Moralerziehung und die Bedeutung von Emotionen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Moralerziehung und die Bedeutung von Emotionen by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638013604
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638013604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Anthropologische und normative Bedingungen von Bildungs- und Erziehungsprozessen in der Moderne, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt bringt jeden Tag neue Verfehlungen hervor. Dieser Anschein drängt sich zumindest beim Betrachten der - mittlerweile rund um die Uhr verfügbaren - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Showbusiness oder auch Sport auf. So mancher Geschäftsführer bereichert sich auf Kosten seines eigenen Unternehmens und wiederum einige Manager finden nicht nur an den Kurven ihres DAX-Unternehmens Gefallen. Eine Besenkammergeschichte hier, eine öffentliche Schlammschlacht da - und Berge radelt man auch schon lange nicht mehr nur durch Training und etwas Traubenzucker hoch. - Die so genannten 'unmoralischen Angebote' stehen offensichtlich hoch im Kurs. Und dabei bin ich an dieser Stelle noch nicht einmal eingehend auf - zum Teil leider alltäglich (gewordenes) - kriminelles Handeln eingegangen. Ein großer Teil dieser - meinen genannten Beispielen ähnlichen - Vorkommnisse fällt wahrscheinlich schlicht in den Bereich 'Klatsch und Tratsch'. Und um einen weiteren Teil hüllt sich der berühmte 'Mantel des Schweigens', so dass nur wenige wichtige Themen wirklich ernsthaft dargestellt und diskutiert werden (können). Ich möchte und kann diese Beispiele ebenfalls nicht auseinander nehmen, auch weil mir zu viele Hintergründe und Informationen einfach nicht bekannt sind und sein können. Aber ich würde im Folgenden gern der Frage nachgehen, woher die regelmäßigen öffentlichen Aufschreie rühren und auf was sie sich gründen. Was bedeutet also überhaupt 'moralisch' oder 'unmoralisch'? Wie lässt sich 'Moral' - trotz anscheinend weniger werdenden Vorbildern - erzieherisch weitergeben und welche Rolle spielen dabei die Emotionen, welche doch täglich auf uns einwirken und manches Mal (zu spät) aufrütteln? Was können Emotionen bei der moralischen Erziehung überhaupt bewirken? Bevor ich zu den eigentlichen Hauptfeldern meiner Hausarbeit komme, möchte ich zunächst für diese Hausarbeit und auch zu meinem eigenen Verständnis den Begriff 'Moral' oder auch 'Moralität' (vgl. Maier 1986, S. 13) abstecken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Anthropologische und normative Bedingungen von Bildungs- und Erziehungsprozessen in der Moderne, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt bringt jeden Tag neue Verfehlungen hervor. Dieser Anschein drängt sich zumindest beim Betrachten der - mittlerweile rund um die Uhr verfügbaren - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Showbusiness oder auch Sport auf. So mancher Geschäftsführer bereichert sich auf Kosten seines eigenen Unternehmens und wiederum einige Manager finden nicht nur an den Kurven ihres DAX-Unternehmens Gefallen. Eine Besenkammergeschichte hier, eine öffentliche Schlammschlacht da - und Berge radelt man auch schon lange nicht mehr nur durch Training und etwas Traubenzucker hoch. - Die so genannten 'unmoralischen Angebote' stehen offensichtlich hoch im Kurs. Und dabei bin ich an dieser Stelle noch nicht einmal eingehend auf - zum Teil leider alltäglich (gewordenes) - kriminelles Handeln eingegangen. Ein großer Teil dieser - meinen genannten Beispielen ähnlichen - Vorkommnisse fällt wahrscheinlich schlicht in den Bereich 'Klatsch und Tratsch'. Und um einen weiteren Teil hüllt sich der berühmte 'Mantel des Schweigens', so dass nur wenige wichtige Themen wirklich ernsthaft dargestellt und diskutiert werden (können). Ich möchte und kann diese Beispiele ebenfalls nicht auseinander nehmen, auch weil mir zu viele Hintergründe und Informationen einfach nicht bekannt sind und sein können. Aber ich würde im Folgenden gern der Frage nachgehen, woher die regelmäßigen öffentlichen Aufschreie rühren und auf was sie sich gründen. Was bedeutet also überhaupt 'moralisch' oder 'unmoralisch'? Wie lässt sich 'Moral' - trotz anscheinend weniger werdenden Vorbildern - erzieherisch weitergeben und welche Rolle spielen dabei die Emotionen, welche doch täglich auf uns einwirken und manches Mal (zu spät) aufrütteln? Was können Emotionen bei der moralischen Erziehung überhaupt bewirken? Bevor ich zu den eigentlichen Hauptfeldern meiner Hausarbeit komme, möchte ich zunächst für diese Hausarbeit und auch zu meinem eigenen Verständnis den Begriff 'Moral' oder auch 'Moralität' (vgl. Maier 1986, S. 13) abstecken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Comic im Geschichtsunterricht by Ludwig Finster
Cover of the book Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich by Ludwig Finster
Cover of the book Das Unterrichten von Wirtschaftspädagogik an einer Wirtschaftsschule. Ein Praktikumsbericht by Ludwig Finster
Cover of the book Krisenbewältigung durch den IWF - Ursachen - Maßnahmen - Perspektiven by Ludwig Finster
Cover of the book Hiobs Weib in der Exegese der lateinischen Kirchenväter 'Dic aliquod verbum in Deum et morere' (Hiob 2,9) by Ludwig Finster
Cover of the book 'Die bösen Weingärtner' - Eine Exegese von Matthäus 21,33-46 by Ludwig Finster
Cover of the book Evolutionstheoretische Ansätze bei der Organisationsentwicklung- und Führung by Ludwig Finster
Cover of the book Triumph über Perseus: Die Makedonien-Politik des Lucius Aemilius Paullus Macedonicus by Ludwig Finster
Cover of the book Aussagefähigkeit der Prognoseberichterstattung nach DRS 20 by Ludwig Finster
Cover of the book Widerstandsermittlung anhand der Farbkodierung (Unterweisung Industrieelektroniker / -in) by Ludwig Finster
Cover of the book Identität und Selbst: Persönlichkeits- und sozialpsychologische Aspekte der Identitätsentwicklung. by Ludwig Finster
Cover of the book The influence of presidential and parliamentary government on interest groups' behavior by Ludwig Finster
Cover of the book IT-Wissen von Führungskräften by Ludwig Finster
Cover of the book Polarisierung der Geschlechterrollen am Beispiel der Familie by Ludwig Finster
Cover of the book Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für eine Neuregelung der deutschen Organschaft by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy