Maria Montessori: Erziehungsbegriff, Umgebung, Material, Erzieher

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Maria Montessori: Erziehungsbegriff, Umgebung, Material, Erzieher by Kristina Laudan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Laudan ISBN: 9783638206211
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Laudan
ISBN: 9783638206211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik - Maria Montessori und Rudolf Steiner, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute wurde die kindliche Psyche von Erfahrungen abgeleitet, die sich auf der Anpassung des Kindes an die Umgebung Erwachsener gründet. Diese Kenntnisse wurden zur Grundlage der Erziehung des Kindes gemacht. Dies macht für Maria Montessori eine grundlegende Revision der Kinderpsychologie notwendig. Denn ihrer Meinung nach ist die Umgebung des Erwachsenen voll von Hindernissen, die der freien Entwicklung des Kindes im Wege stehen. Nach Montessori verfügt jedes Kind über einen eigenen inneren Bauplan der Seele, über schöpferische Energien, die es dem Kind ermöglichen, sich selbst zu formen, 'indem es seine Umwelt absorbiert'. Sie bezeichnet das Kind als den 'Baumeister des Menschen'. Um diesem inneren Bauplan, den 'sensiblen Phasen', folgen zu können, benötigt das Kind die Hilfe des Erwachsenen. Er muß für die Gestaltung der Umgebung, sowie für die Bereitstellung der erforderlichen Materialien sorgen. Der Erzieher ist jedoch lediglich Helfer und Förderer dieses Bauplans, den nur das Kind selbst umsetzen und zum Ziel führen kann. Um die Bedeutung der drei Gegebenheiten deutlich zu machen, wird zunächst der Erziehungsbegriff Maria Montessoris erläutert, daran schließt eine kurze Beschreibung der sensiblen Phasen. Schließlich folgt die Darstellung der drei Gegebenheiten Umgebung, Erzieher und Material. Der Abschnitt 'Das Material' nimmt aufgrund seiner großen Bedeutung für die Montessori-Pädagogik dabei einen großen Teil der Arbeit ein. Im Anhang finden sich abschließend einige Abbildungen des Materials.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik - Maria Montessori und Rudolf Steiner, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute wurde die kindliche Psyche von Erfahrungen abgeleitet, die sich auf der Anpassung des Kindes an die Umgebung Erwachsener gründet. Diese Kenntnisse wurden zur Grundlage der Erziehung des Kindes gemacht. Dies macht für Maria Montessori eine grundlegende Revision der Kinderpsychologie notwendig. Denn ihrer Meinung nach ist die Umgebung des Erwachsenen voll von Hindernissen, die der freien Entwicklung des Kindes im Wege stehen. Nach Montessori verfügt jedes Kind über einen eigenen inneren Bauplan der Seele, über schöpferische Energien, die es dem Kind ermöglichen, sich selbst zu formen, 'indem es seine Umwelt absorbiert'. Sie bezeichnet das Kind als den 'Baumeister des Menschen'. Um diesem inneren Bauplan, den 'sensiblen Phasen', folgen zu können, benötigt das Kind die Hilfe des Erwachsenen. Er muß für die Gestaltung der Umgebung, sowie für die Bereitstellung der erforderlichen Materialien sorgen. Der Erzieher ist jedoch lediglich Helfer und Förderer dieses Bauplans, den nur das Kind selbst umsetzen und zum Ziel führen kann. Um die Bedeutung der drei Gegebenheiten deutlich zu machen, wird zunächst der Erziehungsbegriff Maria Montessoris erläutert, daran schließt eine kurze Beschreibung der sensiblen Phasen. Schließlich folgt die Darstellung der drei Gegebenheiten Umgebung, Erzieher und Material. Der Abschnitt 'Das Material' nimmt aufgrund seiner großen Bedeutung für die Montessori-Pädagogik dabei einen großen Teil der Arbeit ein. Im Anhang finden sich abschließend einige Abbildungen des Materials.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book ADHS bei Kindern by Kristina Laudan
Cover of the book Die Vetospielertheorie in der Bundesrepublik Deutschland und der schweizerischen Eidgenossenschaft by Kristina Laudan
Cover of the book Papst Franziskus. Aspekte des Lebens und der Theologie eines jesuitischen Pontifex by Kristina Laudan
Cover of the book Interpretation of Debussy's 'Pelléas et Mélisande' and the story behind it by Kristina Laudan
Cover of the book Das Judenspanische im Osmanischen Reich by Kristina Laudan
Cover of the book Die §218-Kampagne im Mediendiskurs der 70er Jahre by Kristina Laudan
Cover of the book Ethnic Revival und die Bedeutung der Religion by Kristina Laudan
Cover of the book Die chemische Symbolsprache und deren Einfluss auf Einstellungen der Schüler und Schülerinnen zum Chemieunterricht by Kristina Laudan
Cover of the book Australia's Stolen Generation mapped in Doris Pilkington's 'rabbit proof fence' by Kristina Laudan
Cover of the book Schweigepflicht und Berichtspflicht des sozialen Dienstes im Strafvollzug by Kristina Laudan
Cover of the book Ralph Waldo Emerson's concept of poetry and the poet by Kristina Laudan
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Kristina Laudan
Cover of the book 'Mach mir den Brummer fertig!' - Aus dem Leben des Flugzeugführers Georg Schendel (1885-1911) und seinem Freund und Schüler, Obermonteur August Voß (1881-1911) by Kristina Laudan
Cover of the book Supply Chain Management. Entwicklung eines Modells zur Steuerung von Risiken by Kristina Laudan
Cover of the book Niklas Luhmann - Systemtheorie und der Theoretiker im Kontext by Kristina Laudan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy