Museumspädagogik als Maßnahme zur Publikumsbindung:

Zwischen Bildungsauftrag und Kulturmarketing

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Museumspädagogik als Maßnahme zur Publikumsbindung: by Katharina Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Lang ISBN: 9783640265435
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Lang
ISBN: 9783640265435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Grundlagen der Kunst- und Kulturvermittlung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Grundlagen der Kunst- und Kulturvermittlung', welches im Wintersemester 2006/2007 unter der Leitung von Dr. Viktor Kittlausz im Rahmen des Masterstudienganges 'Kunst- und Kulturvermittlung mit dem Schwerpunkt Museum' an der Universität Bremen stattfand, wurden unterschiedliche Wirkungsfelder, in denen eine Vermittlung von Kunst und Kultur zum Tragen kommt, thematisiert. Nach wie vor spielt das Museum als Bildungsort und die mit ihm verbundene Museumspädagogik in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht jedoch nicht die Disziplin Museumspädagogik als solche, sondern es soll vielmehr gezeigt werden, ob und wie sich die Rolle und der Einsatz der Museumspädagogik im Hinblick auf eine sich wandelnde Kulturlandschaft und ein zunehmend zu konstatierendes wirtschaftliches Agieren von Museen verändert. Nach einer kurzen Beschreibung der Aufgaben, Zielsetzungen und Probleme der Museumspädagogik wird daher eine Differenzierung von drei unterschiedlichen Formen der kulturvermittelnden Disziplin nach Carmen Mörsch nachgezeichnet, wobei die am zweithäufigsten vorkommende Variante, welche im Zentrum meines Referatsteils zum Thema 'Museumspädagogik' am 8. Januar 2007 stand, zum weiteren Gegenstand der Arbeit wird. Diese, am vermeintlichen Interesse der Besucher ausgerichtete und als publikumswirksam definierte Form der Museumspädagogik gilt es vor dem Hintergrund der heutigen Lage der Museen zu betrachten. Diese ist heutzutage vor allem durch sinkende finanzielle Mittel und eine damit verbundene defizitäre Haushaltslage beeinflusst. Inwiefern diese Entwicklung, beispielsweise im Hinblick auf museumspädagogische Angebote, spürbar ist, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Anhand ausgewählter Beispiele soll zudem eine Einschätzung und Bewertung von Risiken und Potentialen einer am vermeintlichen Interesse des Publikums orientierten Museumspädagogik herausgearbeitet werden. Ob und inwiefern Museumspädagogik in diesem Zusammenhang als ein Instrument des Museumsmarketings zu sehen ist, gilt es herauszufinden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Grundlagen der Kunst- und Kulturvermittlung, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Grundlagen der Kunst- und Kulturvermittlung', welches im Wintersemester 2006/2007 unter der Leitung von Dr. Viktor Kittlausz im Rahmen des Masterstudienganges 'Kunst- und Kulturvermittlung mit dem Schwerpunkt Museum' an der Universität Bremen stattfand, wurden unterschiedliche Wirkungsfelder, in denen eine Vermittlung von Kunst und Kultur zum Tragen kommt, thematisiert. Nach wie vor spielt das Museum als Bildungsort und die mit ihm verbundene Museumspädagogik in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht jedoch nicht die Disziplin Museumspädagogik als solche, sondern es soll vielmehr gezeigt werden, ob und wie sich die Rolle und der Einsatz der Museumspädagogik im Hinblick auf eine sich wandelnde Kulturlandschaft und ein zunehmend zu konstatierendes wirtschaftliches Agieren von Museen verändert. Nach einer kurzen Beschreibung der Aufgaben, Zielsetzungen und Probleme der Museumspädagogik wird daher eine Differenzierung von drei unterschiedlichen Formen der kulturvermittelnden Disziplin nach Carmen Mörsch nachgezeichnet, wobei die am zweithäufigsten vorkommende Variante, welche im Zentrum meines Referatsteils zum Thema 'Museumspädagogik' am 8. Januar 2007 stand, zum weiteren Gegenstand der Arbeit wird. Diese, am vermeintlichen Interesse der Besucher ausgerichtete und als publikumswirksam definierte Form der Museumspädagogik gilt es vor dem Hintergrund der heutigen Lage der Museen zu betrachten. Diese ist heutzutage vor allem durch sinkende finanzielle Mittel und eine damit verbundene defizitäre Haushaltslage beeinflusst. Inwiefern diese Entwicklung, beispielsweise im Hinblick auf museumspädagogische Angebote, spürbar ist, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Anhand ausgewählter Beispiele soll zudem eine Einschätzung und Bewertung von Risiken und Potentialen einer am vermeintlichen Interesse des Publikums orientierten Museumspädagogik herausgearbeitet werden. Ob und inwiefern Museumspädagogik in diesem Zusammenhang als ein Instrument des Museumsmarketings zu sehen ist, gilt es herauszufinden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diversity & Equitable Funding in Public Education: The Ultimate Salves by Katharina Lang
Cover of the book J.J. Rousseau, I. Kant and the Theories of International Relations by Katharina Lang
Cover of the book Eine sozio-ökonomische Studie über Konsumismus by Katharina Lang
Cover of the book Darwins Evolutionstheorien - Grundlagen der Eugenik? by Katharina Lang
Cover of the book Erziehungswissenschaft Kindheits-, Kinder- und SchülerInnenforschung by Katharina Lang
Cover of the book Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis by Katharina Lang
Cover of the book Transkulturelle Kunsttherapie by Katharina Lang
Cover of the book Die Rolle des Jugendamtes als 'staatliches Wächteramt' bei Kindeswohlgefährdung by Katharina Lang
Cover of the book Sozial-kognitive Lerntheorie in der Wirtschaft - Modelllernen als Mittel zur Effizienzsteigerung im Unternehmen by Katharina Lang
Cover of the book Sport und Migräne by Katharina Lang
Cover of the book Zur Sozialisation der Geschlechter by Katharina Lang
Cover of the book Tourismus 2.0 - Potenziale der digitalen Mundpropaganda in sozialen Netzwerken by Katharina Lang
Cover of the book Der Airbus-Boeing-Konflikt by Katharina Lang
Cover of the book Entwicklung und Etablierung des Militärwesens und deren politische Folgen für Europa by Katharina Lang
Cover of the book Roadmaps und die Reaktion auf Technologien, die außerhalb der Kernkompetenzen liegen by Katharina Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy