Oswald Spenger - Der Untergang des Abendlandes

Analyse des dritten Kapitels 'Makrokosmos' hinsichtlich einer Urseele

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Oswald Spenger - Der Untergang des Abendlandes by Markus Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Hahn ISBN: 9783656147527
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Hahn
ISBN: 9783656147527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Oswald Spengler fasst die Geschichte der Menschheit als einzelne Geschichten von Kulturen auf. Sein Ansatz besteht im Wesentlichen darin, neben der kausalen, mechanischen Geschichtsschreibung eine physiognomische, organische Beschreibung darzustellen. Die morphologische Beobachtung von Kulturen nach Spengler geht davon aus, dass die Geschichte Ausdruck, Form und Zeichen sichtbar gewordenen Symbole der Urseele sei, welche sich durch die Menschen und ihre Stile ausdrücken würde. Eine Kultur wird in dem Moment geboren, in dem eine Gemeinschaft erwacht, die Urseele erschaut und stirbt ab, wenn die Seele alle Möglichkeiten der Gestaltung ausgeschöpft hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Oswald Spengler fasst die Geschichte der Menschheit als einzelne Geschichten von Kulturen auf. Sein Ansatz besteht im Wesentlichen darin, neben der kausalen, mechanischen Geschichtsschreibung eine physiognomische, organische Beschreibung darzustellen. Die morphologische Beobachtung von Kulturen nach Spengler geht davon aus, dass die Geschichte Ausdruck, Form und Zeichen sichtbar gewordenen Symbole der Urseele sei, welche sich durch die Menschen und ihre Stile ausdrücken würde. Eine Kultur wird in dem Moment geboren, in dem eine Gemeinschaft erwacht, die Urseele erschaut und stirbt ab, wenn die Seele alle Möglichkeiten der Gestaltung ausgeschöpft hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Disponibilität und Variabilität als Kriterien in einer planungsorientierten Kostenrechnung by Markus Hahn
Cover of the book Outranking Methoden by Markus Hahn
Cover of the book Künstlerische Darstellungen von Zeit. '1965/1-8' von Roman Opalka und 'Today Series' von On Kawara by Markus Hahn
Cover of the book Maria Montessori - Polarisation der Aufmerksamkeit by Markus Hahn
Cover of the book Build-to-Order as a Competitive Strategy to Dampen Nervousness within the Production Plan by Markus Hahn
Cover of the book Begründungen und Ansätze für eine europäische Industriepolitik - dargestellt am Beispiel EADS/Airbus by Markus Hahn
Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Markus Hahn
Cover of the book Gütekriterien von Persönlichkeitstrainings by Markus Hahn
Cover of the book Prozessharmonisierung als Methode zur Prozessoptimierung im Zuge der konzernweiten Einführung eines ERP-Systems by Markus Hahn
Cover of the book Empowerment - Schlagwort oder realistische Perspektive? by Markus Hahn
Cover of the book Microsoft Excel 2002 - Zellbezüge und Formeln by Markus Hahn
Cover of the book Analyse und Interpretation der Auswirkungen eines teilstandardisierten Pflegeplans als Instrument der Pflegeplanung auf die Abbildung des Pflegeprozesses in der Pflegedokumentation by Markus Hahn
Cover of the book Gemeinsame Handlungsmuster im Vorfeld der deutschen Nationalstaatsgründung von 1871 oder 'Die innere Reichsgründung' by Markus Hahn
Cover of the book Schulwahlverhalten deutscher Eltern by Markus Hahn
Cover of the book Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen by Markus Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy