Lexikalische Phonologie

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Lexikalische Phonologie by Claudia Langosch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Langosch ISBN: 9783640193622
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Langosch
ISBN: 9783640193622
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik), Veranstaltung: Phonologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Grammatikforschung wird von einer modular organisierten Grammatik ausgegangen. Das bedeutet, dass die Grammatik aus einer bestimmten Menge an Subsystemen besteht, die miteinander interagieren. Man versucht, herauszufinden, an welcher Stelle sich die einzelnen Subsysteme (z.B. die Phonologie, das Lexikon, etc.) befinden. Wiese (1988) erläutert, dass die Phonologie vielleicht kein einheitliches Modul ist. Er erkennt eine Dreiteilung der phonologischen Regeln in solche, die als Eingabe Wörter einschließlich ihrer morphologischen Struktur benötigen. Die zweite Gruppe von Regeln benötigt die syntaktische Struktur als Eingabe. Die dritte Gruppe hingegen ist völlig unabhängig von jeder morphologischen oder syntaktischen Information. Wiese folgert daraus, dass jede dieser 'Unterregeln' ein eigenes Grammatikmodul bildet, weil sie auf unterschiedliche Informationen Bezug nehmen. Als Lösung für dieses Problem betrachtet er die Lexikalische Phonologie, zu der ich jetzt einen allgemeinen Überblick geben werde, um später wieder auf Wieses Überlegungen zurück zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik), Veranstaltung: Phonologie, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Grammatikforschung wird von einer modular organisierten Grammatik ausgegangen. Das bedeutet, dass die Grammatik aus einer bestimmten Menge an Subsystemen besteht, die miteinander interagieren. Man versucht, herauszufinden, an welcher Stelle sich die einzelnen Subsysteme (z.B. die Phonologie, das Lexikon, etc.) befinden. Wiese (1988) erläutert, dass die Phonologie vielleicht kein einheitliches Modul ist. Er erkennt eine Dreiteilung der phonologischen Regeln in solche, die als Eingabe Wörter einschließlich ihrer morphologischen Struktur benötigen. Die zweite Gruppe von Regeln benötigt die syntaktische Struktur als Eingabe. Die dritte Gruppe hingegen ist völlig unabhängig von jeder morphologischen oder syntaktischen Information. Wiese folgert daraus, dass jede dieser 'Unterregeln' ein eigenes Grammatikmodul bildet, weil sie auf unterschiedliche Informationen Bezug nehmen. Als Lösung für dieses Problem betrachtet er die Lexikalische Phonologie, zu der ich jetzt einen allgemeinen Überblick geben werde, um später wieder auf Wieses Überlegungen zurück zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitätsmanagement in ambulanten Pflegeeinrichtungen by Claudia Langosch
Cover of the book Informatik als Präsenzunterricht oder ergänzt durch eine Blended Learning-Einheit? Evaluation eines Konzepts für die Vermittlung von HTML5/CSS3-Grundlagen by Claudia Langosch
Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Claudia Langosch
Cover of the book Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern im Unternehmen by Claudia Langosch
Cover of the book Internetauktionen - Charakteristiken und Entwicklungspotentiale by Claudia Langosch
Cover of the book Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung by Claudia Langosch
Cover of the book Pogrome im Jahre 1941 by Claudia Langosch
Cover of the book Human Rights and Extrajudicial Killings in the Philippines by Claudia Langosch
Cover of the book Value Investing und Effizienzmarkthypothese: Ein Paradoxon? Erklärungsansätze zweier Finanztheorien by Claudia Langosch
Cover of the book Die zeitgenössische Darstellung des Yoruba Pantheons by Claudia Langosch
Cover of the book PEST - Analyse am Praxisbeispiel Spanien by Claudia Langosch
Cover of the book Lichtenberg als Leser by Claudia Langosch
Cover of the book Steuerpflicht und Werbungskosten: Besteuerung von Seeleuten im internationalen Schiffsverkehr 2012 by Claudia Langosch
Cover of the book Zu: Thomas Hobbes - 'Von der Religion' by Claudia Langosch
Cover of the book Artikel 20a GG: Umweltschutz als Staatsziel by Claudia Langosch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy