Nietzsche und der Nationalsozialismus

Wieso Nietzsche nicht als geistiger Urheber des Nationalsozialismus gelten kann

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Nietzsche und der Nationalsozialismus by Johannes Stockerl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Stockerl ISBN: 9783640499120
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Stockerl
ISBN: 9783640499120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Regensburg (Politische Philosophie und Ideengeschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Platon - F. Nietzsche - M. Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob der von den Faschisten unternommene Versuch, das Vorrecht auf Auslegung des geistigen Erbes Nietzsches zu besitzen, gerechtfertigt ist. Diese Frage erhält ihre besondere Relevanz dadurch, dass die aus der faschistischen bzw. nationalsozialistischen Bewegung heraus erfolgten Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch auf die geistigen Urheber dieser Ideologien zurückfallen. Es gilt also zu untersuchen, inwieweit sich Gemeinsamkeiten in den philosophischen Werken Nietzsches und dem politischen System im Deutschland des Dritten Reichs feststellen lassen. Zwar steht ob der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse von vornherein fest, dass der Versuch, eine ideologische Verbindung zwischen den zwei Parteien, also der philosophischen Sphäre des Friedrich Nietzsche und dem politischen Bereich der diktatorischen Regime des beginnenden 20. Jahrhunderts in Italien und Deutschland zu ziehen nur von letzteren ausgegangen sein kann. Trotzdem würde bei dem ungeheueren Ausmaß der von diesen Bewegungen zu verantwortenden Verbrechen selbst der Vorwurf der geistigen Urheberschaft schwer wiegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Regensburg (Politische Philosophie und Ideengeschichte), Veranstaltung: Grundkurs: Platon - F. Nietzsche - M. Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob der von den Faschisten unternommene Versuch, das Vorrecht auf Auslegung des geistigen Erbes Nietzsches zu besitzen, gerechtfertigt ist. Diese Frage erhält ihre besondere Relevanz dadurch, dass die aus der faschistischen bzw. nationalsozialistischen Bewegung heraus erfolgten Verbrechen gegen die Menschlichkeit auch auf die geistigen Urheber dieser Ideologien zurückfallen. Es gilt also zu untersuchen, inwieweit sich Gemeinsamkeiten in den philosophischen Werken Nietzsches und dem politischen System im Deutschland des Dritten Reichs feststellen lassen. Zwar steht ob der zeitlichen Reihenfolge der Ereignisse von vornherein fest, dass der Versuch, eine ideologische Verbindung zwischen den zwei Parteien, also der philosophischen Sphäre des Friedrich Nietzsche und dem politischen Bereich der diktatorischen Regime des beginnenden 20. Jahrhunderts in Italien und Deutschland zu ziehen nur von letzteren ausgegangen sein kann. Trotzdem würde bei dem ungeheueren Ausmaß der von diesen Bewegungen zu verantwortenden Verbrechen selbst der Vorwurf der geistigen Urheberschaft schwer wiegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Johannes Stockerl
Cover of the book Befragung von älteren Menschen: Besonderheiten in Methode, Verständnis und Gedächtnis by Johannes Stockerl
Cover of the book Tizian Assunta und Madonna des Hauses Pesaro by Johannes Stockerl
Cover of the book Die Rolle der Prävention in der Diziplinargesellschaft by Johannes Stockerl
Cover of the book Welche Parallelen bestehen zwischen den nationalen Parteienlandschaften Europas und den europäischen Parteien? Und wie beeinflusst dies die Nationalparteien? by Johannes Stockerl
Cover of the book e-commerce, m-commerce - netzbasierte Handelsformen by Johannes Stockerl
Cover of the book Informativität in der Ironie bei Rachel Giora by Johannes Stockerl
Cover of the book Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale by Johannes Stockerl
Cover of the book Schwerstbehinderung und deren Implikationen nach Wieczorek und Burkart by Johannes Stockerl
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling by Johannes Stockerl
Cover of the book Luthers 'Sermon von den guten Werken' by Johannes Stockerl
Cover of the book Theoretische Grundlagen der protektiven Wirkung der personalen Ressource Selbstwirksamkeit gegen Isolation und Mobbing by Johannes Stockerl
Cover of the book Kollektive Akteure im Transformationsprozess by Johannes Stockerl
Cover of the book Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM by Johannes Stockerl
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Johannes Stockerl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy