Möglichkeiten heilpädagogisch-therapeutischer Angebote für geistig behinderte Menschen mit einer Alkoholproblematik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Möglichkeiten heilpädagogisch-therapeutischer Angebote für geistig behinderte Menschen mit einer Alkoholproblematik by Jan Hildebrand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hildebrand ISBN: 9783640399024
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hildebrand
ISBN: 9783640399024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Alkoholismus bzw. alkoholkranken Menschen wird oft auch eine schwierige oder problematische Lebenssituation assoziiert. Somit ist bei der Betrachtung geistig behinderter Menschen (wenn in dieser Arbeit von geistiger Behinderung gesprochen wird, sind Menschen mit Intelligenzminderung (IQ 55 - 70) gemeint) auch der Rückschluss auf einen höheren Risikofaktor bzgl. eines problematischen Alkoholkonsums naheliegend. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit genau dieser Problematik und hinterfragt ob diese Annahmen der Wirklichkeit entsprechen. Bestehen Kausalitäten zwischen übermäßigen Alkoholkonsum und geistiger Behinderung? Missbräuchlicher Alkoholkonsum kann zu psychischen und sozialen Problemen führen, von denen auch Menschen mit einer geistigen Behinderung nicht befreit sind. Gerade Menschen mit einer sogenannten Doppeldiagnose (Intelligenzminderung und psychi- sche Erkrankung) sollen von Alkoholproblemen besonders betroffen sein. Um der Fragestellung gerecht zu werden, beschreibt zunächst Kapitel 2 dieser Arbeit geistige Behinderung und Alkoholismus. Alkoholismus wird klassifiziert und aus psychologischer Sichtweise betrachtet. Zudem liegt der Fokus auf Prävalenz von Alkoholmissbrauch geistig Behinderter, sowie auf den Ursachen und Risikofaktoren dieser Thematik. Das anschließende Kapitel nimmt Bezug auf therapeutische Maßnahmen für Menschen mit einer Alkoholproblematik und erläutert diese im Einzelnen. Kapitel 4 begutachtet die Relevanz der Thematik für Heilpädagogik. Im letzten Kapitel wird diese Hausarbeit kritisch reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Alkoholismus bzw. alkoholkranken Menschen wird oft auch eine schwierige oder problematische Lebenssituation assoziiert. Somit ist bei der Betrachtung geistig behinderter Menschen (wenn in dieser Arbeit von geistiger Behinderung gesprochen wird, sind Menschen mit Intelligenzminderung (IQ 55 - 70) gemeint) auch der Rückschluss auf einen höheren Risikofaktor bzgl. eines problematischen Alkoholkonsums naheliegend. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit genau dieser Problematik und hinterfragt ob diese Annahmen der Wirklichkeit entsprechen. Bestehen Kausalitäten zwischen übermäßigen Alkoholkonsum und geistiger Behinderung? Missbräuchlicher Alkoholkonsum kann zu psychischen und sozialen Problemen führen, von denen auch Menschen mit einer geistigen Behinderung nicht befreit sind. Gerade Menschen mit einer sogenannten Doppeldiagnose (Intelligenzminderung und psychi- sche Erkrankung) sollen von Alkoholproblemen besonders betroffen sein. Um der Fragestellung gerecht zu werden, beschreibt zunächst Kapitel 2 dieser Arbeit geistige Behinderung und Alkoholismus. Alkoholismus wird klassifiziert und aus psychologischer Sichtweise betrachtet. Zudem liegt der Fokus auf Prävalenz von Alkoholmissbrauch geistig Behinderter, sowie auf den Ursachen und Risikofaktoren dieser Thematik. Das anschließende Kapitel nimmt Bezug auf therapeutische Maßnahmen für Menschen mit einer Alkoholproblematik und erläutert diese im Einzelnen. Kapitel 4 begutachtet die Relevanz der Thematik für Heilpädagogik. Im letzten Kapitel wird diese Hausarbeit kritisch reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evolutionäre Psychologie: Was wollen Frauen eigentlich? by Jan Hildebrand
Cover of the book Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe by Jan Hildebrand
Cover of the book Gestaltete Umwelt: Plastik im näheren öffentlichen Raum - Siegfried Steeges 'Paar-Pferd' by Jan Hildebrand
Cover of the book Vergleich der Filme des New Hollywood zu klassischen Hollywood-Filmen by Jan Hildebrand
Cover of the book Biografische Fall- und Milieurekonstruktion by Jan Hildebrand
Cover of the book Reintegration von Soldaten und Vertriebenen des Bürgerkrieges in Angola by Jan Hildebrand
Cover of the book Features of African American Vernacular English in Snoop Dogg's Rap Lyrics by Jan Hildebrand
Cover of the book Ist die EU demokratisch legitimiert? Gute Frage, keine Antwort? by Jan Hildebrand
Cover of the book Die Grundzüge des Gott-Welt-Mensch-Verhältnisses im Eckhartschen Denken by Jan Hildebrand
Cover of the book Konsumenten und Konsummotive illegaler Drogen in der westlichen Welt im 20. Jahrhundert by Jan Hildebrand
Cover of the book Der Malinche Komplex in der feministischen Literatur Mexikos am Beispiel von Rosario Castellanos 'El Eterno Femenino' by Jan Hildebrand
Cover of the book Filmanalyse zu Thomas Jensens' 'Adams Äpfel' unter Betrachtung der Theodizeefrage by Jan Hildebrand
Cover of the book Studying in Germany - Intercultural Training for Students from USA by Jan Hildebrand
Cover of the book Ein Leben im Netzwerk : Norbert Bolz' Theorie einer körperlosen Existenz by Jan Hildebrand
Cover of the book Homosexualität im Profisport und der Einfluss auf die Gesundheit by Jan Hildebrand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy