Merkantilismus und klassischer Liberalismus als Vorläufer von Protektionismus und internationalem Freihandel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Merkantilismus und klassischer Liberalismus als Vorläufer von Protektionismus und internationalem Freihandel by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638220279
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638220279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schwanken zwischen Freihandel und Protektionismus prägt auch im Zeitalter der Globalisierung nahezu alle internationalen Wirtschaftsbeziehungen egal ob zwischen Industriestaaten oder in Frage der Entwicklungspolitik. Internationale Organisationen wie die Europäische Union oder die World Trade Organization (WTO) sehen sich diesem Konflikt genauso ausgesetzt wie einzelne Nationalstaaten oder supranationale Konzerne. Ziel dieser Arbeit ist es Protektionismus und Freihandel auf ihre historischen Wurzeln zurückzuführen. Ersterer dürfte seinen Ursprung wohl im Merkantilismus der absoluten Monarchien des 16., 17. und 18. Jahrhunderts haben. Zweiterer wohl in dem durch Adam Smith im 18. Jahrhundert begründeten klassischen Liberalismus. In dieser Arbeit soll die aktuelle Diskussion beider Konzepte auf ideengeschichtlicher Ebene fortgeführt werden. Dazu werden in einem ersten Schritt Grundsätze merkantilistischer und liberaler Außenhandelspolitik beschrieben. In einem zweiten Schritt werden einige charakteristisch merkantilistische Instrumente und Anschauungen Edelmetall- und Zollpolitik betreffend der liberalen Argumentation Adam Smiths ausgesetzt. Anschließend soll auf Basis der vorangegangen Kapitel der sinnvolle Einsatz von protektionistischen und Freihandelsinstrumenten im Entwicklungsprozess einer Volkswirtschaft der Dritten Welt aufgezeigt werden. Da diese Arbeit vor allem auf historischer und ideengeschichtlicher Ebene argumentieren soll, erschien es sinnvoll in erster Linie mit Originalliteratur zu arbeiten. So bietet Adam Smiths 'Der Wohlstand der Nation' und David Ricardos 'Über die Gründsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung' einen umfassenden Überblick über die Ursprünge liberalen Gedankenguts. Als schwierig hat sich hingegen die Suche nach umfassenden Originalquellen den Merkantilismus betreffend erwiesen, so dass dieser Teil der Arbeit in erster Linie auf Jürg Niehans 'Der Gedanke der Autarkie' beruht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schwanken zwischen Freihandel und Protektionismus prägt auch im Zeitalter der Globalisierung nahezu alle internationalen Wirtschaftsbeziehungen egal ob zwischen Industriestaaten oder in Frage der Entwicklungspolitik. Internationale Organisationen wie die Europäische Union oder die World Trade Organization (WTO) sehen sich diesem Konflikt genauso ausgesetzt wie einzelne Nationalstaaten oder supranationale Konzerne. Ziel dieser Arbeit ist es Protektionismus und Freihandel auf ihre historischen Wurzeln zurückzuführen. Ersterer dürfte seinen Ursprung wohl im Merkantilismus der absoluten Monarchien des 16., 17. und 18. Jahrhunderts haben. Zweiterer wohl in dem durch Adam Smith im 18. Jahrhundert begründeten klassischen Liberalismus. In dieser Arbeit soll die aktuelle Diskussion beider Konzepte auf ideengeschichtlicher Ebene fortgeführt werden. Dazu werden in einem ersten Schritt Grundsätze merkantilistischer und liberaler Außenhandelspolitik beschrieben. In einem zweiten Schritt werden einige charakteristisch merkantilistische Instrumente und Anschauungen Edelmetall- und Zollpolitik betreffend der liberalen Argumentation Adam Smiths ausgesetzt. Anschließend soll auf Basis der vorangegangen Kapitel der sinnvolle Einsatz von protektionistischen und Freihandelsinstrumenten im Entwicklungsprozess einer Volkswirtschaft der Dritten Welt aufgezeigt werden. Da diese Arbeit vor allem auf historischer und ideengeschichtlicher Ebene argumentieren soll, erschien es sinnvoll in erster Linie mit Originalliteratur zu arbeiten. So bietet Adam Smiths 'Der Wohlstand der Nation' und David Ricardos 'Über die Gründsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung' einen umfassenden Überblick über die Ursprünge liberalen Gedankenguts. Als schwierig hat sich hingegen die Suche nach umfassenden Originalquellen den Merkantilismus betreffend erwiesen, so dass dieser Teil der Arbeit in erster Linie auf Jürg Niehans 'Der Gedanke der Autarkie' beruht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der totale Krieg des Dr. Joseph Goebbels by Jan Trützschler
Cover of the book Das Steuerrecht der Vereinigten Staaten von Amerika by Jan Trützschler
Cover of the book Das Konzept Vladimir Putins von der russländischen Nation by Jan Trützschler
Cover of the book Did the Reformation movement promote religious tolerance? by Jan Trützschler
Cover of the book Instrumente des Risikocontrollings zur Bewertung von Risiken by Jan Trützschler
Cover of the book 'All'amica risanata'. Analyse, Interpretation und Klassifizierung der Ode Ugo Foscolos by Jan Trützschler
Cover of the book Wie fiktiv ist die Autobiographie 'La mala memoria' von Heberto Padilla by Jan Trützschler
Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Jan Trützschler
Cover of the book Langplanung: Übungen mit der 9er Reihe by Jan Trützschler
Cover of the book The Language Demands of Immersion Teaching from the Teacher's Perspective in German-Speaking Switzerland by Jan Trützschler
Cover of the book Die wichtigsten Vertreter der Britischen Pop Art - Eduardo Paolozzi, Richard Hamilton, David Hockney, Peter Blake und Peter Phillips by Jan Trützschler
Cover of the book Representations of Masculinity in Things Fall Apart and Wide Sargasso Sea by Jan Trützschler
Cover of the book Das Europäische Parlament - ein echtes Parlament by Jan Trützschler
Cover of the book Natürliche und antrophogene Ursachen des Klimawandels by Jan Trützschler
Cover of the book mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy