Lean Management - Die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Lean Management - Die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen by Patrick Baumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Baumann ISBN: 9783638152266
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Baumann
ISBN: 9783638152266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 4, Wirtschaftswissenschaften II), Veranstaltung: Strategien der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist Teil der Vorlesungsreihe zum Thema 'Strategien der Wirtschaftskommunikation I'. Verschiedene Strategiekonzepte für Unternehmen wurden in den Vorlesungen beleuchtet und es wurde untersucht, welche Besonderheiten in der Kommunikation sie bewirken bzw. ihnen anhaftet. Diese Arbeit nun untersucht das Strategiekonzept 'Lean Management' und seine Auswirkungen auf die Kommunikation von Unternehmen, die Lean Management als Strategie wählen. Lean Management - dieser Begriff prägte die Managementliteratur des späten 20. Jahrhunderts, wurde gepredigt in Wirtschaftsmagazinen und auf Symposien, in Vorstandsetagen und Universitäten. Bis in die neunziger Jahre. Heute hört man viel seltener von dieser als bahnbrechend geltenden Organisationstheorie. War also Lean Management ein One-Hit-Wonder oder ist es heutzutage Standard in jedem Unternehmen? Lean Management, Lean Production, teilautonome Fertigungsgruppen und Just-in-time-Produktion sind nur einige Synonyme der großen Unbekannten. All diese Begriffe umschreiben jedoch Teile eines ähnlichen Prozesses. War das 20. Jahrhundert geprägt von standardisierter Massenproduktion mit klaren Hierarchien, so begann gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zuerst die japanische Automobilindustrie, neue Wege in der Organisation ihrer Produktionsprozesse zu gehen. Um diesen Veränderungsprozess zu beschreiben, werden im Kapitel 2 zunächst die Eigenschaften klassischer tayloristischer Unternehmen beleuchtet, bevor dann die Eigenschaften 'postbürokratischer Unternehmen' beschrieben werden. Nach dieser kurzen, aber notwendigen Einführung in die Begrifflichkeiten soll dann im Kapitel 3 die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen untersucht werden. Wie müssen diese Unternehmen kommunizieren, und was unterscheidet sie dabei von klassisch-tayloristischen Unternehmen? Die Untersuchung der Unterschiede - und der neuen Probleme - postbürokratischer Unternehmen wird im Kapitel 4 anhand der Dilemmata postbürokratischer Unternehmen vertieft. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich 4, Wirtschaftswissenschaften II), Veranstaltung: Strategien der Wirtschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist Teil der Vorlesungsreihe zum Thema 'Strategien der Wirtschaftskommunikation I'. Verschiedene Strategiekonzepte für Unternehmen wurden in den Vorlesungen beleuchtet und es wurde untersucht, welche Besonderheiten in der Kommunikation sie bewirken bzw. ihnen anhaftet. Diese Arbeit nun untersucht das Strategiekonzept 'Lean Management' und seine Auswirkungen auf die Kommunikation von Unternehmen, die Lean Management als Strategie wählen. Lean Management - dieser Begriff prägte die Managementliteratur des späten 20. Jahrhunderts, wurde gepredigt in Wirtschaftsmagazinen und auf Symposien, in Vorstandsetagen und Universitäten. Bis in die neunziger Jahre. Heute hört man viel seltener von dieser als bahnbrechend geltenden Organisationstheorie. War also Lean Management ein One-Hit-Wonder oder ist es heutzutage Standard in jedem Unternehmen? Lean Management, Lean Production, teilautonome Fertigungsgruppen und Just-in-time-Produktion sind nur einige Synonyme der großen Unbekannten. All diese Begriffe umschreiben jedoch Teile eines ähnlichen Prozesses. War das 20. Jahrhundert geprägt von standardisierter Massenproduktion mit klaren Hierarchien, so begann gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zuerst die japanische Automobilindustrie, neue Wege in der Organisation ihrer Produktionsprozesse zu gehen. Um diesen Veränderungsprozess zu beschreiben, werden im Kapitel 2 zunächst die Eigenschaften klassischer tayloristischer Unternehmen beleuchtet, bevor dann die Eigenschaften 'postbürokratischer Unternehmen' beschrieben werden. Nach dieser kurzen, aber notwendigen Einführung in die Begrifflichkeiten soll dann im Kapitel 3 die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen untersucht werden. Wie müssen diese Unternehmen kommunizieren, und was unterscheidet sie dabei von klassisch-tayloristischen Unternehmen? Die Untersuchung der Unterschiede - und der neuen Probleme - postbürokratischer Unternehmen wird im Kapitel 4 anhand der Dilemmata postbürokratischer Unternehmen vertieft. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kirchengeschichte by Patrick Baumann
Cover of the book Die sozialen Missstände des 20. Jahrhunderts im Theater by Patrick Baumann
Cover of the book Rezeption von Che und Guevara by Patrick Baumann
Cover of the book Die Rolle des Sports in der Schule und in außerschulischen Organisationen im Nationalsozialismus by Patrick Baumann
Cover of the book Führung und Verantwortung - Kompetenzprofile im Personalmanagement der Jugendarbeit by Patrick Baumann
Cover of the book Das olfaktorische System beim Menschen. Der Einfluss von Gerüchen auf das Verhalten by Patrick Baumann
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Patrick Baumann
Cover of the book Second Language Learning Theories - The Behaviouristic Approach as the Initial Theory towards Modern Researches by Patrick Baumann
Cover of the book Die Ideen von 1914. Deutsche und britische Gelehrte zu Beginn des Ersten Weltkriegs by Patrick Baumann
Cover of the book Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit by Patrick Baumann
Cover of the book Thietmar von Merseburg - Leben und Werk by Patrick Baumann
Cover of the book Sozialisation durch Kinderfernsehen by Patrick Baumann
Cover of the book Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen by Patrick Baumann
Cover of the book Das Helfersyndrom by Patrick Baumann
Cover of the book Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege by Patrick Baumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy