Lebendige Seelsorge 6/2015

TextKlangRaum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Other Practices, Deism
Cover of the book Lebendige Seelsorge 6/2015 by Erich Garhammer, Erich Garhammer, Echter
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Garhammer, Erich Garhammer ISBN: 9783429062347
Publisher: Echter Publication: December 9, 2015
Imprint: Echter Language: German
Author: Erich Garhammer, Erich Garhammer
ISBN: 9783429062347
Publisher: Echter
Publication: December 9, 2015
Imprint: Echter
Language: German

Die evangelische Liturgik hat einen neuen Begriff ins Spiel gebracht: Textklangraum. Wie kann Gottes Wort heute in unseren Gottesdiensten und Kirchen zum Klingen gebracht werden?

Dieser Begriff ist keineswegs unumstritten, wie die Kontroverse zwischen Christian Grethlein (Münster) und Alexander Deeg (Leipzig) zeigt. Für Grethlein steckt dahinter eine ästhetisch geschönte Kaschierung des Wirkungsverlustes von Liturgie gerade auch bei jungen Menschen, die sich mit Liturgie immer schwerer tun. Alexander Deeg dagegen will ästhetisches und empirisches Paradigma nicht gegeneinander ausspielen. Er versteht Gottesdienst als komplexes Phänomen aus Worten und Tönen, Räumen und Zeiten. Für ihn ist Klangraum nicht nur eine tragfähige, sondern höchst anregende Metapher.

Andreas Bieringer (Wien) empfiehlt Entdeckungen von Literaten bezüglich Liturgie als "Fremdenführung ins Eigene". Vorgestellt werden dann umgebaute Kirchen in Augsburg, Würzburg und Aschaffenburg - und wie in ihnen das Wort Gottes neu zum Klingen kommt. Es sind ganz unterschiedliche Erfahrungen, keine uniformen Muster, sondern höchst kreative Ansätze mit liturgietheologischer Qualität.

Ergänzt werden diese Beispiele mit Erfahrungen aus Gottesdienstübertragungen und ihrem Gewinn für die Gemeinde (Thomas Vogl) sowie einem liturgiewissenschaftlichen Zwischenruf von Siri Fuhrmann: sie bemerkt einen Mangel an kreativem Umgang mit der Herausforderung von individualisierter Lebensgestaltung. Mögliche Wegmarkierungen in dieser Richtung bieten das Gespräch mit Andreas Odenthal (Tübingen) und der Projektbericht von Michael Meyer-Blanck (Bonn), der sich wie ein Vermittlungsversuch zwischen Deeg und Grethlein liest. Er fordert für den Gottesdienst ästhetische, religiöse, partizipatorische und Stimmungs-Qualität: ästhetische Qualität ist nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die evangelische Liturgik hat einen neuen Begriff ins Spiel gebracht: Textklangraum. Wie kann Gottes Wort heute in unseren Gottesdiensten und Kirchen zum Klingen gebracht werden?

Dieser Begriff ist keineswegs unumstritten, wie die Kontroverse zwischen Christian Grethlein (Münster) und Alexander Deeg (Leipzig) zeigt. Für Grethlein steckt dahinter eine ästhetisch geschönte Kaschierung des Wirkungsverlustes von Liturgie gerade auch bei jungen Menschen, die sich mit Liturgie immer schwerer tun. Alexander Deeg dagegen will ästhetisches und empirisches Paradigma nicht gegeneinander ausspielen. Er versteht Gottesdienst als komplexes Phänomen aus Worten und Tönen, Räumen und Zeiten. Für ihn ist Klangraum nicht nur eine tragfähige, sondern höchst anregende Metapher.

Andreas Bieringer (Wien) empfiehlt Entdeckungen von Literaten bezüglich Liturgie als "Fremdenführung ins Eigene". Vorgestellt werden dann umgebaute Kirchen in Augsburg, Würzburg und Aschaffenburg - und wie in ihnen das Wort Gottes neu zum Klingen kommt. Es sind ganz unterschiedliche Erfahrungen, keine uniformen Muster, sondern höchst kreative Ansätze mit liturgietheologischer Qualität.

Ergänzt werden diese Beispiele mit Erfahrungen aus Gottesdienstübertragungen und ihrem Gewinn für die Gemeinde (Thomas Vogl) sowie einem liturgiewissenschaftlichen Zwischenruf von Siri Fuhrmann: sie bemerkt einen Mangel an kreativem Umgang mit der Herausforderung von individualisierter Lebensgestaltung. Mögliche Wegmarkierungen in dieser Richtung bieten das Gespräch mit Andreas Odenthal (Tübingen) und der Projektbericht von Michael Meyer-Blanck (Bonn), der sich wie ein Vermittlungsversuch zwischen Deeg und Grethlein liest. Er fordert für den Gottesdienst ästhetische, religiöse, partizipatorische und Stimmungs-Qualität: ästhetische Qualität ist nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts.

More books from Echter

Cover of the book Lebendige Seelsorge 1/2019 by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Zukunft über den Tod hinaus? by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Dreißig Stufen zum Paradies by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Inspiration 1/2019 by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Hitlers Theologie by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Was wirklich in der Bibel steht by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Wachsen im Gebet by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book "Nicht ohne den Mut zum Wagnis ..." by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Jeder Mensch ist uns der Liebe wert by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Zentrale Aspekte der Alten Kirchengeschichte by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book "Seht, ich schaffe Neues - schon sprosst es auf " by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Lebendige Seelsorge 5/2017 by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book "Hymnen an die Kirche" der Gertrud von le Fort by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Interculturality, Rationality and Dialogue by Erich Garhammer, Erich Garhammer
Cover of the book Wie betest du? by Erich Garhammer, Erich Garhammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy