Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Macht als zentraler Begriff der internationalen Beziehungen by Alexander Reden, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Reden ISBN: 9783640607983
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Reden
ISBN: 9783640607983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 3,0, Universität Potsdam (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik - Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll eine Beantwortung der Frage statt finden, ob Macht der zentrale Begriff in internationalen Beziehungen sei? Es ist grundlegend die Art beziehungsweise die Form der Macht zu definieren. Da der Machtbegriff sehr vielschichtig ist, will ich mich in der Beantwortung der Frage an Max Webers und Michael Manns Definitionen von Macht halten um eine adäquate Plattform zur Bearbeitung zu haben. Weiterhin sind die 2 Hauptströmungen Realismus und Neorealismus zu beachten. Der klassische Realismus ist durch Hans J. Morgenthau in dem Werk 'Politics Among Nations' begründet worden. Der Vertreter des Neorealismus ist Kenneth N. Waltz mit seinen Ausführungen in dem Werk 'Theory of International Politics'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 3,0, Universität Potsdam (Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Internationale Politik - Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll eine Beantwortung der Frage statt finden, ob Macht der zentrale Begriff in internationalen Beziehungen sei? Es ist grundlegend die Art beziehungsweise die Form der Macht zu definieren. Da der Machtbegriff sehr vielschichtig ist, will ich mich in der Beantwortung der Frage an Max Webers und Michael Manns Definitionen von Macht halten um eine adäquate Plattform zur Bearbeitung zu haben. Weiterhin sind die 2 Hauptströmungen Realismus und Neorealismus zu beachten. Der klassische Realismus ist durch Hans J. Morgenthau in dem Werk 'Politics Among Nations' begründet worden. Der Vertreter des Neorealismus ist Kenneth N. Waltz mit seinen Ausführungen in dem Werk 'Theory of International Politics'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Meinungsbildung als Mengung von Wissen und Vermutungen - Oder wie man Nichtwissen verschleiert by Alexander Reden
Cover of the book Mark Aurel: Selbstbetrachtungen eines römischen Kaisers by Alexander Reden
Cover of the book Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart by Alexander Reden
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Alexander Reden
Cover of the book Parasoziale Beziehungen zu Figuren in Daily Soaps by Alexander Reden
Cover of the book Makrozyklusplanung by Alexander Reden
Cover of the book Die Objektive Hermeneutik. Theorie und Praxis by Alexander Reden
Cover of the book Der Fall Deutschland gegen Italien und sein Nachspiel (IGH, Jurisdictional Immunities of the State, 2012) by Alexander Reden
Cover of the book Die Institutionalisierung von Leitideen am Beispiel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union by Alexander Reden
Cover of the book Globale Politiknetzwerke by Alexander Reden
Cover of the book Sighard Neckels Stadtmarathon by Alexander Reden
Cover of the book Das Problem des Zwischenmenschlichen bei Martin Buber und Emmanuel Levinas by Alexander Reden
Cover of the book Medienwirkungsforschung - Vom Stimulus-Response-Modell zum Uses-and-Gratifications-approach by Alexander Reden
Cover of the book Tageszeitung und Internet - Wie der Onlinejournalismus im Internet zum Ende der Tageszeitung führen wird by Alexander Reden
Cover of the book Konfliktlösungmodelle - Eine Einführung by Alexander Reden
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy