Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam

das Beispiel Rotterdam

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Neue Städte für das neue Europa? Wiederaufbauplanungen zwischen Moderne und Tradition - das Beispiel Rotterdam by Raoul Giebenhain, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raoul Giebenhain ISBN: 9783638061506
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raoul Giebenhain
ISBN: 9783638061506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Geschichte), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rotterdam wird heute häufig als eine 'lebendige Großstadt' oder als 'rauhe Hafenstadt' bezeichnet. Sie ist aber ebenso eine Stadt mit langer Historie. In der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich Rotterdam zum größten Hafen Europas und nach dem zweiten Weltkrieg zu einem der größten Häfen der Welt. Der nach den Zerstörungen einsetzende Wiederaufbau der Stadt durchlief mehrere Phasen, die stets mit entsprechenden Persönlichkeiten in Zusammenhang zu bringen sind. Selbst die heute noch stattfindenden umfangreichen Bautätigkeiten reagieren auf oder schließen an den Wiederaufbau und dessen Verlauf an. Ich möchte deshalb in dieser Arbeit nicht nur verdeutlichen, dass Rotterdam, wie Prof. Dr. Werner Durth sagte, seine Kriegswunden im Sinne von Rekonstruktion und Wiederaufbau 'geleckt', sondern die Verwüstung als Chance begriffen hat. Dabei werde ich nicht nur die bereits angesprochenen Phasen des Wiederaufbaus untersuchen, sondern auch einen besonderen Blick auf die Planungen des Wiederaufbaus unmittelbar nach der Zerstörung unter deutscher Besatzung werfen. Ziel der Arbeit soll es letztlich sein eine Antwort auf die Frage zu finden, was Rotterdam zum Sinnbild einer 'modernen und zukunftsorientierten Stadt' gemacht hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Technische Universität Darmstadt (Geschichte), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Rotterdam wird heute häufig als eine 'lebendige Großstadt' oder als 'rauhe Hafenstadt' bezeichnet. Sie ist aber ebenso eine Stadt mit langer Historie. In der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich Rotterdam zum größten Hafen Europas und nach dem zweiten Weltkrieg zu einem der größten Häfen der Welt. Der nach den Zerstörungen einsetzende Wiederaufbau der Stadt durchlief mehrere Phasen, die stets mit entsprechenden Persönlichkeiten in Zusammenhang zu bringen sind. Selbst die heute noch stattfindenden umfangreichen Bautätigkeiten reagieren auf oder schließen an den Wiederaufbau und dessen Verlauf an. Ich möchte deshalb in dieser Arbeit nicht nur verdeutlichen, dass Rotterdam, wie Prof. Dr. Werner Durth sagte, seine Kriegswunden im Sinne von Rekonstruktion und Wiederaufbau 'geleckt', sondern die Verwüstung als Chance begriffen hat. Dabei werde ich nicht nur die bereits angesprochenen Phasen des Wiederaufbaus untersuchen, sondern auch einen besonderen Blick auf die Planungen des Wiederaufbaus unmittelbar nach der Zerstörung unter deutscher Besatzung werfen. Ziel der Arbeit soll es letztlich sein eine Antwort auf die Frage zu finden, was Rotterdam zum Sinnbild einer 'modernen und zukunftsorientierten Stadt' gemacht hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ursachen für die Entwicklung der Gesellschaft zur modernen Dienstleistungsgesellschaft by Raoul Giebenhain
Cover of the book Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern. Die Genese des § 108e StGB n.F. by Raoul Giebenhain
Cover of the book Das Produkt Riester-Rente - Das Ausfüllen des Versicherungsantrages (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Raoul Giebenhain
Cover of the book Sandinismus - eine Analyse ethnisch-sozialer Konflikte by Raoul Giebenhain
Cover of the book Warum Mobbing Schule macht - und umgekehrt by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die neue Natur und ihr Nutzen by Raoul Giebenhain
Cover of the book Weibliche Sozialisation in den ersten Kindheitsjahren by Raoul Giebenhain
Cover of the book Macht die Nutzung von Fernseher und Computer Kinder dumm und aggressiv? by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die Auswirkungen von Sperrklauseln in Verhältniswahlsystemen am Beispiel Deutschlands und Schwedens by Raoul Giebenhain
Cover of the book Konzeption einer Kostenrechnung für die Hotelbranche by Raoul Giebenhain
Cover of the book Die Auswirkungen der Auswanderung insbesondere auf ärmere Länder am Beispiel des Senegals by Raoul Giebenhain
Cover of the book Perspektiven einer privaten Kindertageseinrichtung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruchs nach § 24 II SGB VIII by Raoul Giebenhain
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung - Überlegungen zur Affinität von Mechanismen des Qualitätsmanagements in beruflicher und allgemeiner Erwachsenenbildung by Raoul Giebenhain
Cover of the book Identität im Wandel - Perspektiven für den Musikunterricht? by Raoul Giebenhain
Cover of the book Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys by Raoul Giebenhain
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy