Medialisierung im Buddhismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Medialisierung im Buddhismus by Jan Andrejkovits, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Andrejkovits ISBN: 9783656174516
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Andrejkovits
ISBN: 9783656174516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), Veranstaltung: Medialisierungsprozesse und sozialer Wandel im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Modernisierung und Medialisierung haben auch den Buddhismus verändert. Durch den Einsatz moderner Kommunikationsmittel, wie dem Internet, sind dabei translokale deterritorialisierte Strukturen medialer Gemeinschaft und Öffentlichkeit, wie globale mediale Netzwerkgemeinschaften entstanden. Diese interpretieren mit einer konstruierten buddhistischen Medienkultur die buddhistische Lehre teilweise neu und stellen so eigene Ausdrucksformen des Buddhismus dar. Medialisierung hat damit einen neuen Kommunikationsraum vorgestellter Gemeinschaft geschaffen, in dem sich unterschiedliche Identitäten medial strukturieren und vernetzen, wobei sie losgelöst von bestimmten Abhängigkeiten der realen Welt traditionelle Identität und Autorität in Frage stellen. Identität und Autorität wird in diesen Online-Gemeinschaften neu verhandelt, wobei im Gegensatz zu den Offline-Strukturen dort andere Kriterien und Abhängigkeiten wirksam werden. Diese Veränderungen beschränken sich aber nicht nur auf die mediale Online-Welt, sondern werden auch lokal wirksam. Dabei gestalten sich lokale buddhistische Organisationen durch Modernisierung und Medialisierung zunehmend translokal. Sie bilden neben den traditionellen territorialen Strukturen auch deterritoriale Medienstrukturen heraus, die sie ergänzend zur Stärkung eigener Identität und Autorität einsetzen. Das betrifft sowohl moderne translokale buddhistische Gemeinschaften, die sich vor allem im urbanen Milieu aus einer wachsenden und selbstbewusster werdenden Mittelschicht bilden, als auch die traditionellen Schulen des Buddhismus, die damit ebenfalls auf die Herausforderungen der Moderne reagieren und so versuchen, ihre etablierte Position in der Gesellschaft zu erhalten und auch die jüngere Generation für sich zu gewinnen. Modernisierung und Medialisierung sind fortschreitende Prozesse, bei denen ständig neue Veränderungen stattfinden, die es weiterhin zu untersuchen gilt. Dabei gilt es zu analysieren, wie innerhalb einer vielseitigen und sich stetig verändernden Medienlandschaft mobile und zunehmend multifunktionell gestaltete Medientechnologie zum Einsatz kommt, die dabei auch buddhistische Inhalte, Organisationsformen und Identitäten beeinflusst, womit das Antlitz des Buddhismus auch weiterhin eine wandelndes Aussehen erhält.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Südasienkunde, Südostasienkunde, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), Veranstaltung: Medialisierungsprozesse und sozialer Wandel im Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Modernisierung und Medialisierung haben auch den Buddhismus verändert. Durch den Einsatz moderner Kommunikationsmittel, wie dem Internet, sind dabei translokale deterritorialisierte Strukturen medialer Gemeinschaft und Öffentlichkeit, wie globale mediale Netzwerkgemeinschaften entstanden. Diese interpretieren mit einer konstruierten buddhistischen Medienkultur die buddhistische Lehre teilweise neu und stellen so eigene Ausdrucksformen des Buddhismus dar. Medialisierung hat damit einen neuen Kommunikationsraum vorgestellter Gemeinschaft geschaffen, in dem sich unterschiedliche Identitäten medial strukturieren und vernetzen, wobei sie losgelöst von bestimmten Abhängigkeiten der realen Welt traditionelle Identität und Autorität in Frage stellen. Identität und Autorität wird in diesen Online-Gemeinschaften neu verhandelt, wobei im Gegensatz zu den Offline-Strukturen dort andere Kriterien und Abhängigkeiten wirksam werden. Diese Veränderungen beschränken sich aber nicht nur auf die mediale Online-Welt, sondern werden auch lokal wirksam. Dabei gestalten sich lokale buddhistische Organisationen durch Modernisierung und Medialisierung zunehmend translokal. Sie bilden neben den traditionellen territorialen Strukturen auch deterritoriale Medienstrukturen heraus, die sie ergänzend zur Stärkung eigener Identität und Autorität einsetzen. Das betrifft sowohl moderne translokale buddhistische Gemeinschaften, die sich vor allem im urbanen Milieu aus einer wachsenden und selbstbewusster werdenden Mittelschicht bilden, als auch die traditionellen Schulen des Buddhismus, die damit ebenfalls auf die Herausforderungen der Moderne reagieren und so versuchen, ihre etablierte Position in der Gesellschaft zu erhalten und auch die jüngere Generation für sich zu gewinnen. Modernisierung und Medialisierung sind fortschreitende Prozesse, bei denen ständig neue Veränderungen stattfinden, die es weiterhin zu untersuchen gilt. Dabei gilt es zu analysieren, wie innerhalb einer vielseitigen und sich stetig verändernden Medienlandschaft mobile und zunehmend multifunktionell gestaltete Medientechnologie zum Einsatz kommt, die dabei auch buddhistische Inhalte, Organisationsformen und Identitäten beeinflusst, womit das Antlitz des Buddhismus auch weiterhin eine wandelndes Aussehen erhält.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche Bundesbank und das Europäische System der Zentralnotenbanken im Vergleich: Vorbildfunktion des deutschen Erfolgsmodells? by Jan Andrejkovits
Cover of the book Chinesische und westliche Auffassungen zum Terrorismus by Jan Andrejkovits
Cover of the book Auswechseln eines Leistungsschützes in einer Motorsteuerung (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Jan Andrejkovits
Cover of the book Die Individualität der Figuren in Urs Widmers 'Top Dogs' am Beispiel von Julika Jenkins by Jan Andrejkovits
Cover of the book Wirtschaften in der Armut: Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt by Jan Andrejkovits
Cover of the book Ein schwieriges Verhältnis? Das Christentum zwischen Judenhass und Judenfreundschaft in der NS- Zeit by Jan Andrejkovits
Cover of the book Haftung für Kapitalmarktinformationen by Jan Andrejkovits
Cover of the book Kulturelle Aspekte der Produktion und Rezeption von E- und U-Musik by Jan Andrejkovits
Cover of the book Erfahrung des Raumes by Jan Andrejkovits
Cover of the book Die Deutsche Seereederei Rostock und ihre Stellung innerhalb der DDR-Wirtschaft by Jan Andrejkovits
Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Jan Andrejkovits
Cover of the book Der ideale Berater. Gibt es ihn wirklich? by Jan Andrejkovits
Cover of the book Israels Wirtschaftswunder. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolgs Israels by Jan Andrejkovits
Cover of the book Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem by Jan Andrejkovits
Cover of the book Internationale Steuerarbitrage unter besonderer Berücksichtigung von Zinsabzugsbeschränkungen am Beispiel von Deutschland und USA by Jan Andrejkovits
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy