Mieterinsolvenz

Eine Einführung aus Vermietersicht mit dem Ziel, Forderungsausfällen und Schäden vorzubeugen

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Law
Cover of the book Mieterinsolvenz by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Scheidacker, Sascha Lambert ISBN: 9783640810925
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
ISBN: 9783640810925
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, , Veranstaltung: Berliner Seminare für Verwalter und Vermieter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Mieter Insolvenz anmeldet, ist das der GAU (= Größte Anzunehmende Unfall) für den Vermieter. Das hat mehrere Gründe. Zum einen verliert er meist alle Rückstände. Es liegt nicht mehr in seinen Möglichkeiten zu beeinflussen, wie viel davon noch zu realisieren ist, sondern von der Quote und dem selten vorhandenen Schuldnerbemühen, andere Geldquellen (z.B. Verwandte) aufzutun. Zum anderen werden Vollstreckungen unzulässig. Bereits aufgewandte Rechtskosten sowie aufgelaufene Zinsen stehen an allerletzter Stelle der zu bedienenden Rechte. Schließlich ändern sich die Spielregeln im Verhältnis zueinander, womit sich viele Gläubiger und sogar Rechtsanwälte nicht auskennen. Rückständige Forderungen werden daher gedanklich meist abgeschrieben (d.h. man meldet sie, wenn überhaupt, zur Tabelle an, ohne Hoffnung auf eine sinnvolle Quote) und beschränkt sich im übrigen darauf zu versuchen, den Mieter möglichst schnell loszuwerden, das aber ebenfalls ohne große Kenntnisse des Insolvenzrechts und damit nicht so effektiv wie möglich. Durch einige Grundkenntnisse der Materie läßt sich zwar nicht der Schaden komplett verhindern, aber doch sehr begrenzen. Das beginnt damit, sich darüber bewußt zu sein, daß eine ganz simple Handlung des Schuldners - der Insolvenzantrag - ausreicht, um sämtliche vorhandenen Rückstände in voller Höhe zu gefährden und sämtliche - auch laufende - Vollstreckungen unzulässig zu machen. Stellt man das den vorhandenen Sicherheiten (etwa der Kaution) und der Laufzeit eines Räumungsverfahrens (vielleicht ein Jahr) gegenüber, wird einem sehr schnell klar, daß nichts den Forderungsausfall so effektiv begrenzen kann wie eine zeitnahe Forderungsbeitreibung und Kündigung, solange der Mieter noch nicht insolvent ist. Wurde das versäumt oder war es erfolglos, bietet das vorliegende Skript einen Überblick über die Möglichkeiten im Insolvenzverfahren, weitere Schäden zu verhindern, vorhandene Forderungen so effektiv wie möglich zu verfolgen sowie die Gläubigerrechte zutreffend einzuschätzen und wahrzunehmen. Damit richtet sich das Skript an alle Praktiker wie Hausverwalter, Anwälte und Eigentümer, die mit einer Mieterinsolvenz konfrontiert sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, , Veranstaltung: Berliner Seminare für Verwalter und Vermieter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn ein Mieter Insolvenz anmeldet, ist das der GAU (= Größte Anzunehmende Unfall) für den Vermieter. Das hat mehrere Gründe. Zum einen verliert er meist alle Rückstände. Es liegt nicht mehr in seinen Möglichkeiten zu beeinflussen, wie viel davon noch zu realisieren ist, sondern von der Quote und dem selten vorhandenen Schuldnerbemühen, andere Geldquellen (z.B. Verwandte) aufzutun. Zum anderen werden Vollstreckungen unzulässig. Bereits aufgewandte Rechtskosten sowie aufgelaufene Zinsen stehen an allerletzter Stelle der zu bedienenden Rechte. Schließlich ändern sich die Spielregeln im Verhältnis zueinander, womit sich viele Gläubiger und sogar Rechtsanwälte nicht auskennen. Rückständige Forderungen werden daher gedanklich meist abgeschrieben (d.h. man meldet sie, wenn überhaupt, zur Tabelle an, ohne Hoffnung auf eine sinnvolle Quote) und beschränkt sich im übrigen darauf zu versuchen, den Mieter möglichst schnell loszuwerden, das aber ebenfalls ohne große Kenntnisse des Insolvenzrechts und damit nicht so effektiv wie möglich. Durch einige Grundkenntnisse der Materie läßt sich zwar nicht der Schaden komplett verhindern, aber doch sehr begrenzen. Das beginnt damit, sich darüber bewußt zu sein, daß eine ganz simple Handlung des Schuldners - der Insolvenzantrag - ausreicht, um sämtliche vorhandenen Rückstände in voller Höhe zu gefährden und sämtliche - auch laufende - Vollstreckungen unzulässig zu machen. Stellt man das den vorhandenen Sicherheiten (etwa der Kaution) und der Laufzeit eines Räumungsverfahrens (vielleicht ein Jahr) gegenüber, wird einem sehr schnell klar, daß nichts den Forderungsausfall so effektiv begrenzen kann wie eine zeitnahe Forderungsbeitreibung und Kündigung, solange der Mieter noch nicht insolvent ist. Wurde das versäumt oder war es erfolglos, bietet das vorliegende Skript einen Überblick über die Möglichkeiten im Insolvenzverfahren, weitere Schäden zu verhindern, vorhandene Forderungen so effektiv wie möglich zu verfolgen sowie die Gläubigerrechte zutreffend einzuschätzen und wahrzunehmen. Damit richtet sich das Skript an alle Praktiker wie Hausverwalter, Anwälte und Eigentümer, die mit einer Mieterinsolvenz konfrontiert sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Implementierung des medizinischen Kommunikationsprotokolls POCT1-A auf einem embedded Linux Device by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Theologisch-anthropologische Auseinandersetzung: Autonomer Individualismus versus Relationalität by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Einordnung von Hermaphroditismus in das 'dritte Geschlecht' by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Kriminalitätsbekämpfung in der Europäischen Union. Harmonisierung des Strafrechts und Strafprozessrechts by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book E-books - Chancen und Möglichkeiten für die Zukunft by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Gründe für die Gründung einer GmbH & Co KG by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book NOLLYWOOD - Von den Volksopern des klassischen Yoruba-Wandertheaters zu den Seifenopern der nigerianischen Videofilmindustrie by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Identitätsmanagement by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Durchgriffshaftung in der GmbH. Grundlagen und gesetzliche Regelung by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Eine Unterrichtskonzeption zum Thema Schah-Besuch in Deutschland und Tod von Benno Ohnesorg by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Die Erziehung Ottos III. in Hinblick auf seinen Lehrer Bernward von Hildesheim by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Die Bezeichnung und Rechtsstellung des rechtlichen Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht - Ein internationaler Vergleich by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Musikpolitik im Dritten Reich by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
Cover of the book Maria Montessori und die Messung der Qualität von Arbeit in der Schule by Tobias Scheidacker, Sascha Lambert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy