Normative Dimension und makrostrukturelle Perspektive in der Theorie des sozialen Austauschs von Peter M. Blau

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Normative Dimension und makrostrukturelle Perspektive in der Theorie des sozialen Austauschs von Peter M. Blau by Florian Schlotterbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schlotterbeck ISBN: 9783638825184
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schlotterbeck
ISBN: 9783638825184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Handlungstheorien, Akteurmodelle, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie des sozialen Austauschs von Peter Michael Blau ist sehr gut dafür geeignet, die Stärken wie die Schwächen eines Theorieansatzes zu diskutieren, der nur bestimmte Bereiche des von der Objekt-Subjekt- und der Makro-Mikro-Achse aufgespannten Feldes abdeckt und andere Bereiche eben nicht. Dadurch kann aufgezeigt werden, dass eine die ganze soziale Wirklichkeit umfassende Theorie möglichst alle Ebenen und Felder der Vergesellschaftungsprozesse bzw. ihre jeweiligen eigenständigen Einflusspotentiale auf das Soziale berücksichtigen sollte, und welche Ebenen und Felder das überhaupt sind. Sein Werk von 1964 im Besonderen ist dafür geeignet, die jeweils eigenständige Relevanz vier verschiedener Orte der Reproduktion von Gesellschaft bzw. Handeln zu diskutieren, da er sich hier noch nicht so stark wie in seinem späteren Werk dagegen wehrt, auch makrostrukturelle Kräfte in kulturtheoretischen Begriffen wie Werte und Normen als Erklärungsfaktoren anzuerkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Handlungstheorien, Akteurmodelle, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorie des sozialen Austauschs von Peter Michael Blau ist sehr gut dafür geeignet, die Stärken wie die Schwächen eines Theorieansatzes zu diskutieren, der nur bestimmte Bereiche des von der Objekt-Subjekt- und der Makro-Mikro-Achse aufgespannten Feldes abdeckt und andere Bereiche eben nicht. Dadurch kann aufgezeigt werden, dass eine die ganze soziale Wirklichkeit umfassende Theorie möglichst alle Ebenen und Felder der Vergesellschaftungsprozesse bzw. ihre jeweiligen eigenständigen Einflusspotentiale auf das Soziale berücksichtigen sollte, und welche Ebenen und Felder das überhaupt sind. Sein Werk von 1964 im Besonderen ist dafür geeignet, die jeweils eigenständige Relevanz vier verschiedener Orte der Reproduktion von Gesellschaft bzw. Handeln zu diskutieren, da er sich hier noch nicht so stark wie in seinem späteren Werk dagegen wehrt, auch makrostrukturelle Kräfte in kulturtheoretischen Begriffen wie Werte und Normen als Erklärungsfaktoren anzuerkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Warum ist Indien ein Ausnahmefall in der Wahl- und Parteiensystemforschung? by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Das Bedürfnis der Massen nach Unterhaltung und Passion by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Soziale Wahrnehmung. Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen, Intergruppenbeziehungen, depressive Störungen Jugendlicher, Depressionen by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Spirituals im Amerika der Sklaverei by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Personenbezug von Geodaten by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Hypnose. Funktion, Anwendung und Wirkung by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Reaktionen auf die Ozonschichtproblematik. Vorbilder für zukünftige globale Umweltpolitik? by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Zu Harun Farockis 'Arbeiter verlassen die Fabrik' by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma? by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Enterprise SOA und Composite Applications by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Wachstums- und Innovationsmotor des zweiten Gesundheitsmarktes. Handlungsfelder, Leistungen und Aussichten by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Berkeleys 'Prinzipien über die menschliche Erkenntnis'. Eine Zusammenfassung der Paragraphen E §10 bis E §17 by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Symboldidaktik - ein Überblick für die Religionspädagogik by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Der Revisionismus Eduard Bernsteins und die Identitätssuche der deutschen Sozialdemokratie by Florian Schlotterbeck
Cover of the book Language Processing in the Primary Cortex by Florian Schlotterbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy