Markenwechsel als Konsequenz erfolgreicher Unternehmensstrategien

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Markenwechsel als Konsequenz erfolgreicher Unternehmensstrategien by Manuel Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Koch ISBN: 9783638268769
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Koch
ISBN: 9783638268769
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Strategisches Marketing-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: [... Im Zuge dieser Entwicklung gestaltet es sich für die Anbieter zusehends schwieriger, lange Geschäftsbeziehungen zu ihren Abnehmern aufzubauen. Vor diesem Hintergrund bildet die Sicherung bzw. die Ausweitung des Marktanteils eines der Kernziele des Marketingmanagements. Die Zufriedenheit sowie die daraus hervorgehende Kundentreue sind dabei die entscheidenden Faktoren. Kundenbindungsprogramme, Preisnachlässe für regelmäßige Käufer und individuelle Kundenkarten sind häufig zu beobachtende Maßnahmen, die die aktuelle Relevanz dieser Zielgrößen widerspiegeln (Wagner et al. 2001, S. 1114). Das Segment, das in vielen heutigen Märkten stetig wächst und das hier im Zentrum des Interesses steht, sind die Konsumenten, für die ein Markenwechsel in Frage käme (Tscheulin 1999, S. 3). Im Gegensatz zu den vollkommen loyalen Käufern sind sie für marketingpolitische Maßnahmen empfänglich. Die wesentliche Aufgabe besteht darin, das Abwandern der eigenen Abnehmer zu verhindern und die Kunden der Konkurrenz dazu zu veranlassen, zur eigenen Marke überzuwechseln. Daher sind Informationen über das Markenwechselverhalten (brand-switchingbehavior) für die Entwicklung einer gezielten und erfolgreichen Wettbewerbsstrategie zwingend erforderlich. Hier ergibt sich für die Marketingforschung zunächst die Frage, wie sich dieses Verhalten mit Hilfe entsprechender Daten und einer geeigneten Methodik auf sinnvolle Weise erfassen und erklären lässt, um nützliche Anhaltspunkte zur Strategiegestaltung aufzudecken. Das Anliegen des vorliegenden Beitrages besteht darin, Antworten auf diese und weitergehende Fragestellungen zu vermitteln. Dazu werden zunächst grundlegende Aspekte zum Markenwechselverhalten erläutert. Dabei geht es darum, das Konstrukt Markenloyalität und die Gründe des brand-switching darzustellen sowie die hohe Relevanz zu verdeutlichen, die eine Analyse des Markenwahlverhaltens für die Entwicklung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie hat. Ferner werden Quellen aufgezeigt, die sich zur Beschaffung empirischer Wechseldaten eignen. Im dritten Kapitel werden zwei alternative Modelle zur Analyse des Markenwechselverhaltens in ihren Grundzügen vorgestellt. Dabei wird exemplarisch gezeigt, welche Implikationen sich für die Strategieformulierung aus den Analyseergebnissen ergeben können. Eine abschließende Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf sind Gegenstand des letzten Kapitels.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Strategisches Marketing-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: [... Im Zuge dieser Entwicklung gestaltet es sich für die Anbieter zusehends schwieriger, lange Geschäftsbeziehungen zu ihren Abnehmern aufzubauen. Vor diesem Hintergrund bildet die Sicherung bzw. die Ausweitung des Marktanteils eines der Kernziele des Marketingmanagements. Die Zufriedenheit sowie die daraus hervorgehende Kundentreue sind dabei die entscheidenden Faktoren. Kundenbindungsprogramme, Preisnachlässe für regelmäßige Käufer und individuelle Kundenkarten sind häufig zu beobachtende Maßnahmen, die die aktuelle Relevanz dieser Zielgrößen widerspiegeln (Wagner et al. 2001, S. 1114). Das Segment, das in vielen heutigen Märkten stetig wächst und das hier im Zentrum des Interesses steht, sind die Konsumenten, für die ein Markenwechsel in Frage käme (Tscheulin 1999, S. 3). Im Gegensatz zu den vollkommen loyalen Käufern sind sie für marketingpolitische Maßnahmen empfänglich. Die wesentliche Aufgabe besteht darin, das Abwandern der eigenen Abnehmer zu verhindern und die Kunden der Konkurrenz dazu zu veranlassen, zur eigenen Marke überzuwechseln. Daher sind Informationen über das Markenwechselverhalten (brand-switchingbehavior) für die Entwicklung einer gezielten und erfolgreichen Wettbewerbsstrategie zwingend erforderlich. Hier ergibt sich für die Marketingforschung zunächst die Frage, wie sich dieses Verhalten mit Hilfe entsprechender Daten und einer geeigneten Methodik auf sinnvolle Weise erfassen und erklären lässt, um nützliche Anhaltspunkte zur Strategiegestaltung aufzudecken. Das Anliegen des vorliegenden Beitrages besteht darin, Antworten auf diese und weitergehende Fragestellungen zu vermitteln. Dazu werden zunächst grundlegende Aspekte zum Markenwechselverhalten erläutert. Dabei geht es darum, das Konstrukt Markenloyalität und die Gründe des brand-switching darzustellen sowie die hohe Relevanz zu verdeutlichen, die eine Analyse des Markenwahlverhaltens für die Entwicklung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie hat. Ferner werden Quellen aufgezeigt, die sich zur Beschaffung empirischer Wechseldaten eignen. Im dritten Kapitel werden zwei alternative Modelle zur Analyse des Markenwechselverhaltens in ihren Grundzügen vorgestellt. Dabei wird exemplarisch gezeigt, welche Implikationen sich für die Strategieformulierung aus den Analyseergebnissen ergeben können. Eine abschließende Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf sind Gegenstand des letzten Kapitels.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit by Manuel Koch
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by Manuel Koch
Cover of the book Kollisionsrechtlicher Verbraucherschutz nach dem Vorschlag für eine Rom-I-Verordnung by Manuel Koch
Cover of the book Projektarbeit im deutschen Schulsystem by Manuel Koch
Cover of the book Strukturmerkmale des Europäischen Betriebsrats im Vergleich zum Deutschen Betriebsrat by Manuel Koch
Cover of the book Die Produktlebenszyklusrechnung mit ihrer Abgrenzung zum Target Costing und zur Plankostenrechnung by Manuel Koch
Cover of the book Die häufigsten Pflegediagnosen und -interventionen in der Geriatrie und ihre wissenschaftliche Fundiertheit by Manuel Koch
Cover of the book Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: 'Studien zur Bildungstheorie und Didaktik' by Manuel Koch
Cover of the book FreiRaum - Zentrum für Kinder und Eltern by Manuel Koch
Cover of the book Evaluation der Evaluation von Train-the-Trainer-e-Learning-Seminaren auf der Basis der Operativen Lerntheorie am Beispiel des Kurses [e-Moderationskurs] by Manuel Koch
Cover of the book Verheiratet mit dem Büro - Arbeitssucht und Partnerschaft by Manuel Koch
Cover of the book Der Umgang mit dem Sühnebegriff in der frühen Bundesrepublik am Beispiel der Reaktion der Evangelischen Kirche auf die Aktion Sühnezeichen (1958 - 1964) by Manuel Koch
Cover of the book Friedrich Nietzsche und Thomas S. Kuhn by Manuel Koch
Cover of the book 'Teenager außer Kontrolle' by Manuel Koch
Cover of the book Sartre und das Nichts by Manuel Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy