Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Frühromantik

Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Frühromantik

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Frühromantik by Stefan Schweizer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schweizer ISBN: 9783640128945
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schweizer
ISBN: 9783640128945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturgeschichte wird die Epoche der Romantik in zwei Teile unterteilt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Frühromantik sowie die Hoch- bzw. Spätromantik. Ludwig Tieck ist dabei einer der wenigen Schriftsteller, der beiden Zeitabschnitten der Epoche zugerechnet werden kann. Im Spätwerk Tiecks finden sich sogar eindeutige Merkmale, die der Epoche des Realismus zugeschlagen werden können. Einen kompakten aber guten Überblick über die Etymologie des Wortes Romantik und die vielfache Verwendungsweise gibt Gerhard Schulz. Im folgenden interessiert die Verwendungsweise des Begriffes Romantik als Epochenetikett der zugehörigen literarischen Bewegung in Deutschland. Allerdings wäre eine alleinige Fokussierung auf die literarische Romantik fatal, denn gerade die romantische Bewegung in ihrer universalistischen Gesamtausrichtung und ihrer unabdinglichen Tendenz zum Absoluten ist als ein die verschiedensten Wissenschafts- und Kunstrichtungen integrierender Ansatz zu verstehen. Besonders deutlich zeigt sich dies daran, dass in der Romantik der Kunst allgemein Lösungskompetenzen zugeschrieben wurden, die man anderen Disziplinen (wissenschaftlicher Provenienz, hier vornehmlich der Philosophie) nicht mehr zutraute. Somit gewann die Kunst einen unglaublich hohen funktionalen Stellenwert. Die die literarische Romantik umfassende Zeitspanne wird mit 1798-1835 angegeben. Als Variante zu dieser Angabe finden sich Datierungen von +/- 5 Jahren. Einigkeit herrscht hingegen hinsichtlich einer Unterteilung der Romantik in zwei unterschiedliche, zeitlich einander nachfolgende, Strömungen. Es handelt es sich dabei um die Frühromantik (um 1798 vornehmlich in Jena), zu deren prominentesten Vertretern Wackenroder, Tieck, Hardenberg (Novalis) und die Gebrüder Schlegel zu rechnen sind. Die auf 1805 bzw. 1808/09 datierte Hochromantik umfasste vor allem v. Arnim, Brentano und Eichendorff. Kein historisches Ereignis symbolisiert die große Teile Europas umfassenden gesellschaftlichen Veränderungen - nämlich den Übergang des Feudalismus zur Bürgertumsherrschaft - besser als die Französische Revolution. Allerdings war die Macht des Bürgertums in Deutschland vor allem wegen der Fragmentierung in über dreihundert souveräne Staaten beschnitten, da die (in England und Frankreich bereits seit längerem gegebene nationale Einheit) als relevante(r) Entwicklungsbedingung und -faktor wirtschaftlichen Potentials angesehen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literaturgeschichte wird die Epoche der Romantik in zwei Teile unterteilt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Frühromantik sowie die Hoch- bzw. Spätromantik. Ludwig Tieck ist dabei einer der wenigen Schriftsteller, der beiden Zeitabschnitten der Epoche zugerechnet werden kann. Im Spätwerk Tiecks finden sich sogar eindeutige Merkmale, die der Epoche des Realismus zugeschlagen werden können. Einen kompakten aber guten Überblick über die Etymologie des Wortes Romantik und die vielfache Verwendungsweise gibt Gerhard Schulz. Im folgenden interessiert die Verwendungsweise des Begriffes Romantik als Epochenetikett der zugehörigen literarischen Bewegung in Deutschland. Allerdings wäre eine alleinige Fokussierung auf die literarische Romantik fatal, denn gerade die romantische Bewegung in ihrer universalistischen Gesamtausrichtung und ihrer unabdinglichen Tendenz zum Absoluten ist als ein die verschiedensten Wissenschafts- und Kunstrichtungen integrierender Ansatz zu verstehen. Besonders deutlich zeigt sich dies daran, dass in der Romantik der Kunst allgemein Lösungskompetenzen zugeschrieben wurden, die man anderen Disziplinen (wissenschaftlicher Provenienz, hier vornehmlich der Philosophie) nicht mehr zutraute. Somit gewann die Kunst einen unglaublich hohen funktionalen Stellenwert. Die die literarische Romantik umfassende Zeitspanne wird mit 1798-1835 angegeben. Als Variante zu dieser Angabe finden sich Datierungen von +/- 5 Jahren. Einigkeit herrscht hingegen hinsichtlich einer Unterteilung der Romantik in zwei unterschiedliche, zeitlich einander nachfolgende, Strömungen. Es handelt es sich dabei um die Frühromantik (um 1798 vornehmlich in Jena), zu deren prominentesten Vertretern Wackenroder, Tieck, Hardenberg (Novalis) und die Gebrüder Schlegel zu rechnen sind. Die auf 1805 bzw. 1808/09 datierte Hochromantik umfasste vor allem v. Arnim, Brentano und Eichendorff. Kein historisches Ereignis symbolisiert die große Teile Europas umfassenden gesellschaftlichen Veränderungen - nämlich den Übergang des Feudalismus zur Bürgertumsherrschaft - besser als die Französische Revolution. Allerdings war die Macht des Bürgertums in Deutschland vor allem wegen der Fragmentierung in über dreihundert souveräne Staaten beschnitten, da die (in England und Frankreich bereits seit längerem gegebene nationale Einheit) als relevante(r) Entwicklungsbedingung und -faktor wirtschaftlichen Potentials angesehen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analysis of the nature of Swift's satire in Gulliver's Travels - Targets, techniques and effectiveness by Stefan Schweizer
Cover of the book Angst: Welche Einflüsse hat Angst auf den Alltag? by Stefan Schweizer
Cover of the book Globalisierung und ihre Alternativen by Stefan Schweizer
Cover of the book Mediennutzung und Identitätssuche bei Jugendlichen by Stefan Schweizer
Cover of the book Bauschäden und energetische Sanierung by Stefan Schweizer
Cover of the book Laborpraktikum zu Bodenmechanik und Felsmechanik. Präparation und Untersuchung von Bodenproben by Stefan Schweizer
Cover of the book Bindungstheorie und -störung by Stefan Schweizer
Cover of the book Der Wandel in der Arbeitswelt und die Krise der Gewerkschaften by Stefan Schweizer
Cover of the book Perception in Visual Communication. Evolution and Neurology of Vision by Stefan Schweizer
Cover of the book Handhelds im Schulunterricht - Eine Evaluation zur Qualitätsbeurteilung by Stefan Schweizer
Cover of the book Unterstützung betrieblicher Lernprozesse durch Reflexionsgespräche by Stefan Schweizer
Cover of the book American Football. Entwicklung, Grundsätze und Einfluss auf die Sportwelt by Stefan Schweizer
Cover of the book Motorisches Lernen by Stefan Schweizer
Cover of the book Die westdeutsche Osteuropaforschung während des Kalten Krieges. Zur politischen Ideologisierung einer Wissenschaft by Stefan Schweizer
Cover of the book Mitarbeitermotivation - Grundlagen und Prozesse by Stefan Schweizer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy