Monetäre Makroökonomik

Business & Finance, Economics, Macroeconomics
Cover of the book Monetäre Makroökonomik by Niko Mahle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niko Mahle ISBN: 9783638183833
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niko Mahle
ISBN: 9783638183833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: kein, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: a.) Geldbegriff · Alles, was die Geldfunktionen erfüllt · Als Geld wird all das bezeichnet, was im Rahmen des nationalen zahlungsverkehrs einer Volkswirtschaft zur Bezahlung von Gütern und Dienstleistung, sowie zur Begleichung anderer wirtschaftlicher Verbindlichkeiten akzeptiert wird. · Im internationalen Zahlungsverkehr spricht man von nicht von Geld, sondern von Devisen. · Geld gehört zu den Charakteristikas eines Staates. Dies soll heißen, daß sich ein Staat u.a. durch das (bzw. sein) Geld definiert. [EURO hat so in erster Linie eine politische Dimension!!] b.) Geldfunktionen · Tauschmittelfunktion (Geld als Tauschmittel ,um Tauschgeschäfte zu erleichtern) · Rechenmittelfunktion (Geld kann rechnerisch zueinander in Bzhg. gesetzt werden à Vergleiche werden ermöglicht) · Wertaufbewahrungsfunktion (Geld muß nicht sofort ausgegeben werden, sondern kann aufbewahrt werden à zeitliche Trennung von Kauf und Verkauf) · Ordnungspolitische Funktion (Geld liefert einen ordnungspolit. Rahmen, so daß man mit Geld wirtschaftlich aktiv werden kann. So kann die Wirtschaft nicht funktionieren, wenn das Geld die Geldfunktionen nicht erfüllt.) Die Erscheinungsformen des Geldes lassen sich aus den folgenden technischen und ökonomischen Anforderungen an ein Gut ableiten. Diese wiederum ergeben sich aus den Geldfunktionen: 1) Technische Anforderungen an das Geld: · Homogenität (Austauschbarkeit: die verschiedenen Geldeinheiten (z.B. Pf-DM) müssen voll substitutionsfähig sein) · Teilbarkeit (Geld muss seinen Wert behalten, auch wenn es in kleinere Einheiten unterteilt auftritt) · Haltbarkeit (Es darf kein Substanzverlust im Zeitablauf haben) · Schwere Fälschbarkeit · Seltenheit (=Knappheit; auch geringe Mengen sollten zur Zahlung genügen) 2) Ökonomische Anforderungen: [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: kein, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: a.) Geldbegriff · Alles, was die Geldfunktionen erfüllt · Als Geld wird all das bezeichnet, was im Rahmen des nationalen zahlungsverkehrs einer Volkswirtschaft zur Bezahlung von Gütern und Dienstleistung, sowie zur Begleichung anderer wirtschaftlicher Verbindlichkeiten akzeptiert wird. · Im internationalen Zahlungsverkehr spricht man von nicht von Geld, sondern von Devisen. · Geld gehört zu den Charakteristikas eines Staates. Dies soll heißen, daß sich ein Staat u.a. durch das (bzw. sein) Geld definiert. [EURO hat so in erster Linie eine politische Dimension!!] b.) Geldfunktionen · Tauschmittelfunktion (Geld als Tauschmittel ,um Tauschgeschäfte zu erleichtern) · Rechenmittelfunktion (Geld kann rechnerisch zueinander in Bzhg. gesetzt werden à Vergleiche werden ermöglicht) · Wertaufbewahrungsfunktion (Geld muß nicht sofort ausgegeben werden, sondern kann aufbewahrt werden à zeitliche Trennung von Kauf und Verkauf) · Ordnungspolitische Funktion (Geld liefert einen ordnungspolit. Rahmen, so daß man mit Geld wirtschaftlich aktiv werden kann. So kann die Wirtschaft nicht funktionieren, wenn das Geld die Geldfunktionen nicht erfüllt.) Die Erscheinungsformen des Geldes lassen sich aus den folgenden technischen und ökonomischen Anforderungen an ein Gut ableiten. Diese wiederum ergeben sich aus den Geldfunktionen: 1) Technische Anforderungen an das Geld: · Homogenität (Austauschbarkeit: die verschiedenen Geldeinheiten (z.B. Pf-DM) müssen voll substitutionsfähig sein) · Teilbarkeit (Geld muss seinen Wert behalten, auch wenn es in kleinere Einheiten unterteilt auftritt) · Haltbarkeit (Es darf kein Substanzverlust im Zeitablauf haben) · Schwere Fälschbarkeit · Seltenheit (=Knappheit; auch geringe Mengen sollten zur Zahlung genügen) 2) Ökonomische Anforderungen: [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Erste Weltkrieg aus Soldatensicht by Niko Mahle
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht by Niko Mahle
Cover of the book Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse by Niko Mahle
Cover of the book Neue Medien und Gewalt an Schulen by Niko Mahle
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Niko Mahle
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Niko Mahle
Cover of the book Erprobung des Förderprogramms 'Lesen im Leseteam trainieren' von M.Munser-Kiefer / E.M. Kirschhock mit vier Kindern der 4.Klassenstufe by Niko Mahle
Cover of the book Venture Capital und Risikomanagement in Deutschland by Niko Mahle
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG by Niko Mahle
Cover of the book Gesprächsleitfaden Inbound-Projekt (Unterweisung Kaufmann / -frau für Dialogmarketing) by Niko Mahle
Cover of the book Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze by Niko Mahle
Cover of the book Politik und politische Verstrickungen der russischen Emigration 1917-1945 - Die russische Emigration und der Nationalsozialismus by Niko Mahle
Cover of the book Archon eponymos, archon basileus und Thesmotheten (AP 56-57; 59) by Niko Mahle
Cover of the book Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext. by Niko Mahle
Cover of the book The Historical Development of the Malay Nationalism Before Independence by Niko Mahle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy