Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen

Gibt es Berührungspunkte zwischen dem Machtverständnis Hannah Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Fabian Shafiq, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Shafiq ISBN: 9783640772421
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Shafiq
ISBN: 9783640772421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Macht und Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Macht und Herrschaft' vor dem Hintergrund der internationalen Beziehungen und der Machtkonzeption Hannah Arendts. Der Sozialkonstruktivismus nach Wendt geht davon aus, dass nicht-materielle Faktoren zentrale Erklärungsansätze für die Beschaffenheit der internationalen Ebene bilden (vgl. Ulbert 2006: 414). Dadurch unterscheidet sich der Sozialkonstruktivismus erheblich von realistischen und institutionalistischen Theorien, welche vorwiegend materielle Faktoren als zentrale Erklärungsfaktoren für die Beschaffenheit der internationalen Ebene und deren Strukturen verantwortlich machen (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Für den Sozialkonstruktivismus hingegen sind intersubjektive und ideelle Strukturen von primärer Bedeutung, wobei diese Strukturen die Handlungen der Akteure beeinflussen und deren Interessen prägen (vgl. Ulbert 2006: 417). Es wird davon ausgegangen, dass Werte, Normen und Identitäten sozial konstruiert sind und dadurch die internationale Ebene und deren Struktur beeinflussen, wobei die Konstruktion von Rollen und Identitäten erst in zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen einzelner Akteure stattfindet (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Durch das Aufeinandertreffen der Akteure im zwischenstaatlichen Raum auf internationaler Ebene definieren sich deren Rollen und Erwartungshaltungen, d.h. erst durch Kommunikationsprozesse bilden sich Identitäten der Akteure und deren Interessen aus (vgl. Schimmelfennig 2008: 165). Betrachtet man die Definition des Begriffs 'Macht' nach Arendt, so lassen sich bestimmte Annahmen des Konstruktivismus wiederfinden: Macht entspricht der menschlichen Fähigkeit, nicht nur zu handeln oder etwas zu tun, sondern sich mit anderen zusammenzuschließen und in Einvernehmen mit ihnen zu handeln(Arendt 1970: 459). Hannah Arendts Machtverständnis ist primär davon geprägt, dass Macht ein soziales Phänomen ist, welches vorallem in der Fähigkeit zum Handeln besteht. Kommunikation und Kooperation bilden zentrale Elemente ihres Machtverständnisses. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Grundannahmen des Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts mit der Machtkonzeption Hannah Arendts in Verbindung gebracht werden. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern sich Gemeinsamkeiten zwischen der Machtkonzeption Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Wendts finden lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Macht und Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Macht und Herrschaft' vor dem Hintergrund der internationalen Beziehungen und der Machtkonzeption Hannah Arendts. Der Sozialkonstruktivismus nach Wendt geht davon aus, dass nicht-materielle Faktoren zentrale Erklärungsansätze für die Beschaffenheit der internationalen Ebene bilden (vgl. Ulbert 2006: 414). Dadurch unterscheidet sich der Sozialkonstruktivismus erheblich von realistischen und institutionalistischen Theorien, welche vorwiegend materielle Faktoren als zentrale Erklärungsfaktoren für die Beschaffenheit der internationalen Ebene und deren Strukturen verantwortlich machen (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Für den Sozialkonstruktivismus hingegen sind intersubjektive und ideelle Strukturen von primärer Bedeutung, wobei diese Strukturen die Handlungen der Akteure beeinflussen und deren Interessen prägen (vgl. Ulbert 2006: 417). Es wird davon ausgegangen, dass Werte, Normen und Identitäten sozial konstruiert sind und dadurch die internationale Ebene und deren Struktur beeinflussen, wobei die Konstruktion von Rollen und Identitäten erst in zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen einzelner Akteure stattfindet (vgl. Schimmelfennig 2008: 160). Durch das Aufeinandertreffen der Akteure im zwischenstaatlichen Raum auf internationaler Ebene definieren sich deren Rollen und Erwartungshaltungen, d.h. erst durch Kommunikationsprozesse bilden sich Identitäten der Akteure und deren Interessen aus (vgl. Schimmelfennig 2008: 165). Betrachtet man die Definition des Begriffs 'Macht' nach Arendt, so lassen sich bestimmte Annahmen des Konstruktivismus wiederfinden: Macht entspricht der menschlichen Fähigkeit, nicht nur zu handeln oder etwas zu tun, sondern sich mit anderen zusammenzuschließen und in Einvernehmen mit ihnen zu handeln(Arendt 1970: 459). Hannah Arendts Machtverständnis ist primär davon geprägt, dass Macht ein soziales Phänomen ist, welches vorallem in der Fähigkeit zum Handeln besteht. Kommunikation und Kooperation bilden zentrale Elemente ihres Machtverständnisses. Im Rahmen dieser Arbeit sollen die Grundannahmen des Sozialkonstruktivismus Alexander Wendts mit der Machtkonzeption Hannah Arendts in Verbindung gebracht werden. Es soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern sich Gemeinsamkeiten zwischen der Machtkonzeption Arendts und dem Sozialkonstruktivismus Wendts finden lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption und Praxis von Gedächtnistrainingsprogrammen by Fabian Shafiq
Cover of the book Friedrich Nietzsches Geschichtsbild in seiner zweiten Unzeitgemäßen Betrachtung by Fabian Shafiq
Cover of the book Emotionalisierende Selbstdarstellung von Politikern. Das TV-Duell Schröder / Merkel 2005 by Fabian Shafiq
Cover of the book Die kleine Diagnostik-Therapie-Fibel bei Borrelien und Ko-Infekten für Kliniker und Praktiker by Fabian Shafiq
Cover of the book Die Wissensbilanz in der Pflegeausbildung by Fabian Shafiq
Cover of the book Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor by Fabian Shafiq
Cover of the book Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen (MOVE)- Ein Konzept für die Schule?! by Fabian Shafiq
Cover of the book Die Grundlage des Häresievorwurfes gegen Origenes nach dem 6. Jh. by Fabian Shafiq
Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Fabian Shafiq
Cover of the book Markenrelaunch am Beispiel Jägermeister by Fabian Shafiq
Cover of the book Grundlage und Anwendung von Gewinnabführungsverträgen in zivil- und steuerrechtlicher Hinsicht by Fabian Shafiq
Cover of the book Migration und soziale Integration in Deutschland anhand von Fallbeispielen by Fabian Shafiq
Cover of the book Strategien der Musikindustrie im Kampf gegen peer-to-peer-Tauschbörsen: Strafverfahren oder Alternativangebote by Fabian Shafiq
Cover of the book Theoretische Entwicklungsmodelle des 20. Jahrhunderts by Fabian Shafiq
Cover of the book Evaluation von Nintex Workflow 2007 für die Erstellung von Workflow-Lösungen unter Microsoft SharePoint Technologien by Fabian Shafiq
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy