Lebendige Seelsorge 5/2014

Humor

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Lebendige Seelsorge 5/2014 by Bernhard Spielberg, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernhard Spielberg ISBN: 9783429061777
Publisher: Echter Publication: October 1, 2014
Imprint: Echter Language: German
Author: Bernhard Spielberg
ISBN: 9783429061777
Publisher: Echter
Publication: October 1, 2014
Imprint: Echter
Language: German

Er führt hinaus ins Weite, stürzt Mächtige vom Thron, lässt Lachen, wo Verzweiflung droht: Humor hat göttliche Eigenschaften. Die machen ihn zu einem begehrenswerten Lebenselixier - und zu einem inspirierenden Element sowohl für die theologische Reflexion als auch für die praktische Seelsorge. Wie das konkret gehen soll? Das finden Sie in diesem Heft.

Auf den folgenden Seiten erklärt Gisela Matthiae, warum gerade den Clowns die Gottebenbildlichkeit ins Gesicht geschrieben steht. Bernhard Fresacher zeigt, was für die Theologie der Witz an der Sache mit dem Witz ist. Und Hans-Joachim Höhn lotet die Sch(m)erzgrenzen unserer Kultur aus. Wo in Theologie und Praxis der Spaß aufhört und wo er anfängt, das kommt in den facettenreichen Beiträgen in der Mitte des Heftes zum Vorschein. Schließlich blickt Joachim Frank in einer Reportage augenzwinkernd aus dem Jahr 2114 auf jene Jahrzehnte der Kirchengeschichte zurück, die noch vor uns liegen - und hebt damit das ekklesiogenetische Potenzial einer Utopie.

Natürlich kann man sich derart ernsthaft mit dem Spaß beschäftigen, dass es keine Freude mehr ist. Damit Ihnen das beim Lesen nicht passiert, haben wir in diesem Heft ein paar Schmankerl zum Schmunzeln versteckt: zwischen den Texten finden Sie Anekdoten aus dem pastoralen Tagesgeschäft und Stilblüten aus Prüfungen. Sie sind auf ihre eigene Weise Zeugnisse einer verrückten Theologie. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Kolleginnen und Kollegen Ulrich Dahmen, Klaus Peter Dannecker, Julia Knop, Ferdinand Prostmeier, Astrid Schilling und Irina Siegel, die uns einige Ihrer schönsten Fundstücke zur Verfügung gestellt haben.

Und selbst wenn Sie dieses Heft nur einmal kurz durchblättern, um vielleicht bei nächster Gelegenheit mit der sonoren Stimme des Connaisseurs beiläufig sagen zu können "Ich habe die aktuelle Ausgabe natürlich schon durchgesehen", haben Sie diesmal etwas davon: nämlich ein kleines Daumenkino.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Er führt hinaus ins Weite, stürzt Mächtige vom Thron, lässt Lachen, wo Verzweiflung droht: Humor hat göttliche Eigenschaften. Die machen ihn zu einem begehrenswerten Lebenselixier - und zu einem inspirierenden Element sowohl für die theologische Reflexion als auch für die praktische Seelsorge. Wie das konkret gehen soll? Das finden Sie in diesem Heft.

Auf den folgenden Seiten erklärt Gisela Matthiae, warum gerade den Clowns die Gottebenbildlichkeit ins Gesicht geschrieben steht. Bernhard Fresacher zeigt, was für die Theologie der Witz an der Sache mit dem Witz ist. Und Hans-Joachim Höhn lotet die Sch(m)erzgrenzen unserer Kultur aus. Wo in Theologie und Praxis der Spaß aufhört und wo er anfängt, das kommt in den facettenreichen Beiträgen in der Mitte des Heftes zum Vorschein. Schließlich blickt Joachim Frank in einer Reportage augenzwinkernd aus dem Jahr 2114 auf jene Jahrzehnte der Kirchengeschichte zurück, die noch vor uns liegen - und hebt damit das ekklesiogenetische Potenzial einer Utopie.

Natürlich kann man sich derart ernsthaft mit dem Spaß beschäftigen, dass es keine Freude mehr ist. Damit Ihnen das beim Lesen nicht passiert, haben wir in diesem Heft ein paar Schmankerl zum Schmunzeln versteckt: zwischen den Texten finden Sie Anekdoten aus dem pastoralen Tagesgeschäft und Stilblüten aus Prüfungen. Sie sind auf ihre eigene Weise Zeugnisse einer verrückten Theologie. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Kolleginnen und Kollegen Ulrich Dahmen, Klaus Peter Dannecker, Julia Knop, Ferdinand Prostmeier, Astrid Schilling und Irina Siegel, die uns einige Ihrer schönsten Fundstücke zur Verfügung gestellt haben.

Und selbst wenn Sie dieses Heft nur einmal kurz durchblättern, um vielleicht bei nächster Gelegenheit mit der sonoren Stimme des Connaisseurs beiläufig sagen zu können "Ich habe die aktuelle Ausgabe natürlich schon durchgesehen", haben Sie diesmal etwas davon: nämlich ein kleines Daumenkino.

More books from Echter

Cover of the book Lebendige Seelsorge 1/2016 by Bernhard Spielberg
Cover of the book Genderperspektiven - Neue Blicke auf Klara von Assisi by Bernhard Spielberg
Cover of the book Liebe ohne Beweis: Abraham by Bernhard Spielberg
Cover of the book Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte by Bernhard Spielberg
Cover of the book Architektur einer Gemeinschaft by Bernhard Spielberg
Cover of the book Neuer Mut zur Zärtlichkeit by Bernhard Spielberg
Cover of the book Freundschaft by Bernhard Spielberg
Cover of the book Geist & Leben 1/2017 by Bernhard Spielberg
Cover of the book Als ich noch unsterblich war by Bernhard Spielberg
Cover of the book Wo bitte geht's zum Leben? by Bernhard Spielberg
Cover of the book Achtsam leben, lieben, handeln by Bernhard Spielberg
Cover of the book Ich by Bernhard Spielberg
Cover of the book Vorausbilder by Bernhard Spielberg
Cover of the book Warum leiden? by Bernhard Spielberg
Cover of the book Bombennacht by Bernhard Spielberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy