Naturwissenschaftliche Ursachenzusammenhänge im Lederspray - Urteil

Urteil

Nonfiction, Reference & Language, Law, Criminal law
Cover of the book Naturwissenschaftliche Ursachenzusammenhänge im Lederspray - Urteil by Sebastian Zellmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Zellmer ISBN: 9783638448192
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Zellmer
ISBN: 9783638448192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 11 Punkte, Universität Osnabrück, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] I. Materielle Schwierigkeiten der Kausalitätsfeststellung Die §§ 223 ff. StGB setzen als Erfolgsdelikte den Nachweis eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen Tathandlung und Taterfolg voraus. Zum Nachweis der Kausalität im Strafrecht wird üblicherweise die Äquivalenztheorie angewendet, die insbesondere auch vom BGH vertreten wird. Sie besagt, dass eine Handlung Ursache eines Erfolges ist, wenn die Handlung nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Handlungserfolg entfiele. 3 Es muss also ein besonderer ursächlicher Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolg bestehen. Die strafrechtliche Kausalität stellt insoweit ein Blankett für ein naturwissenschaftliches Kausalgesetz dar. 4 Durch die konkrete Anwendung allgemeiner Kausalgesetze, ist die Kausalität in allen relevanten Einzelfällen überprüfbar. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 11 Punkte, Universität Osnabrück, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] I. Materielle Schwierigkeiten der Kausalitätsfeststellung Die §§ 223 ff. StGB setzen als Erfolgsdelikte den Nachweis eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen Tathandlung und Taterfolg voraus. Zum Nachweis der Kausalität im Strafrecht wird üblicherweise die Äquivalenztheorie angewendet, die insbesondere auch vom BGH vertreten wird. Sie besagt, dass eine Handlung Ursache eines Erfolges ist, wenn die Handlung nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der konkrete Handlungserfolg entfiele. 3 Es muss also ein besonderer ursächlicher Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolg bestehen. Die strafrechtliche Kausalität stellt insoweit ein Blankett für ein naturwissenschaftliches Kausalgesetz dar. 4 Durch die konkrete Anwendung allgemeiner Kausalgesetze, ist die Kausalität in allen relevanten Einzelfällen überprüfbar. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modell zur Quantifizierung von Kreditrisiken CreditMetrics by Sebastian Zellmer
Cover of the book Risikomanagement in Theorie und Praxis by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die Didaktik der ökonomischen Bildung by Sebastian Zellmer
Cover of the book Recalling Political Messages: About the Framing of a Presidential Speech and Its Subsequent News Coverage by Sebastian Zellmer
Cover of the book Armut in Deutschland by Sebastian Zellmer
Cover of the book Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM by Sebastian Zellmer
Cover of the book Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten by Sebastian Zellmer
Cover of the book Der deutsche Adel im 20. Jahrhundert - Ein Überblick über Eckart Conzes Arbeit by Sebastian Zellmer
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die Investitionsrechnung by Sebastian Zellmer
Cover of the book Weltraumtourismus. Wahnsinn oder Wirklichkeit? by Sebastian Zellmer
Cover of the book Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro by Sebastian Zellmer
Cover of the book Stierkampf: Die 'Corrida de Toros' - Spaniens 'Fiesta Nacional' by Sebastian Zellmer
Cover of the book Bioklima in der Architektur by Sebastian Zellmer
Cover of the book Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Sebastian Zellmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy