Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich

Zwischen Medizin und Genussmittel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich by Aiko Gastberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aiko Gastberg ISBN: 9783656311843
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aiko Gastberg
ISBN: 9783656311843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: keine, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sexualität und Drogen bei den Moguln: Beispiele aus Medizin, Ethik und Historiographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung a) Der 'Drogenbegriff' Um auf das Thema 'Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich' einzugehen, sollten einleitend einige Begriffe, Grundlagen und Hintergründe erläutert werden. So ist es zu allererst sinnvoll, die Definition des Begriffs Droge als solche darzulegen. Des Weiteren wird auf Opium im speziellen eingegangen und seine Gewinnung, Wirkweise, pharmakologische Anwendung, sowie seine Auswirkung auf den Organismus kurz erläutert. Ursprünglich bezeichnete der pharmakologische Begriff Droge zu allererst einen pflanzlichen oder tierischen Stoff. Eine weitere Einteilung des Begriffs ist zum einen die Arzneidroge, zum anderen die Rauschdroge. Als Arzneidroge versteht man getrocknete Arzneipflanzen oder deren Teile, wie Wurzeln, Samen oder auch ätherische Öle. Die Zubereitung dieser Pflanzen oder Pflanzenteile (oder Auszüge ihrer Wirkstoffe) dienen hier als Heilmittel. Aus dem angelsächsischen Sprachraum etablierte sich in der neueren Zeit das Wort 'Droge' ('drug') als eine Begrifflichkeit für Rauschmittel (Rauschdrogen) und Suchtgifte generell, welche mitunter auch zu Abhängigkeiten führen können. Der Begriff Droge durchlebte also eine semantische Verschiebung, welche beachtet werden muss, 'da man keinesfalls 'Arzneimittel' mit 'Drogen' gleichsetzen darf.' Dennoch muss beachtet werden, dass bestimmte Stoffe, deren Wirkung im ursprünglichen Sinne zu medizinischen Zwecken genutzt wurde bzw. noch immer wird, also Arzneidrogen darstellen, sehr wohl auch zum Zwecke der Rauschdroge oder als Gift benutzt werden können. Die Definition, ob es sich um ein Heilmittel, eine Rauschdroge oder ein Gift handelt, ist also eine fließende und wird bestimmt durch den Verwendungszweck, den Konsumenten bzw. Patienten, das Verwendungsumfeld und vor allem oft durch die Dosis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: keine, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sexualität und Drogen bei den Moguln: Beispiele aus Medizin, Ethik und Historiographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung a) Der 'Drogenbegriff' Um auf das Thema 'Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich' einzugehen, sollten einleitend einige Begriffe, Grundlagen und Hintergründe erläutert werden. So ist es zu allererst sinnvoll, die Definition des Begriffs Droge als solche darzulegen. Des Weiteren wird auf Opium im speziellen eingegangen und seine Gewinnung, Wirkweise, pharmakologische Anwendung, sowie seine Auswirkung auf den Organismus kurz erläutert. Ursprünglich bezeichnete der pharmakologische Begriff Droge zu allererst einen pflanzlichen oder tierischen Stoff. Eine weitere Einteilung des Begriffs ist zum einen die Arzneidroge, zum anderen die Rauschdroge. Als Arzneidroge versteht man getrocknete Arzneipflanzen oder deren Teile, wie Wurzeln, Samen oder auch ätherische Öle. Die Zubereitung dieser Pflanzen oder Pflanzenteile (oder Auszüge ihrer Wirkstoffe) dienen hier als Heilmittel. Aus dem angelsächsischen Sprachraum etablierte sich in der neueren Zeit das Wort 'Droge' ('drug') als eine Begrifflichkeit für Rauschmittel (Rauschdrogen) und Suchtgifte generell, welche mitunter auch zu Abhängigkeiten führen können. Der Begriff Droge durchlebte also eine semantische Verschiebung, welche beachtet werden muss, 'da man keinesfalls 'Arzneimittel' mit 'Drogen' gleichsetzen darf.' Dennoch muss beachtet werden, dass bestimmte Stoffe, deren Wirkung im ursprünglichen Sinne zu medizinischen Zwecken genutzt wurde bzw. noch immer wird, also Arzneidrogen darstellen, sehr wohl auch zum Zwecke der Rauschdroge oder als Gift benutzt werden können. Die Definition, ob es sich um ein Heilmittel, eine Rauschdroge oder ein Gift handelt, ist also eine fließende und wird bestimmt durch den Verwendungszweck, den Konsumenten bzw. Patienten, das Verwendungsumfeld und vor allem oft durch die Dosis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehungsfunktion des 'Bundes Deutscher Mädel' im dritten Reich by Aiko Gastberg
Cover of the book Leistungserbringer im Spannungsgefüge sozialrechtlicher Regulierung und Wettbewerb in der GKV by Aiko Gastberg
Cover of the book Die Rolle der Sozialisationeinstanz Familie in Richard Sennetts 'Der flexible Mensch' by Aiko Gastberg
Cover of the book 'Der Rahmen muss gesprengt werden': Bertolt Brechts und Kurt Weills Dreigroschenoper by Aiko Gastberg
Cover of the book Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution by Aiko Gastberg
Cover of the book Feministische Essays: Drei Fragen an Simone de Beauvoir und Judith Butler by Aiko Gastberg
Cover of the book Gravitative Massenbewegungen by Aiko Gastberg
Cover of the book Verkaufs- und Kundengespräche führen. Methoden, Vorgehensweisen und Taktiken für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch by Aiko Gastberg
Cover of the book Die Entstehung der Werte in Erfahrungen der Selbsttranszendenz und durch Prozesse der Selbstbildung by Aiko Gastberg
Cover of the book Aufbau, Funktion und Wirkung der NS-Propaganda während des 2. Weltkrieges by Aiko Gastberg
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Aiko Gastberg
Cover of the book Usability und Design auf Internetseiten: Bewertung und Vergleich der Onlineausgaben ausgewählter deutscher Tageszeitungen by Aiko Gastberg
Cover of the book Das Paniksyndrom - Darstellung, Diagnose und Therapie by Aiko Gastberg
Cover of the book Soziale Kompetenz by Aiko Gastberg
Cover of the book Das Problem mit der Nationalhymne: Einheitshymne vs. SED-Doktrin by Aiko Gastberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy