Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden - Positive Ergebnisse und Konflikte

Positive Ergebnisse und Konflikte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Muslimische Schulen in freier Trägerschaft in den Niederlanden - Positive Ergebnisse und Konflikte by Antje Schöne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Schöne ISBN: 9783638062497
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Schöne
ISBN: 9783638062497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das niederländische Bildungswesen nimmt im Spannungsfeld von Demokratisierung und Privatisierung unter den europäischen Bildungssystem zweifellos eine Sonderstellung ein. Wie in kaum einen zweiten Land sind die charakteristischen Merkmale dieses Systems das Streben nach Freiheit, die Ablehnung zentraler Gewalt und das Beharren auf lokaler Autonomie'. Die Einleitung von Brinkmann und Rijcke bringt die Sonderstellung der Niederlande in Sachen Bildung auf den Punkt. Kein anderes europäisches Land hat diese Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung. Zunächst möchte ich auf die Geschichte des Bildungssystems eingehen, welches die Grundlage der heutigen Bildungspolitik bildet und zeigt wie es möglich ist, dass es so unterschiedlichsten Schulen gibt, wie etwa auch viele muslimische. Im 3. Kapitel möchte ich außerdem näher beleuchten, wie es dazu kam, dass der Islam eine der Hauptreligionen in den Niederlanden wurde. Diese Multikulturalität bringt natürlich Probleme mit sich, die zusammen mit den bisherigen positiven Ergebnissen, trotz dieser schwierigen Lage im 4. Teil dieser Hauarbeit aufgezeigt werden. Doch die Bildungspolitik der Niederlande hat längst noch nicht alle Konflikte beseitigt, wie der Anschlag auf den islamkritischen Schriftsteller und Filmregisseur Theo van Gogh im November 2004 gezeigt hat, der zu heftigen Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen führte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das niederländische Bildungswesen nimmt im Spannungsfeld von Demokratisierung und Privatisierung unter den europäischen Bildungssystem zweifellos eine Sonderstellung ein. Wie in kaum einen zweiten Land sind die charakteristischen Merkmale dieses Systems das Streben nach Freiheit, die Ablehnung zentraler Gewalt und das Beharren auf lokaler Autonomie'. Die Einleitung von Brinkmann und Rijcke bringt die Sonderstellung der Niederlande in Sachen Bildung auf den Punkt. Kein anderes europäisches Land hat diese Freiheiten in der Unterrichtsgestaltung. Zunächst möchte ich auf die Geschichte des Bildungssystems eingehen, welches die Grundlage der heutigen Bildungspolitik bildet und zeigt wie es möglich ist, dass es so unterschiedlichsten Schulen gibt, wie etwa auch viele muslimische. Im 3. Kapitel möchte ich außerdem näher beleuchten, wie es dazu kam, dass der Islam eine der Hauptreligionen in den Niederlanden wurde. Diese Multikulturalität bringt natürlich Probleme mit sich, die zusammen mit den bisherigen positiven Ergebnissen, trotz dieser schwierigen Lage im 4. Teil dieser Hauarbeit aufgezeigt werden. Doch die Bildungspolitik der Niederlande hat längst noch nicht alle Konflikte beseitigt, wie der Anschlag auf den islamkritischen Schriftsteller und Filmregisseur Theo van Gogh im November 2004 gezeigt hat, der zu heftigen Diskussionen über die Integration von Ausländern und über das Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen führte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Knut Hamsun - Autobiographische Elemente in seinen Werken by Antje Schöne
Cover of the book Zentrale Problemfelder der Anwendung der IFRS für Small and Medium-Sized Entities im Rahmen der Konzernabschlusserstellung by Antje Schöne
Cover of the book Tauschbeziehungen und soziale Ökonomie in Goethes 'Wahlverwandtschaften' by Antje Schöne
Cover of the book Migration und Religion - Religiöse Gruppen und Mobilität by Antje Schöne
Cover of the book Die Integration und Förderung von Jungen im deutschsprachigen Literaturunterricht by Antje Schöne
Cover of the book Die dramaturgische Funktion des Konflikts by Antje Schöne
Cover of the book E-Commerce als Managementaufgabe by Antje Schöne
Cover of the book Nutzen und Wirken des platonischen Eros by Antje Schöne
Cover of the book The Parody of Britain's Appeasement Policy in Alfred Hitchcock's 'The Lady Vanishes' by Antje Schöne
Cover of the book Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel by Antje Schöne
Cover of the book Die England-Briefe Voltaires by Antje Schöne
Cover of the book Inhalt und Grenzen der Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht von GmbH-Geschäftsführern by Antje Schöne
Cover of the book Versuch und Rücktritt - Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs und deren Abgrenzung zum Wahndelikt by Antje Schöne
Cover of the book The Social Class and Cultural Significance of the Bohemian Lifestyle in Conjunction with the Role of the Coffeehouses as the Visibility Sites of New Types of Sociality by Antje Schöne
Cover of the book Comparison of Schumann's 'Mondnacht' with Brahms's setting of the same poem by Antje Schöne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy