Neue Sachlichkeit, Angestelltenkultur und Geschlecht

Irmgard Keuns Zeitroman 'Das kunstseidene Mädchen'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Neue Sachlichkeit, Angestelltenkultur und Geschlecht by Joachim Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Schmidt ISBN: 9783640416424
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Schmidt
ISBN: 9783640416424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit verlangte die Untersuchung der Realitätsnähe des Romans unter ökonomischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Konzeption der Figur Doris für die junge, weibliche Angestellte in den rationalisierten Büros und Betrieben der Weimarer Republik repräsentativ war. Die prosperierende Kulturindustrie offerierte massenhaft Zerstreuungsangebote, die mit Begeisterung wahrgenommen wurden und für viele Angestellte Fluchtpunkte darstellten. Auch Doris erliegt den angebotenen Scheinwelten und Blendungsversuchen, die sie aus den Massenmedien rezipiert; ihre Erlebnisse schildert sie in einer Art Drehbuch. Dabei rekurriert sie nicht nur auf zeitgenössische Inhalte aus Film und Schlager - ihr Tagebuch weist darüber hinaus auch cineastische Stilelemente auf. Irmgard Keun greift die öffentliche Diskussion über Sexualität, Prostitution und Moral auf und widmet sich explizit diesen Themen. Doris' anfängliche sexuelle Selbstbestimmtheit, der Einsatz ihres Körpers als Produktionsmittel und die Darstellung von Prostituierten stehen exemplarisch dafür. Darüber hinaus findet im Roman eine Auseinandersetzung mit dem Typus 'neue Frau' statt. Das kunstseidene Mädchen lässt sich im Spannungsfeld von Ökonomie, Massenkultur und Geschlechterrollen verorten. Die Verknüpfung dieser Topoi wird besonders am Motiv, 'ein Glanz' zu werden, deutlich. Hier werden kulturindustriell generierte Lebensentwürfe und Scheinidyllen 'neuer Frauen' mit ihrer ökonomisch häufig prekären Situation verbunden, werden Mode, Filmstars und Glamour der Weltwirtschaftskrise, Armut und Prostitution gegenübergestellt. Das kunstseidene Mädchen ist damit nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen Frauenbild der Zwanziger Jahre, es ist auch eine Antwort auf die Versachlichung der Lebenswelt und die zunehmende Rationalisierung. Irmgard Keuns Text unterscheidet sich aber von anderen neusachlichen Angestelltenromanen durch seine Binnenperspektive. Anders als männliche Autoren kann sie als Frau, die selbst als Stenotypistin in einem Büro gearbeitet hat, andere Blickwinkel auf den Arbeitsalltag, auf die Freizeit- und Vergnügungskultur und vor allem auf die weibliche Sexualität öffnen. Im Gegensatz zu Kracauers Reportage blickt sie auf die kulturindustriellen Verblendungszusammenhänge aus der naiven Sicht einer Angestellten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit verlangte die Untersuchung der Realitätsnähe des Romans unter ökonomischen, sozialen und kulturellen Gesichtspunkten. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Konzeption der Figur Doris für die junge, weibliche Angestellte in den rationalisierten Büros und Betrieben der Weimarer Republik repräsentativ war. Die prosperierende Kulturindustrie offerierte massenhaft Zerstreuungsangebote, die mit Begeisterung wahrgenommen wurden und für viele Angestellte Fluchtpunkte darstellten. Auch Doris erliegt den angebotenen Scheinwelten und Blendungsversuchen, die sie aus den Massenmedien rezipiert; ihre Erlebnisse schildert sie in einer Art Drehbuch. Dabei rekurriert sie nicht nur auf zeitgenössische Inhalte aus Film und Schlager - ihr Tagebuch weist darüber hinaus auch cineastische Stilelemente auf. Irmgard Keun greift die öffentliche Diskussion über Sexualität, Prostitution und Moral auf und widmet sich explizit diesen Themen. Doris' anfängliche sexuelle Selbstbestimmtheit, der Einsatz ihres Körpers als Produktionsmittel und die Darstellung von Prostituierten stehen exemplarisch dafür. Darüber hinaus findet im Roman eine Auseinandersetzung mit dem Typus 'neue Frau' statt. Das kunstseidene Mädchen lässt sich im Spannungsfeld von Ökonomie, Massenkultur und Geschlechterrollen verorten. Die Verknüpfung dieser Topoi wird besonders am Motiv, 'ein Glanz' zu werden, deutlich. Hier werden kulturindustriell generierte Lebensentwürfe und Scheinidyllen 'neuer Frauen' mit ihrer ökonomisch häufig prekären Situation verbunden, werden Mode, Filmstars und Glamour der Weltwirtschaftskrise, Armut und Prostitution gegenübergestellt. Das kunstseidene Mädchen ist damit nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit dem neuen Frauenbild der Zwanziger Jahre, es ist auch eine Antwort auf die Versachlichung der Lebenswelt und die zunehmende Rationalisierung. Irmgard Keuns Text unterscheidet sich aber von anderen neusachlichen Angestelltenromanen durch seine Binnenperspektive. Anders als männliche Autoren kann sie als Frau, die selbst als Stenotypistin in einem Büro gearbeitet hat, andere Blickwinkel auf den Arbeitsalltag, auf die Freizeit- und Vergnügungskultur und vor allem auf die weibliche Sexualität öffnen. Im Gegensatz zu Kracauers Reportage blickt sie auf die kulturindustriellen Verblendungszusammenhänge aus der naiven Sicht einer Angestellten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflict of Norms in a Fragmented International Legal System. A Critical Analysis by Joachim Schmidt
Cover of the book Unlocking the Revenue Potential in Kenya by Joachim Schmidt
Cover of the book Symptomatologie, Ätiologie und Therapie des Stotterns im Kindesalter by Joachim Schmidt
Cover of the book Prävention von Berufsdermatosen. Hautgesund durch die Altenpflegeausbildung by Joachim Schmidt
Cover of the book Should Brand Design using Brand Personality be adapted to the cultural differences of international markets? by Joachim Schmidt
Cover of the book Superfrauen 6 - Medizin by Joachim Schmidt
Cover of the book Anschluss einer CEE-Steckdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Joachim Schmidt
Cover of the book Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung by Joachim Schmidt
Cover of the book Plato's idea of democracy by Joachim Schmidt
Cover of the book Entwicklung und Implementierung eines Patientendokumentationssystems auf einer Intensivpflegestation by Joachim Schmidt
Cover of the book Ethik in der Soziologie by Joachim Schmidt
Cover of the book Nachfragepotenzialanalyse für den Spielort Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011 by Joachim Schmidt
Cover of the book Das Unbewusste in Bezug auf das 3-Instanzen-Modell by Joachim Schmidt
Cover of the book Eventmarketing. Ein effektiverer Weg der Konsumentenansprache? by Joachim Schmidt
Cover of the book Das 'Internet der Dinge' als Herausforderung für zukünftige IT-Architekturen by Joachim Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy