Montessori & Co.

Eine kurze Geschichte der Reformpädagogik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Reference
Cover of the book Montessori & Co. by Heiner Barz, Kursbuch
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiner Barz ISBN: 9783961960262
Publisher: Kursbuch Publication: March 1, 2018
Imprint: Language: German
Author: Heiner Barz
ISBN: 9783961960262
Publisher: Kursbuch
Publication: March 1, 2018
Imprint:
Language: German

Dem bunten Epochenauftakt der Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, mit dem, so Heiner Barz in seinem Beitrag zum Kursbuch 193, die emphatische Rede vom Eigenrecht des Kindes aufkam, folgte zunächst die Konsolidierung der alternativen Konzepte und später – nach einigen verstörenden Skandalen – die (selbst)kritische Auseinandersetzung mit den problematischen Anteilen der jeweiligen Strömungen. Inzwischen gehe es aber auch in ihnen vorrangig darum, Perspektiven zu entwickeln, die den kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen angemessen sind – Stichwort: Reformpädagogik 4.0. So sollte zum Beispiel, meint der Autor, die oft "bemerkenswert kenntnisfreie" Skepsis insbesondere der deutschen Pädagogik gegenüber dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht – wiewohl von deren Segnungen auch keine schulischen Wunder zu erwarten seien – einer eher pragmatisch orientierten Haltung Platz machen und die Annäherung an die Lebenswirklichkeit der heutigen Schüler gewagt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dem bunten Epochenauftakt der Reformpädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, mit dem, so Heiner Barz in seinem Beitrag zum Kursbuch 193, die emphatische Rede vom Eigenrecht des Kindes aufkam, folgte zunächst die Konsolidierung der alternativen Konzepte und später – nach einigen verstörenden Skandalen – die (selbst)kritische Auseinandersetzung mit den problematischen Anteilen der jeweiligen Strömungen. Inzwischen gehe es aber auch in ihnen vorrangig darum, Perspektiven zu entwickeln, die den kommenden gesellschaftlichen Herausforderungen angemessen sind – Stichwort: Reformpädagogik 4.0. So sollte zum Beispiel, meint der Autor, die oft "bemerkenswert kenntnisfreie" Skepsis insbesondere der deutschen Pädagogik gegenüber dem Einsatz elektronischer Medien im Unterricht – wiewohl von deren Segnungen auch keine schulischen Wunder zu erwarten seien – einer eher pragmatisch orientierten Haltung Platz machen und die Annäherung an die Lebenswirklichkeit der heutigen Schüler gewagt werden.

More books from Kursbuch

Cover of the book Schweigen für eine bessere Welt by Heiner Barz
Cover of the book Kursbuch 197 by Heiner Barz
Cover of the book Der Fall des weißen Riesen by Heiner Barz
Cover of the book Stadt. Bürger. Sinn by Heiner Barz
Cover of the book Gab es 1968? by Heiner Barz
Cover of the book Kein Editorial by Heiner Barz
Cover of the book Keine Lüge ohne Wahrheit by Heiner Barz
Cover of the book Magic and Lies by Heiner Barz
Cover of the book Magnetische Metropolen by Heiner Barz
Cover of the book Vertraute Fremde by Heiner Barz
Cover of the book Tante Emma, Big Brother by Heiner Barz
Cover of the book Der Treuhand-Komplex by Heiner Barz
Cover of the book Für jedes Volk ein Wartesaal by Heiner Barz
Cover of the book Berlin by Heiner Barz
Cover of the book Stadt ohne Wagen by Heiner Barz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy