Landeskunde als Ideologiekritik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Landeskunde als Ideologiekritik by Frank Kretschmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Kretschmann ISBN: 9783638295710
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Kretschmann
ISBN: 9783638295710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: Sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Landeskunde und interkulturelles Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex ´Landeskunde als Ideologiekritik´ ist einer von 10 Schwerpunktthemen, denen sich das Seminar ´Landeskunde und interkulturelles Lernen´ widmet. Er ist insofern von zentraler Bedeutung, als dass das Denken über andere Länder, Kulturen und Nationen in Stereotypen und festen Vorstellungen fast stillschweigend in weiten Teilen nicht nur der deutschen der Bevölkerung verbreitet und fest verankert ist. Klischeedenken, Zuschreibungen, Vorurteile oder gar Ideologisierungen vervollständigen das gefährliche Repertoire vorgeformten Denkens und konsistent negativer Einstellungen. Mögen auch Stereotypen und Vorurteile nicht nur Lehrenden und Lernenden1 als Geländer und Orientierungshilfen dienen, in interkulturellen Kommunikationssituationen können sie Auslöser empfindlicher Missverständnisse oder gar Konflikte und Anfeindungen sein. Dabei sind die Pauschalurteile über andere Individuen, Gruppen oder Völker nicht selten Kontrastbilder des eigenen Erfahrungshorizontes. Bausinger bezeichnet sie als unsichtbare Brillen, welche die Wirklichkeit einfärben, aber auch als Leitseil in unsicherem Gelände dienen.2 Der Ausarbeitungsteil II zum Referat betrachtet die Begrifflichkeiten interkulturellen Missverstehens Stereotyp, Vorurteil und Ideologie und ordnet sie in den landeskundlichen Kontext ein. Anschließend werden, in Anlehnung an die Resultate der Seminardiskussion, Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Konfliktquellen aufgezeigt. 1 Der Kürze halber sowie zwecks Übersichtlichkeit des Textbildes werden in diesem Aufsatz entweder nur die männliche, nur die weibliche oder beide Formen nacheinander verwendet. Die gewählte Form enthält keinerlei geschlechtsdifferenzierende Aussagen. Andernfalls wird an entsprechender Stelle gesondert darauf hingewiesen. 2 Bausinger, H. Typisch Deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: Sehr gut, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Landeskunde und interkulturelles Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Themenkomplex ´Landeskunde als Ideologiekritik´ ist einer von 10 Schwerpunktthemen, denen sich das Seminar ´Landeskunde und interkulturelles Lernen´ widmet. Er ist insofern von zentraler Bedeutung, als dass das Denken über andere Länder, Kulturen und Nationen in Stereotypen und festen Vorstellungen fast stillschweigend in weiten Teilen nicht nur der deutschen der Bevölkerung verbreitet und fest verankert ist. Klischeedenken, Zuschreibungen, Vorurteile oder gar Ideologisierungen vervollständigen das gefährliche Repertoire vorgeformten Denkens und konsistent negativer Einstellungen. Mögen auch Stereotypen und Vorurteile nicht nur Lehrenden und Lernenden1 als Geländer und Orientierungshilfen dienen, in interkulturellen Kommunikationssituationen können sie Auslöser empfindlicher Missverständnisse oder gar Konflikte und Anfeindungen sein. Dabei sind die Pauschalurteile über andere Individuen, Gruppen oder Völker nicht selten Kontrastbilder des eigenen Erfahrungshorizontes. Bausinger bezeichnet sie als unsichtbare Brillen, welche die Wirklichkeit einfärben, aber auch als Leitseil in unsicherem Gelände dienen.2 Der Ausarbeitungsteil II zum Referat betrachtet die Begrifflichkeiten interkulturellen Missverstehens Stereotyp, Vorurteil und Ideologie und ordnet sie in den landeskundlichen Kontext ein. Anschließend werden, in Anlehnung an die Resultate der Seminardiskussion, Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Konfliktquellen aufgezeigt. 1 Der Kürze halber sowie zwecks Übersichtlichkeit des Textbildes werden in diesem Aufsatz entweder nur die männliche, nur die weibliche oder beide Formen nacheinander verwendet. Die gewählte Form enthält keinerlei geschlechtsdifferenzierende Aussagen. Andernfalls wird an entsprechender Stelle gesondert darauf hingewiesen. 2 Bausinger, H. Typisch Deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Befreiungstheologie in Lateinamerika by Frank Kretschmann
Cover of the book Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich by Frank Kretschmann
Cover of the book Darstellung, Wirkung und Funktion der Gräfin Geschwitz in Wedekinds 'Lulu-Dramenkomplex' by Frank Kretschmann
Cover of the book Mussolinis Faschismus bis zur Diktatur by Frank Kretschmann
Cover of the book Friedrich der Große und sein Verhältnis zur Religion by Frank Kretschmann
Cover of the book The use of air-brushed models in advertisements by Frank Kretschmann
Cover of the book Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung by Frank Kretschmann
Cover of the book Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen by Frank Kretschmann
Cover of the book Erlebnispädagogische Ansätze und die Integration in den Schulsportunterricht by Frank Kretschmann
Cover of the book Die Blazer-Farben der Angela Merkel by Frank Kretschmann
Cover of the book Polarisierung der Geschlechterrollen am Beispiel der Familie by Frank Kretschmann
Cover of the book Der 'Gender Wage Gap' in ehemaligen sowjetischen Ländern. Zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle in Deutschland und Russland by Frank Kretschmann
Cover of the book Leitungsberatung als Mittel der Kompetenzentwicklung in der Sozialen Arbeit by Frank Kretschmann
Cover of the book Welche Herausforderungen bringt eine Familiäre Bereitschaftsbetreuung mit sich? by Frank Kretschmann
Cover of the book Das Rätsel der Mona Lisa - ein Meisterwerk der Sinnestäuschung und Leonardos Bruch mit der Renaissance by Frank Kretschmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy