La France d'outre-mer

Eine Darstellung von Frankreichs Überseegebieten

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book La France d'outre-mer by Katja Wintergerst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Wintergerst ISBN: 9783656295099
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Wintergerst
ISBN: 9783656295099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Civilisation francaise, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesamtfläche Frankreichs einschließlich der Inseln in Europa beträgt 547.030 km², davon sind ca. 545.000 km² Landfläche und 1.400 km² Wasserfläche. Frankreich ist somit der flächenmäßig größte Staat Westeuropas. Nach Deutschland liegt Frankreich innerhalb der Europäischen Union mit 65, 53 Millionen Einwohnern auf dem zweiten Platz. (vgl. INSEE: estimations de population et statistiques de l'état civil ) Neben dem Territorium auf dem europäischen Festland gehören zu Frankreich jedoch auch Überseegebiete in der Karibik, Südamerika, vor der Küste Nordamerikas, im Indischen Ozean und in Ozeanien sowie ein Teil der Antarktis. Diese Überseegebiete, Reste des einstigen Kolonialreiches Frankreich, haben insgesamt eine Fläche von ca. 120.000 km² (ohne die antarktischen Gebiete) und eine Bevölkerungszahl von ca. 2,65 Millionen. (vgl. alles Ministère des affaires étrangères et européennes 2010) Diese Arbeit skizziert im Folgenden erst kurz die Kolonialgeschichte Frankreichs über die letzten fünf Jahrhunderte, um verständlich zu machen, warum Teile des französischen Staatsgebiets außerhalb Europas liegen. Dann werden die Gebiete systematisch, ihrer verwaltungsmäßigen Einteilung folgend, vorgestellt. Als Abschluss soll kurz das zuständige Ministerium sowie die allgemeinen Bedingungen und Zukunftsaussichten beschrieben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Civilisation francaise, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesamtfläche Frankreichs einschließlich der Inseln in Europa beträgt 547.030 km², davon sind ca. 545.000 km² Landfläche und 1.400 km² Wasserfläche. Frankreich ist somit der flächenmäßig größte Staat Westeuropas. Nach Deutschland liegt Frankreich innerhalb der Europäischen Union mit 65, 53 Millionen Einwohnern auf dem zweiten Platz. (vgl. INSEE: estimations de population et statistiques de l'état civil ) Neben dem Territorium auf dem europäischen Festland gehören zu Frankreich jedoch auch Überseegebiete in der Karibik, Südamerika, vor der Küste Nordamerikas, im Indischen Ozean und in Ozeanien sowie ein Teil der Antarktis. Diese Überseegebiete, Reste des einstigen Kolonialreiches Frankreich, haben insgesamt eine Fläche von ca. 120.000 km² (ohne die antarktischen Gebiete) und eine Bevölkerungszahl von ca. 2,65 Millionen. (vgl. alles Ministère des affaires étrangères et européennes 2010) Diese Arbeit skizziert im Folgenden erst kurz die Kolonialgeschichte Frankreichs über die letzten fünf Jahrhunderte, um verständlich zu machen, warum Teile des französischen Staatsgebiets außerhalb Europas liegen. Dann werden die Gebiete systematisch, ihrer verwaltungsmäßigen Einteilung folgend, vorgestellt. Als Abschluss soll kurz das zuständige Ministerium sowie die allgemeinen Bedingungen und Zukunftsaussichten beschrieben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Deutsche Presserat: Geschichte der freiwilligen Selbstkontrolle in Deutschland, deren Grenzen und mögliche Reformen by Katja Wintergerst
Cover of the book Die Auferstehung Jesu von Nazareth gemäß dem Lukasevangelium (Lk 24) by Katja Wintergerst
Cover of the book Das deutsche und finnische Schulsystem im Vergleich by Katja Wintergerst
Cover of the book Der Einfluss von Interessengruppen auf die Wahl der Allokationsmethode im europäischen Emissionshandelssystem by Katja Wintergerst
Cover of the book Carol Emshwiller's 'Carmen Dog'. Ambiguous story-telling in the form of a fable by Katja Wintergerst
Cover of the book Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) aus integrationstheoretischer Sicht by Katja Wintergerst
Cover of the book Tanztherapie nach Trudi Schoop by Katja Wintergerst
Cover of the book Der Schöpfer und sein Geschöpf in Mary Shelleys Frankenstein by Katja Wintergerst
Cover of the book Die friedliche Revolution in der DDR - untersucht im Hinblick auf Hintergründe, Motivationen und die Frage des Nationalbewusstseins by Katja Wintergerst
Cover of the book Altersdiskriminierung. Die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Rechtssystem by Katja Wintergerst
Cover of the book Touristische Raumkonstruktionen des Bran Castles in Rumänien. Mediale Imaginierte Geographien zwischen Kultur- und Dracula-Tourismus by Katja Wintergerst
Cover of the book Einsatz ionischer Fluide als Katalysator in der homogenen Reaktivdestillation unter Berücksichtigung reaktionskinetischer Aspekte by Katja Wintergerst
Cover of the book Eine grundlegende und kritische Darstellung des Mindestlohns in Deutschland by Katja Wintergerst
Cover of the book Bildung als gesellschaftlicher Auftrag. Die pädagogische und subjektive Vermittlung by Katja Wintergerst
Cover of the book Die antiautoritäre Erziehung am Beispiel der 'Summerhill' Schule - Eine kritische Auseinandersetzung by Katja Wintergerst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy