Musikhören im Zeitalter Web 2.0

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family, Entertainment, Music
Cover of the book Musikhören im Zeitalter Web 2.0 by Michael Huber, Springer Fachmedien Wiesbaden
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Huber ISBN: 9783658192006
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Publication: September 25, 2017
Imprint: Springer VS Language: German
Author: Michael Huber
ISBN: 9783658192006
Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden
Publication: September 25, 2017
Imprint: Springer VS
Language: German

In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In Anschluss an aktuelle Erkenntnisse soziologischer und sozialpsychologischer Musikrezeptionsforschung erläutert der Band, welche gesellschaftlichen Funktionen das Musikhören heute erfüllt und welche Rolle hier die neuen Rahmenbedingungen im Web 2.0 spielen. Auf Basis repräsentativer empirischer Erhebungen werden musikalische Einstellungen und Verhaltensweisen illustriert sowie klar abgrenzbare Musikhörtypen charakterisiert, die in je besonderer Weise mit den aktuellen Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Mediamorphose umgehen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Frage nach der Bedeutung primärer Sozialisation als Gegengewicht zur musikalischen Selbstsozialisation im Internet. Vor allem Alter, Schulbildung und Wohnortsgröße der Menschen zeigen sich als entscheidende Einflussgrößen der individuellen musikalischen Praxis in Österreich.

More books from Springer Fachmedien Wiesbaden

Cover of the book Interne Kontrollsysteme im Finanzbereich by Michael Huber
Cover of the book IT-Organisation in der digitalen Transformation by Michael Huber
Cover of the book Handbuch Krisenmanagement by Michael Huber
Cover of the book Pnictogene: Elemente der fünften Hauptgruppe by Michael Huber
Cover of the book Klimawirksame Kennzahlen Band I by Michael Huber
Cover of the book Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung by Michael Huber
Cover of the book Persönlichkeit und Führung by Michael Huber
Cover of the book Stark führen by Michael Huber
Cover of the book Coaching von Mitarbeitern im persönlichen Verkauf by Michael Huber
Cover of the book Fokus Intersektionalität by Michael Huber
Cover of the book Balanced Scorecards im Vertrieb by Michael Huber
Cover of the book Bilanzanalyse von Fußballvereinen by Michael Huber
Cover of the book Ermöglichung pädagogischer Interaktionen by Michael Huber
Cover of the book Das politische System der Philippinen by Michael Huber
Cover of the book Prognosen für Start-up-Unternehmen by Michael Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy