Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Merkmale und Anwendungsbereiche der Balanced Scorecard by Angela Lörch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Lörch ISBN: 9783640875665
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Lörch
ISBN: 9783640875665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der vorliegenden Arbeit werden Merkmale und Besonderheiten der Balanced Scorecard aufgezeigt. Anfänglich beinhaltet der Gliederungspunkt, der Grundlegenden Kennzeichen, die Gründe für die Einführung, die Ursprünge, Hauptmerkmale, Ziele und Schritte zur Erstel-lung einer Balanced Scorecard. Im weiteren Teil -der Vorgehensweise- ist der Aufbau der vier Perspektiven nach Kaplan und Norton: Kunden-, Interne Prozess-, Finanz- und Lern- und Innovationsperspektive näher beschrieben. Weiterhin werden ebenso andere mögliche Perspektiven, Kennzahlen und Ziele aufgezeigt. Im Anschluss werden explizit die Vorteile des Managementsystems und Schwierigkeiten bei der Einführung einer Balanced Scorecard aufgeführt. Das Fazit am Ende der Ausarbeitung fasst die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zusammen und gibt diese nochmals kurz wieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im der vorliegenden Arbeit werden Merkmale und Besonderheiten der Balanced Scorecard aufgezeigt. Anfänglich beinhaltet der Gliederungspunkt, der Grundlegenden Kennzeichen, die Gründe für die Einführung, die Ursprünge, Hauptmerkmale, Ziele und Schritte zur Erstel-lung einer Balanced Scorecard. Im weiteren Teil -der Vorgehensweise- ist der Aufbau der vier Perspektiven nach Kaplan und Norton: Kunden-, Interne Prozess-, Finanz- und Lern- und Innovationsperspektive näher beschrieben. Weiterhin werden ebenso andere mögliche Perspektiven, Kennzahlen und Ziele aufgezeigt. Im Anschluss werden explizit die Vorteile des Managementsystems und Schwierigkeiten bei der Einführung einer Balanced Scorecard aufgeführt. Das Fazit am Ende der Ausarbeitung fasst die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zusammen und gibt diese nochmals kurz wieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Migranten im deutschen Schulsystem benachteiligt? by Angela Lörch
Cover of the book Foreign aid and development in Bangladesh. by Angela Lörch
Cover of the book Frauen in Führungspositionen von Organisationen by Angela Lörch
Cover of the book Über die Kunst, Reichtum zu erlangen. Die Chrematistik bei Aristoteles by Angela Lörch
Cover of the book The presentation of gender in relation to the works of Virginia Woolf, Katherine Mansfield and Jean Rhys by Angela Lörch
Cover of the book Probleme des Übersetzens: Literarische Übersetzungen. Beispiele aus den Sprachen: Deutsch, Französisch und Englisch by Angela Lörch
Cover of the book Die Theorie realer Konjunkturzyklen - Real business cycle theory by Angela Lörch
Cover of the book Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90 by Angela Lörch
Cover of the book Ethno-Marketing. Wettbewerbsvorteile durch kulturelle Vielfalt im Zielgruppenverständnis der in Deutschland lebenden Türken und Russen by Angela Lörch
Cover of the book Australian English - A variaty of British Englisch or a language on it's own? by Angela Lörch
Cover of the book Brasilien unter der Präsidentschaft Cardosos. Wie erfolgreich waren seine ökomomischen Reformen und wie hat dies die brasilianische Demokratie beeinflußt? by Angela Lörch
Cover of the book IFRS-Konzernabschluss mit Fokus Handelswaren by Angela Lörch
Cover of the book Analyse und Vergleich des Früh- und Spätwerkes Michelangelos am Beispiel der römischen und florentinischen Pietà by Angela Lörch
Cover of the book Target Costing. Geschichte, Definition, Anwendungsbereiche und Phasenablauf by Angela Lörch
Cover of the book Bullying als Gruppenprozess (der Participant Role Ansatz) by Angela Lörch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy