Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Michael Vermöhlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Vermöhlen ISBN: 9783638577908
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Vermöhlen
ISBN: 9783638577908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslangem Lernen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meines Referats, machte ich dem Plenum, in Form einer Aufzählung kurz wieder bewusst, dass es verschiedene Lernformen gibt, die in den, oftmals recht unscharfen, Begriff des Lebenslangen Lernens einfließen. Folgende drei Hauptbereiche sind dabei von Bedeutung: 1. formale Lernprozesse, welche generell in den etablierten Bildungseinrichtungen wie Schule, Universität etc. stattfinden, und in der Regel mit einer gesellschaftlich anerkannten Zertifizierung (Abitur, Diplom etc.) abgeschlossen werden. 2. nicht formale Lernprozesse, welche normalerweise abseits der klassischen Bildungsinstitutionen stattfinden, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, in Vereinen und Verbände etc.. 3. informelle Lernprozesse, die maßgeblich durch weitgehend unbewusste Lernprozesse geprägt sind. In diese Kategorie fallen sowohl beispielsweise das durchblättern einer Zeitschrift oder eines Buches, Gespräche, Radio hören usw.. Sprich vorrangig alle Lernprozesse, die unbeabsichtigt, und oftmals auch unbemerkt nebenbei ablaufen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslangem Lernen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meines Referats, machte ich dem Plenum, in Form einer Aufzählung kurz wieder bewusst, dass es verschiedene Lernformen gibt, die in den, oftmals recht unscharfen, Begriff des Lebenslangen Lernens einfließen. Folgende drei Hauptbereiche sind dabei von Bedeutung: 1. formale Lernprozesse, welche generell in den etablierten Bildungseinrichtungen wie Schule, Universität etc. stattfinden, und in der Regel mit einer gesellschaftlich anerkannten Zertifizierung (Abitur, Diplom etc.) abgeschlossen werden. 2. nicht formale Lernprozesse, welche normalerweise abseits der klassischen Bildungsinstitutionen stattfinden, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, in Vereinen und Verbände etc.. 3. informelle Lernprozesse, die maßgeblich durch weitgehend unbewusste Lernprozesse geprägt sind. In diese Kategorie fallen sowohl beispielsweise das durchblättern einer Zeitschrift oder eines Buches, Gespräche, Radio hören usw.. Sprich vorrangig alle Lernprozesse, die unbeabsichtigt, und oftmals auch unbemerkt nebenbei ablaufen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interieurs als 'Seelenräume' - Jan Vermeer van Delft by Michael Vermöhlen
Cover of the book Die Reformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung und UK Private Company Limited by Shares by Michael Vermöhlen
Cover of the book Die Bildungseinrichtungen in Deutschland und den anderen westeuropäischen Ländern by Michael Vermöhlen
Cover of the book Das 4C/ID - Modell am Beispiel eines Lehrplanentwurfs für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Drogenhilfe by Michael Vermöhlen
Cover of the book Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern by Michael Vermöhlen
Cover of the book Der mediale Feldzug des Augustus by Michael Vermöhlen
Cover of the book Prävention, Kuration, Rehabilitation und Palliativbehandlung als Komponenten der Pflege by Michael Vermöhlen
Cover of the book Differences and Similarities between Charismatic and Transformational Leadership by Michael Vermöhlen
Cover of the book Deiktische Bezüge im geschriebenen und gesprochenen Englisch by Michael Vermöhlen
Cover of the book Auswirkungen neuer Technologien auf das Unternehmen im Gesundheitswesen by Michael Vermöhlen
Cover of the book Modellierung eines Webshops für ein Versandhandelsunternehmen mit UML 2.0 by Michael Vermöhlen
Cover of the book Konzeption, Aufbau und Instrumente des Konzerncontrollings und Ausgestaltung des Führungsinformationssystems by Michael Vermöhlen
Cover of the book Zu Harun Farockis 'Arbeiter verlassen die Fabrik' by Michael Vermöhlen
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Michael Vermöhlen
Cover of the book Werbespots im Italienischunterricht by Michael Vermöhlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy