January 27, 2017
Imprint: Springer Spektrum
Language: German

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der ersten Nebengruppe (Kupfer, Silber, Gold, Roentgenium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Kupfer, Silber und Gold sind bereits seit Jahrtausenden bekannt. Beim Elementenpaar Silber und Gold ist die Lanthanoidenkontraktion nur noch abgeschwächt erkennbar. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften von Kupfer, Silber und Gold ähneln sich bis auf die von Kupfer zu Gold zunehmende Dichte, dafür nimmt – wie auch schon bei den Elementen der vierten bis zehnten Nebengruppe – die Reaktivität vom Kopfelement (hier: Kupfer) zum schwersten Gruppenmitglied (hier: Gold) zu. Auch Kupfer ist aber schon ein Halbedelmetall. Bei Kupfer sind die Oxidationsstufen +1 und +2 am stabilsten, bei Silber +1 und bei Gold +1 und +3. Erst 1994 konnte das erste Atom des Roentgeniums erzeugt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Hermann Sicius stellt ausführlich die Elemente der ersten Nebengruppe (Kupfer, Silber, Gold, Roentgenium) vor, deren physikalische und chemische Eigenschaften relativ ähnlich sind. Kupfer, Silber und Gold sind bereits seit Jahrtausenden bekannt. Beim Elementenpaar Silber und Gold ist die Lanthanoidenkontraktion nur noch abgeschwächt erkennbar. Die jeweiligen physikalischen Eigenschaften von Kupfer, Silber und Gold ähneln sich bis auf die von Kupfer zu Gold zunehmende Dichte, dafür nimmt – wie auch schon bei den Elementen der vierten bis zehnten Nebengruppe – die Reaktivität vom Kopfelement (hier: Kupfer) zum schwersten Gruppenmitglied (hier: Gold) zu. Auch Kupfer ist aber schon ein Halbedelmetall. Bei Kupfer sind die Oxidationsstufen +1 und +2 am stabilsten, bei Silber +1 und bei Gold +1 und +3. Erst 1994 konnte das erste Atom des Roentgeniums erzeugt werden.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Basiswissen Außenhandel by Hermann Sicius
Cover of the book Gestaltung digitaler und politischer Wirklichkeiten by Hermann Sicius
Cover of the book Aggressive Kinder und Jugendliche by Hermann Sicius
Cover of the book Berufliche Anforderungen und berufsbezogenes Wissen von Erzieherinnen by Hermann Sicius
Cover of the book Muster und Variabilität erkunden by Hermann Sicius
Cover of the book Sicherheit von Webanwendungen in der Praxis by Hermann Sicius
Cover of the book Scheitern - Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen by Hermann Sicius
Cover of the book Diskriminierung und soziale Ungleichheiten by Hermann Sicius
Cover of the book Soziale Innovationen in Deutschland by Hermann Sicius
Cover of the book Digitale Langformen im Journalismus und Corporate Publishing by Hermann Sicius
Cover of the book E-Business mit Cloud Computing by Hermann Sicius
Cover of the book Key Learnings aus dem Serial Entrepreneurship by Hermann Sicius
Cover of the book Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 3 by Hermann Sicius
Cover of the book Kundennutzen – Schlüssel zum Verkaufserfolg by Hermann Sicius
Cover of the book Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013 by Hermann Sicius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy