Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Markus Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Schneider ISBN: 9783640726516
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Schneider
ISBN: 9783640726516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Kostendruck immer weiter steigt, und gleichzeitig die Margen immer mehr sinken wünschen sich die Maschinen- und Anlagenbetreiber zuverlässige Hochleistungsprodukte mit einem maximalen ökonomischen Nutzen über die komplette Betriebsdauer. Hierfür eignet sich das Life Cycle Costing für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sehr gut, da die während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten berücksichtig werden. Bei der Beschaffung von neuen Maschinen und Anlagen werden oft die Kosten für die Anschaffung überbewertet, während Folgekosten, wie Betriebskosten in die Investitionsentscheidung nicht im vollen Umfang einfließen. Ziel jeder Investition ist es aber, einen optimalen Return on Invest zu erreichen. Dies wiederum ist nur möglich, wenn der Betreiber/Investor alle während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten und Erträge kennt. Somit kann er mithilfe des Life Cycle Costing eine objektive Entscheidung treffen und die Kosten minimierend beeinflussen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Da der Kostendruck immer weiter steigt, und gleichzeitig die Margen immer mehr sinken wünschen sich die Maschinen- und Anlagenbetreiber zuverlässige Hochleistungsprodukte mit einem maximalen ökonomischen Nutzen über die komplette Betriebsdauer. Hierfür eignet sich das Life Cycle Costing für eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sehr gut, da die während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten berücksichtig werden. Bei der Beschaffung von neuen Maschinen und Anlagen werden oft die Kosten für die Anschaffung überbewertet, während Folgekosten, wie Betriebskosten in die Investitionsentscheidung nicht im vollen Umfang einfließen. Ziel jeder Investition ist es aber, einen optimalen Return on Invest zu erreichen. Dies wiederum ist nur möglich, wenn der Betreiber/Investor alle während der Nutzungsdauer anfallenden Kosten und Erträge kennt. Somit kann er mithilfe des Life Cycle Costing eine objektive Entscheidung treffen und die Kosten minimierend beeinflussen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Markus Schneider
Cover of the book Implementierung einer Dokumentensuche basierend auf einem Semantischen Netz by Markus Schneider
Cover of the book Hilft Ihnen Ihr Image mehr zu verkaufen? by Markus Schneider
Cover of the book The Iranian Revolution of 1978/1979 and how Western newspapers reported it by Markus Schneider
Cover of the book Einige Fakten und Ansichten des Terrorismus in ex- Jugoslawien by Markus Schneider
Cover of the book Ansätze für Sozialpolitik im Hinblick auf das 'Gefangenendilemma' by Markus Schneider
Cover of the book Der unheimliche Gast by Markus Schneider
Cover of the book Werkzeuge zur Testautomatisierung by Markus Schneider
Cover of the book SWOT-Analyse. Ein Überblick mit Anwendungsbeispiel by Markus Schneider
Cover of the book Die Entwicklungen der EU-Strukturpolitik und die Auswirkungen für die Europäische Union by Markus Schneider
Cover of the book Zur Epidemiologie und Versorgungssituation von Herz- Kreislauferkrankungen by Markus Schneider
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Markus Schneider
Cover of the book Die thematische Evaluierung von Strukturfondsprogrammen am Beispiel der Evaluierung des Beitrags der Strukturfonds zur Nachhaltigen Entwicklung by Markus Schneider
Cover of the book Finanzierung im Tourismus by Markus Schneider
Cover of the book Gegenüberstellung der Unterschiede Handels- und Herstellermarketing by Markus Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy