Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Christoph Kartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kartmann ISBN: 9783668236325
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kartmann
ISBN: 9783668236325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Logistikmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger werden wir mit dem Klimawandel und seinen Folgen konfrontiert. Ein großer Teil der vorhergesagten und beobachteten Veränderungen lässt sich direkt mit CO2-Emissionen, verursacht durch den Menschen in Verbindung bringen. Egal ob Stürme, Dürren, Überschwemmungen oder Hitzesommer, die Erderwärmung und daraus resultierende Naturkatastrophen werden von menschlichen Aktivitäten verursacht. Aufgrund des zunehmenden Interesses am Luftverkehr und der laut Prognosen steigenden Zahl an Flugbewegungen für die kommenden Jahre gewinnen auch die ökologischen Belange, seitens der Politik sowie seitens der Bevölkerung, zum Klimaschutz weiter an Bedeutung und rücken in den Fokus. Angesichts des prognostizierten Wachstums von jährlich 2-3 Prozent muss der Luftverkehr - wie auch alle anderen Verkehrsträger - seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Wachstum des Luftverkehrs sollte nicht zu steigenden Umweltbelastungen führen. Etwa 0,1 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen werden dem Betrieb aller Flughäfen in der Welt zugerechnet. Die CO2-Emissionen des gesamten Flugverkehrs betragen ca. zwei Prozent. Durch die kontinuierliche Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs und Verringerung der Emissionen können die Umweltbelastungen trotz des Wachstums verringert werden, jedoch ist der Klimaschutz eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Europäische Fernhochschule Hamburg, Veranstaltung: Logistikmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger werden wir mit dem Klimawandel und seinen Folgen konfrontiert. Ein großer Teil der vorhergesagten und beobachteten Veränderungen lässt sich direkt mit CO2-Emissionen, verursacht durch den Menschen in Verbindung bringen. Egal ob Stürme, Dürren, Überschwemmungen oder Hitzesommer, die Erderwärmung und daraus resultierende Naturkatastrophen werden von menschlichen Aktivitäten verursacht. Aufgrund des zunehmenden Interesses am Luftverkehr und der laut Prognosen steigenden Zahl an Flugbewegungen für die kommenden Jahre gewinnen auch die ökologischen Belange, seitens der Politik sowie seitens der Bevölkerung, zum Klimaschutz weiter an Bedeutung und rücken in den Fokus. Angesichts des prognostizierten Wachstums von jährlich 2-3 Prozent muss der Luftverkehr - wie auch alle anderen Verkehrsträger - seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Das Wachstum des Luftverkehrs sollte nicht zu steigenden Umweltbelastungen führen. Etwa 0,1 Prozent der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen werden dem Betrieb aller Flughäfen in der Welt zugerechnet. Die CO2-Emissionen des gesamten Flugverkehrs betragen ca. zwei Prozent. Durch die kontinuierliche Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs und Verringerung der Emissionen können die Umweltbelastungen trotz des Wachstums verringert werden, jedoch ist der Klimaschutz eine der größten Umweltherausforderungen unserer Zeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufgaben und Teilgebiete einer Verwaltungskostenrechnung by Christoph Kartmann
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Christoph Kartmann
Cover of the book Krankheit als Widerstand - Eine psychologische Interpretation von Charlotte Perkins Gilman's 'The Yellow Wallpaper' by Christoph Kartmann
Cover of the book Vercingetorix by Christoph Kartmann
Cover of the book Die Bedeutung und der Ablauf von Public-Private-Partnership-Finanzierungen by Christoph Kartmann
Cover of the book Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen. Eine Betrachtung zur Wirksamkeit der Anlage 2 zu § 14 Abs. 1 BGB-InfoV by Christoph Kartmann
Cover of the book Nietzsche als Religionskritiker in seinem Werk 'Der Antichrist' by Christoph Kartmann
Cover of the book Die Prinzipien der Gerechtigkeit und ihre Konstruktion nach John Rawls. Urzustand und Herleitung by Christoph Kartmann
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Christoph Kartmann
Cover of the book Einleitung in das Buch des Propheten Amos by Christoph Kartmann
Cover of the book The 'Fair Youth' and the 'Dark Lady' in Shakespeare's sonnets and their relationship to the Poetic Persona by Christoph Kartmann
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Christoph Kartmann
Cover of the book Kann die Onlinepräsenz einer Zeitung junge Leserschaft gewinnen und binden by Christoph Kartmann
Cover of the book Der Einfluss des Mediums Fernsehen auf das politische Interesse von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren by Christoph Kartmann
Cover of the book Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures by Christoph Kartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy