Neue ökonomische Zukunft?

Elinor Ostrom und der neue institutionenökonomische Lösungsansatz der Kollektivgutproblematik am Beispiel eines fiktiven lokalen Frischwasserversorgungsbetriebes

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Neue ökonomische Zukunft? by Thomas Beck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Beck ISBN: 9783656223467
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Beck
ISBN: 9783656223467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Verschuldung bundesdeutscher, als auch europäischer Gemeinden führte in jüngster Vergangenheit vielfach dazu, dass öffentliche Versorgungsbetriebe kurzerhand an international agierende Konzerne veräußert wurden und damit deren betriebswirtschaftlichen Kalkülen unterlagen. Ein europäisches Beispiel: 1999 hat die hoch verschuldete Stadt London Thames Water, einen der größten kommunalen Versorgungsbetriebe der Welt, an das deutsche Energieunternehmen RWE verkauft. Die volkswirtschaftlichen Lehren, die inzwischen aus dieser Transaktion gezogen werden können, zeigen unverblümt das wahre Gesicht der freien Marktwirtschaft. Selbstredend stiegen zunächst die Gehälter und auch die Preise für die Verbraucher fielen. Die Infrastruktur hingegen wurde zunehmend vernachlässigt. Einige Wasserleitungen blieben und wurden dadurch derart marode, dass in manchen Vierteln der Leitungsdruck bald nicht einmal mehr ausreichte, um auch höher gelegene Etagen zu versorgen. Die Administration Blair reagierte im April 2006 auf das Fehlverhalten des Konzerns mit der Gründung der staatlichen Regulierungsbehörde Ofwat, die dem Unternehmen hohe Investitionen und Obergrenzen bei den Renditen vorschrieb und Strafzahlungen einforderte, woraufhin RWE den baldigen Verkauf beschloss. Seit Oktober 2006 ist das Unternehmen nun im Besitz von Kemble Water, eines Konsortiums unter Leitung eines australischen Investmentfonds. Bis heute mangelt es an wichtigen Investitionen. Im interdisziplinären Forschungsbereich der Politik- als auch Wirtschaftswissenschaften eignet sich das Beispiel und die Evidenz der Frischwasserversorgungsproblematik hervorragend um die Bedeutsamkeit der meist abstrakten Diskussionen nach einer neuen ökonomischen Zukunft, also der Frage nach den politisch definierten Kriterien (institutionelle Designs), unter denen die beteiligten Akteure ebenen jene gemeinsamen Aktivitäten entfalten können, die eine ökonomisch effiziente und gleichzeitig ökologisch sinnvolle Ressourcenallokation endlicher Güter zur Folge hat, zu veranschaulichen. In meiner Hausarbeit möchte ich deshalb zunächst mithilfe der Spieltheorie und des ökonomischen Prinzips die Kollektivgutproblematik detailliert beschreiben, um anschließend auf den, insbesondere durch Elinor Ostrom angestoßenen Alternativansatz lokaler Selbstverwaltung einzugehen,

Thomas Beck studierte Politik- und Kommunikationswissenschaften in Eichstätt, Berlin, Brüssel und Washington D.C. Zeitgleich absolvierte er ein Government Affairs Talentprogramm bei einem Automobilhersteller. Seine Interessenschwerpunkte sind Public Affairs, CSR und Unternehmenskommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Verschuldung bundesdeutscher, als auch europäischer Gemeinden führte in jüngster Vergangenheit vielfach dazu, dass öffentliche Versorgungsbetriebe kurzerhand an international agierende Konzerne veräußert wurden und damit deren betriebswirtschaftlichen Kalkülen unterlagen. Ein europäisches Beispiel: 1999 hat die hoch verschuldete Stadt London Thames Water, einen der größten kommunalen Versorgungsbetriebe der Welt, an das deutsche Energieunternehmen RWE verkauft. Die volkswirtschaftlichen Lehren, die inzwischen aus dieser Transaktion gezogen werden können, zeigen unverblümt das wahre Gesicht der freien Marktwirtschaft. Selbstredend stiegen zunächst die Gehälter und auch die Preise für die Verbraucher fielen. Die Infrastruktur hingegen wurde zunehmend vernachlässigt. Einige Wasserleitungen blieben und wurden dadurch derart marode, dass in manchen Vierteln der Leitungsdruck bald nicht einmal mehr ausreichte, um auch höher gelegene Etagen zu versorgen. Die Administration Blair reagierte im April 2006 auf das Fehlverhalten des Konzerns mit der Gründung der staatlichen Regulierungsbehörde Ofwat, die dem Unternehmen hohe Investitionen und Obergrenzen bei den Renditen vorschrieb und Strafzahlungen einforderte, woraufhin RWE den baldigen Verkauf beschloss. Seit Oktober 2006 ist das Unternehmen nun im Besitz von Kemble Water, eines Konsortiums unter Leitung eines australischen Investmentfonds. Bis heute mangelt es an wichtigen Investitionen. Im interdisziplinären Forschungsbereich der Politik- als auch Wirtschaftswissenschaften eignet sich das Beispiel und die Evidenz der Frischwasserversorgungsproblematik hervorragend um die Bedeutsamkeit der meist abstrakten Diskussionen nach einer neuen ökonomischen Zukunft, also der Frage nach den politisch definierten Kriterien (institutionelle Designs), unter denen die beteiligten Akteure ebenen jene gemeinsamen Aktivitäten entfalten können, die eine ökonomisch effiziente und gleichzeitig ökologisch sinnvolle Ressourcenallokation endlicher Güter zur Folge hat, zu veranschaulichen. In meiner Hausarbeit möchte ich deshalb zunächst mithilfe der Spieltheorie und des ökonomischen Prinzips die Kollektivgutproblematik detailliert beschreiben, um anschließend auf den, insbesondere durch Elinor Ostrom angestoßenen Alternativansatz lokaler Selbstverwaltung einzugehen,

Thomas Beck studierte Politik- und Kommunikationswissenschaften in Eichstätt, Berlin, Brüssel und Washington D.C. Zeitgleich absolvierte er ein Government Affairs Talentprogramm bei einem Automobilhersteller. Seine Interessenschwerpunkte sind Public Affairs, CSR und Unternehmenskommunikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The social market economy in the age of globalization - problems and perspectives by Thomas Beck
Cover of the book Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik by Thomas Beck
Cover of the book Insolvenzrecht by Thomas Beck
Cover of the book Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen. by Thomas Beck
Cover of the book Erlös- und Kostenabweichungen als Aufgabe des Controllings als Wird/Plan-Messung aufgrund von Forecasts by Thomas Beck
Cover of the book Ausgewählte rechtliche Problemfelder des abberufenen Insolvenzverwalters unter besonderer Berücksichtigung vergütungs- und haftungsrechtlicher Fragen by Thomas Beck
Cover of the book Roadmaps und die Reaktion auf Technologien, die außerhalb der Kernkompetenzen liegen by Thomas Beck
Cover of the book Philosophie Reflexion von Staat und Politik by Thomas Beck
Cover of the book Relationship between share price performance and disclosure of corporate social responsibility of M&S by Thomas Beck
Cover of the book 'Sammeln' als Verfahren für den Kunstunterricht by Thomas Beck
Cover of the book Der Richter und sein Lenker by Thomas Beck
Cover of the book Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland by Thomas Beck
Cover of the book Vergleich von Samjatins 'Wir' zu Orwells '1984' by Thomas Beck
Cover of the book Die Bedeutung einer biblischen Geschichte in der Welt von heute am Beispiel Esther by Thomas Beck
Cover of the book Traum, Illusion und Realität der Ritterlichkeit in den ersten drei Kreuzzügen by Thomas Beck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy