Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus by Andreas Treitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Treitz ISBN: 9783638345651
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Treitz
ISBN: 9783638345651
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.7, Universität des Saarlandes, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit handelt von Online Routing Problemen im Krankenhaus am Beispiel der Universitätskliniken in Homburg/Saar. Bei Routing-Problemen im Krankenhaus ist an den Materialfluss, sowie den Transport von Patienten über das Straßennetz innerhalb des Krankenhauscampus zu denken. Dabei steht der Online-Charakter des Problems im Vordergrund. 'Online' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht alle Transportaufträge zum Zeitpunkt der Planung bekannt sind, sondern im Laufe des betreffenden Tages eingehen. Zur Zeit werden Transportaufträge manuell an die zur Verfügung stehenden Transportmittel vergeben. Im Zuge der unbefriedigenden allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren werden in allen Bereichen der Krankenhausorganisation nach Einsparpotentialen gesucht. Durch den Wechsel von einer manuellen zu einer computergestützten Auftragszuordnung können Einsparungen bezüglich der Anzahl an eingesetzten Mitarbeitern und Fahrzeugen, sowie Fahrzeit und Fahrdistanz erzielt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundbegriffen, die zur Bearbeitung des Problems benötigt werden, sowie einer Einführung in den Bereich der Vehicle Routing Probleme. Danach werden verschiedene Möglichkeiten zur mathematischen Modellierung von Vehicle Routing Problemen aufgezeigt und einige Ausprägungen des Problems diskutiert. In Kapitel 3 folgen allgemeine Definitionen zum Gebiet Online-Probleme, sowie eine Einführung in den Umgang mit Online-Algorithmen. Es wird ein Überblick über verschiedene Arten von Online-Algorithmen gegeben und eine Bewertungsmöglichkeit für Algorithmen erklärt und an einem einfachen Beispiel erläutert. Kapitel 4 beinhaltet allgemeine Informationen über die Universitätskliniken in Homburg und den Ist- und Soll-Zustand der Patiententransporte. Im Anschluss werden ein allgemeines Modell für Patiententransportprobleme und die Anforderungen des Homburger Krankenhauses an ein spezielles Transportmodell beschrieben. Auf Basis dieser Anforderungen folgt die Aufstellung eines mathematischen Modells für die Universitätskliniken, sowie in Kapitel 5 die Implementierung des Problems in eine Optimierungssoftware zur Verifizierung und optimalen Lösung des Problems. Da die Größe des Problems, dessen Online-Charakter und Schwierigkeit eine zeitnahe Optimierung in der Praxis unmöglich machen, werden in Kapitel 6 Online-Algorithmen vorgestellt, die alternative Möglichkeiten zur Bestimmung von Fahrtrouten und zur Transportauftragsverteilung enthalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1.7, Universität des Saarlandes, 43 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diplomarbeit handelt von Online Routing Problemen im Krankenhaus am Beispiel der Universitätskliniken in Homburg/Saar. Bei Routing-Problemen im Krankenhaus ist an den Materialfluss, sowie den Transport von Patienten über das Straßennetz innerhalb des Krankenhauscampus zu denken. Dabei steht der Online-Charakter des Problems im Vordergrund. 'Online' bedeutet in diesem Zusammenhang, dass nicht alle Transportaufträge zum Zeitpunkt der Planung bekannt sind, sondern im Laufe des betreffenden Tages eingehen. Zur Zeit werden Transportaufträge manuell an die zur Verfügung stehenden Transportmittel vergeben. Im Zuge der unbefriedigenden allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren werden in allen Bereichen der Krankenhausorganisation nach Einsparpotentialen gesucht. Durch den Wechsel von einer manuellen zu einer computergestützten Auftragszuordnung können Einsparungen bezüglich der Anzahl an eingesetzten Mitarbeitern und Fahrzeugen, sowie Fahrzeit und Fahrdistanz erzielt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundbegriffen, die zur Bearbeitung des Problems benötigt werden, sowie einer Einführung in den Bereich der Vehicle Routing Probleme. Danach werden verschiedene Möglichkeiten zur mathematischen Modellierung von Vehicle Routing Problemen aufgezeigt und einige Ausprägungen des Problems diskutiert. In Kapitel 3 folgen allgemeine Definitionen zum Gebiet Online-Probleme, sowie eine Einführung in den Umgang mit Online-Algorithmen. Es wird ein Überblick über verschiedene Arten von Online-Algorithmen gegeben und eine Bewertungsmöglichkeit für Algorithmen erklärt und an einem einfachen Beispiel erläutert. Kapitel 4 beinhaltet allgemeine Informationen über die Universitätskliniken in Homburg und den Ist- und Soll-Zustand der Patiententransporte. Im Anschluss werden ein allgemeines Modell für Patiententransportprobleme und die Anforderungen des Homburger Krankenhauses an ein spezielles Transportmodell beschrieben. Auf Basis dieser Anforderungen folgt die Aufstellung eines mathematischen Modells für die Universitätskliniken, sowie in Kapitel 5 die Implementierung des Problems in eine Optimierungssoftware zur Verifizierung und optimalen Lösung des Problems. Da die Größe des Problems, dessen Online-Charakter und Schwierigkeit eine zeitnahe Optimierung in der Praxis unmöglich machen, werden in Kapitel 6 Online-Algorithmen vorgestellt, die alternative Möglichkeiten zur Bestimmung von Fahrtrouten und zur Transportauftragsverteilung enthalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle traditioneller Autoritäten als stabilisierender Faktor beim Staatsaufbau by Andreas Treitz
Cover of the book Die Kooperation von Schule und Verein im Bewegungsangebot von Ganztagsgrundschulen im Raum Dortmund by Andreas Treitz
Cover of the book Über den Wertewandel im Zeitalter des Post-Industrialismus im Bezug auf anthropologische Erklärungsansätze by Andreas Treitz
Cover of the book Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche by Andreas Treitz
Cover of the book Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund als Aufgabe der Sozialpädagogik by Andreas Treitz
Cover of the book Turnunterricht und Hitlerjugend. Körperkult und 'Leibeserziehung' im Nationalsozialismus by Andreas Treitz
Cover of the book Erprobung der 3-Achs-Fräsbearbeitung mit dem CAM-System Licom AlphaCAM by Andreas Treitz
Cover of the book Die '2+4'-Verhandlungen by Andreas Treitz
Cover of the book Depressionen im Fußball by Andreas Treitz
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Andreas Treitz
Cover of the book Das Management globaler Teams - Managing Global Teams by Andreas Treitz
Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Andreas Treitz
Cover of the book Der Bau der Notre Dame du Raincy von Auguste Perret by Andreas Treitz
Cover of the book A comparatative approach to the English tense system by Andreas Treitz
Cover of the book Der Westfälische Frieden by Andreas Treitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy